Fachzeitschrift >

Telefontriage-Manual für die pädiatrische Praxisassistentin

Lesenswert

Kinderärzte Schweiz

Kinderärzte Schweiz (KIS) lebt die Interprofessionalität. Seit bald 10 Jahren organisiert der Berufsverband der Kinder- und Jugendärztinnen in der Praxis Fortbildungen für pädiatrische MPAs. Im September 2021 wurde das KIS Telefontriage-Manual für die pädiatrische Praxisassistentin anlässlich der KIS Jahrestagung vorgestellt.

Der erste Kontakt mit der Praxis erfolgt über das Telefon. Der fürsorgliche Vater oder die besorgte Grossmutter schildert ein paar Symptome über das fiebernde Kind. Die Agenda ist eigentlich schon gut gefüllt. Die Verantwortung liegt nun bei der MPA, am Telefon zu erkennen und sofort zu entscheiden, ob oder wie dringend eine ärztliche Vorstellung ist.

Mit dem KIS Telefontriage-Manual soll eine qualitativ hochstehende Arbeit für die zentrale Funktion am Telefon ermöglicht werden.

Eine gute Telefontriage ist für die Organisation des Praxisalltags enorm wichtig und für den pädiatrischen Patienten und seine Eltern unabdingbar – oft kommt sie jedoch in der Ausbildung zu kurz. Um diese Lücke zu schliessen und Praxen bei den in der neusten Version des KVG geforderten Massnahmen zur Qualitätsverbesserung zu unterstützen wurde dieser Telefonleitfaden geschaffen.

Der KIS MPA Ratgeber ist eine hilfreiche Anleitung für den Alltag. Er ist in verschiedene Krankheitsbilder der Pädiatrie gegliedert. Stichwortartig und übersichtlich mit vielen Aufzählungen werden Symptome, Fragen, Therapieoptionen und Warnsignale aufgelistet.

Das MPA-Telefontriage-Manual soll einerseits der Schulung der Medizinischen Praxisassistentin in der Kunst der Telefontriage dienen und andererseits zusätzliches pädiatrisches Wissen über häufige Krankheiten, Normen, Ernährungs- und Impfberatung, Medikamentenverabreichung etc. vermitteln. Es kann ausserdem dabei helfen, im Team verschiedene Krankheitsbilder zu besprechen und das praxisspezifische Vorgehen in Absprache mit der Ärztin festzulegen. Auszubildende können es zudem für ihre Prüfungsvorbereitungen nutzen.

Gezielte anamnestische Fragestellungen mit Einbezug des Alters der Patienten erleichtern die richtige Einschätzung und die entsprechenden weiteren Massnahmen. Hierfür kann das Manual eine Hilfestellung sein. Es ist kein Buch zum Durchlesen von A bis Z, sondern eher zum Nachschlagen und Blättern konzipiert, analog den „Kittelhandbüchern“, welche Assistierende durch die Krankenhausflure tragen. Für die MPAs bleibt kaum Zeit, bei jedem Telefonat gleichzeitig im Nachschlagewerk zu blättern. Aber wenn dieser Leitfaden am Telefonplatz in Reichweite liegt, kann das Manual mit knappen Informationen schnell hilfreich sein. Ansonsten lohnt sich vielleicht ein Blick ins Manual nach einem uneindeutigen Telefonat, so dass man sich beim nächsten Anruf wieder an alle wichtigen Fragen erinnert.

© Kinderärzte Schweiz

Das KIS Telefontriage-Manual für die pädiatrische Praxisassistentin ist ein unentbehrliches Arbeitsinstrument für jede kinderärztliche und allgemeinärztliche Praxis.

Es kann direkt bei Kinderärzte Schweiz bezogen werden
www.kinderaerzteschweiz.ch/MPA-Telefontriage-Manual


Preis für KIS Mitglieder: CHF 30.00
Preis für Nichtmitglieder: CHF 45.00
zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen

Korrespondenz:
Autoren/Autorinnen
Dr. Daniel F. BrandlPhD, Geschäftsführer Kinderärzte Schweiz, Zürich