Formation continue > Systemische Entwicklungspädiatrie XIII „Der einzige Entwicklungskurs von Praktikern für Praktiker“ 12.08.2021 00:00 - 05.05.2022 00:00 100 Credits Solothurn Informationen Anmeldung Programme Solothurn Informationen Anmeldung „Der einzige Entwicklungskurs von Praktikern für Praktiker“ 10 Kurstage mit der Gruppe und 2 Praxistage mit einem Tutor vom 12.08.21 bis 05.05.22 Lernziele•Theoretische Kenntnisse der normalen moto-rischen, kognitiven, psychoemotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern und Ju-gendlichen inklusive Normvarianten•Erlernen und praktischer Einsatz von alters- und praxisgerechten diagnostischen Unter-suchungsmethoden/-mitteln zur sicheren Erkennung von Entwicklungsstörungen•Überblick und Indikation anerkannter Thera-piemethoden; Einleitung und Verlaufskontrol-len dieser Therapie•Theoretische Kenntnisse der altersspezifisch wichtigen psychosozial-erzieherischen The-men für das Kind und die Eltern/Familie•Praktische Übungen („Handwerkskoffer“) zum Umgang mit diesen Themen•Überblick über eingesetzte Therapie-/Bera-tungsmethoden; Einleitung von lösungsorien-tierten Massnahmen Anerkennung FMH-WeiterbildungDer Kurs ist integraler Bestandteil der Weiter-bildung zum Facharzt FMH für Kinder- und Ju-gendmedizin und ist eine optimale Vorberei-tung für die Facharztprüfung. Der Kurs wird von der SGP anerkannt (100 Std. = 100 Credit-Punkte).PreiseAssistenzärzte in Ausbildung: CHF 2800.- / Oberärzte: CHF 3200.- / Prakt. PädiaterInnen als Tutoren: CHF 3200.- / ohne Tutoriat: CHF 3600.-Systemische Entwicklungs- pädiatrie XIII Praxis Kunterbunt Baar 2021 / 22 KursleitungDr. med. Romedius Alber, FMH für Kinder- und Ju-gendmedizin, SP Entwicklungspädiatrie und Sys-temtherapeut, BaarZusätzliche externe ReferentInnenDurch die Ergänzung mit erfahrenen klinisch und praktisch tätigen Referenten wird der Kurs noch leb-hafter: Baumann, Bieri, Caflisch, Jenni, Seeger, Staub, von Siebenthal, Zollinger, Zuppinger.Anmeldefrist 1. 7. 21 Teilnehmerzahl beschränkt!Info und KoordinationPraxis Kunterbunt, Neuhofstrasse 3b, 6340 BaarT: 0 4 1 7 6 0 0 4 1 4E: romedius.alber@hin.ch HP: www.sepkurs.ch Te i l n e h m e r I n n e n•Assistenz- und, OberärztInnen aus Kinderkliniken •Pädiater- und AllgemeinmedizinerInnen mit geplan-tem Praxiseinstieg•Praktizierende Pädiater- und Allgemeinmediziner-Innen mit oder ohne Co-TutoriatKursorte Solothurn/Baar/A!oltern am Albis „der einzige Entwicklungs-kurs von Praktikern für Praktiker.“ S e P Warum Entwicklungspädiatrie? Laut verschiedenen Untersuchungen betreffen bis zu 50% der praktischen pädiatrischen Tä-tigkeit sogenannte „well baby visits“: Vorsorge-untersuchungen, Entwicklungsprobleme, Bera-tungen in Erziehungs- und Schulfragen sowie kinderpsychiatrische Fragestellungen. Um als kompetenter Berater nutzbringend für das be-troffene Kind und seine Familie wirken zu kön-nen, bedarf es daher theoretischer Fachkennt-nisse und praktischer Fertigkeiten in allen die-sen Bereichen.Im Klinikalltag sind die Auszubildenden meist mit anderen Fragestellungen konfrontiert und können einzig auf konkrete Erfahrungen mit eigenen Kindern zurückgreifen. Praktizierende Pädiater haben sich autodidaktisch eklekti-sches Wissen bzgl. Entwicklungs- und Erzie-hungsfragen angeeignet und arbeiten – mehr oder weniger zufrieden – in ihrem eigenen Stil. Häufig fehlt ihnen jedoch die Zeit diesen kri-tisch nach Sinn und Wirksamkeit zu evaluieren oder weiter zu entwickeln. Ziel des Kurses ist es, sich einen aktuellen und individuellen „Re-zeptblock“ zusammen zu stellen, welcher ein effizientes Arbeiten in der Praxis, von der Dia-gnostik bis zur Therapie, erlaubt.Warum systemisch? Wie erwähnt, werden in der Entwickungspädia-trie ausnahmslos somatische wie auch psycho-logisch-erzieherische Fragestellungen aufge-worfen. Der Begriff „systemisch“ ist in psycho-sozialen Fachbereichen eng gekoppelt mit ei-ner, nach gegenseitigen Wirkungen fragenden, zirkulären Denkart. Aus Theorie und Praxis ist bekannt, dass die Entwicklung eines Kindes – ob „normal“ oder „verzögert“ – sich immer auf die ganze Familie auswirkt. Natürlich beein-flusst umgekehrt auch die Familie mit ihrer Ei-genart und der kulturelle Hintergrund die Ent -wicklung des Kindes und Jugendlichen. Da macht es Sinn sich systemische Fragetechni-ken anzueignen und Interventionen zu üben.Häufig präsentiert sich das Kind mit einer Ent-wicklungsproblematik nicht mit diesem Etikett, sondern mit einer Verhaltensauffälligkeit, psy-chischen Krise oder mit psychosomatischen Störungen. Kinderpsychiatrisches Grundla-genwissen und geübtes Kommunizieren hilft bei der Klärung solcher Fragestellungen. Eine sich ergänzende somatische und systempsy-chologische Sichtweise von Entwicklung soll daher vermittelt werden mit dem Ziel eines „Handwerkskoffers“ für einfache aber auch schwierigere Entwicklungsstörungen. Daten/Thema/Inhalte12. Aug. 2021EinführungReflexion eigene Entwicklung, Ent-wicklungskonzepte, Rollen, Kommu-nikation, Kurs- und Praxisstruktur, Erwartungen2. Sept. 2021Neugeborene und erste Le-bensmonateAdapation, Bindung, frühe motori-sche Entwicklung, vorverbale Inter-aktion, Paarentwicklung zur Triade30. Sept. 2021SäuglingsmonateRhythmus, Schlaf, Schreien, Ernäh-rung, Anpassungsstörungen und Risikosituation offenTutoriat in PraxisSäugling28. Okt. 2021Zweites Lebens-jahrSprach- und Spielentwicklung, Auto-nomie, Essverhalten, Autismus25. Nov. 2021Magic YearsSpielverhalten und Kognition, Sau-berkeit, Trotzen, Ängste, motorische Entwicklung,offenTutoriat in PraxisVorschulalter13. Jan. 2022VorschulalterEntwicklungstestung (ids), frühe Sozialisation, Scheidungskinder03. Febr. 2022SchulalterNeuromotorik, Schulschwierigkeiten, POS/ADHS, funktionelle StörungenoffenTutoriat in PraxisSchulalter03. März 2022FrühadoleszenzBehinderung (Schulheim), Essstö-rungen, Körperbezug2. April 2022 (Samstag!)AdoleszenzPubertät, Ablösung/Individuation, psychiatr. ErkrankungenoffenTutoriat in PraxisPubertät05. Mai 2022TransitionAbschlussBerufswahl, Beziehungen, Sexuali-tät, chron. ErkrankungenAbschluss mit Kursevaluation Lieu de déroulement: Solothurn, 4500 Solothurn