Dieses Jahr widmen wir uns häufigeren Krankheitsbildern und klinischen Frage stellungen von Myopathien und Muskeldystrophien. Einerseits werden neue pathophysiologische Erkenntnisse im Verständnis von kongenitalen Myopathien, dystrophen Myotonien und der Fazioskapulohumeralen Muskeldystrophie besprochen, andererseits häufige Fragestellungen in der Betreuung dieser Patientinnen und Patienten im Alltag erörtert.
Offres de formation postgraduée et continue
«Inselspital»
Donnerstag
30. März 2023,
13.30–17.30 Uhr
Hörsaal Langhans, Inselspital
Teilnahme auch via
Live-Stream möglich
neuronews.ch
Symposium
Pädiatrische und adulte
neuromuskuläre Erkrankungen
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen
Es freut uns sehr, Sie für das diesjährige Symposium des von der kosek (Nati-
onale Koordination Seltene Erkrankungen) anerkannten, pädiatrischen und
adulten Referenzzentrums für neuromuskuläre Erkrankungen einladen zu
dürfen.
Dieses Jahr widmen wir uns häufigeren Krankheitsbildern und klinischen Frage-
stellungen von Myopathien und Muskeldystrophien. Einerseits werden neue
pathophysiologische Erkenntnisse im Verständnis von kongenitalen Myopa –
thien, dystrophen Myotonien und der Fazioskapulohumeralen Muskeldystrophie
besprochen, andererseits häufige Fragestellungen in der Betreuung dieser
Patientinnen und Patienten im Alltag erörtert. Wiederum freut uns sehr, dass
wir Referentinnen und Referenten aus anderen europäischen und Schweizer
Referenzzentren gewinnen konnten, was die enge Kooperation im Netzwerk
Myosuisse wiederspiegelt.
Das Symposium findet vor Ort und virtuell statt. Am Ende der Vorträge steht
jeweils Zeit für Fragen und Antworten aus dem Chat und dem Publikum zur
Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und hoffen, dass Ihnen unser Programm
zusagt.
PD Dr. med. Olivier Scheidegger
Leiter Neuromuskuläres Zentrum
Universitätsklinik für Neurologie Prof. Dr. med. Andrea Klein
Abteilungsleiterin Neuropädiatrie
Universitätsklinik für Kinderheilkunde
Prof. Dr. med. Claudio L. Bassetti
Klinikdirektor
Universitätsklinik für Neurologie
Dekan der medizinischen Fakultät Prof. Dr. med. Matthias Kopp
Klinikdirektor
Universitätsklinik für Kinderheilkunde
Programm
Keynote Lectures
13.30 Begrüssung und Einführung Muskelerkrankungen
PD Dr. med. Olivier Scheidegger, MD
13.45–14.15 Neue Erkenntnisse in Pathophysiologie und Behandlung der
myotonen Dystrophie und Fazioskapulohumeralen Dystrophie
Prof. Dr. med. Michael Sinnreich, MD PhD
14.15–14.30 Diskussion
14.30–15.00 Pathophysiologie kongenitaler Myopathien
(Vortrag Englisch, online)
Prof. Dr. med. Heinz Jungbluth, MD PhD MRCP MRCPCH
15.00–15.15 Diskussion
15.15-15.45 Pause
Gängige Fragestellungen und Aspekte
15.45–16.00 Generische Therapiekonzepte bei Muskelerkrankungen
Prof. Dr. med. Andrea Klein, MD
16.00–16.20 Kognition bei Dystrophinopathien
Dr. med. Bettina Henzi, MD
16.20–16.30 Diskussion
16.30–16.50 Skoliosebehandlung bei Muskelerkrankungen im ganzen
Altersspektrum
PD Dr. med. Moritz Deml, MD
16.50–17.00 Diskussion
17.00–17.20 Ziel der Physiotherapie und Rehabilitation bei
Muskeldystrophien (Vortrag Englisch)
Dr. med. David Jacquier, MD
17.20–17.30 Diskussion und Abschluss
PD Dr. med. Moritz Deml
Leitender Arzt, Co-Leiter Wirbelsäule, Leiter Pädiatrische Wirbelsäulen-
chirurgie, Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie,
Inselspital Bern
Dr. med. Bettina Henzi
Oberärztin Neuropädiatrie, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB),
und Klinik für Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen, Universitätskinder –
klinik Freiburg im Breisgau (D)
Dr. med. David Jacquier
Chef de clinique, neurologie et neuroréhabilitation pédiatrique,
département femme-mère-enfant, CHUV Lausanne
Prof. Dr. med. Heinz Jungbluth, MD PhD MRCP MRCPCH
Professor and Consultant in Paediatric Neurology,
Evelina Children‘s Hospital, Guy‘s & St Thomas‘ NHS Foundation Trust,
Children‘s Neuroscience Centre, London (UK)
Prof. Dr. med. Andrea Klein, MD
Abteilungsleiterin Neuropädiatrie, Universitätsklinik für Kinderheilkunde,
Inselspital Bern
PD Dr. med. Olivier Scheidegger, MD
Leitender Arzt, Leiter Referenzzentrum für Neuromuskuläre Erkrankungen,
Universitätsklinik für Neurologie, Inselspital Bern
Prof. Dr. med. Michael Sinnreich, MD PhD
Leitender Arzt, Leiter Referenzzentrum für Neuromuskuläre Erkrankungen,
Universitätsspital Basel
Referentinnen und Referenten
Fortbildungscredits
SNG 4 Credits, SGNP 3 Credits, SGKN (angefragt)
Die aktuellsten Informationen finden Sie auf der Website der Neurologie.
• Für die Teilnahme vor Ort im Hörsaal Langhans wären wir zur effizien-
teren Organisation der Veranstaltung über eine Anmeldung dankbar.
Melden Sie sich bis am 23. März 2023 per Mail an info@neuronews.ch.
• Für den Live-Stream registrieren Sie sich auf der Fortbildungsplattform
neuronews.ch.
Die Teilnahme ist in beiden Fällen kostenlos.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Anreise
Die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen. Ab Bahn-
hof Bern mit der Buslinie 12 Richtung Holligen bis Haltestelle «Inselplatz».
Für die Anreise mit dem Auto: Autobahnausfahrt «Bern Forsthaus». Im
Inselparking, dem Bahnhofparking und dem Parkhaus City West stehen
begrenzte kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.
Allgemeine Informationen
Version Dezember 2022
Post Auto101Postauto100
101
Post Auto101Postauto100
101
Post Auto101Postauto100
101
BUS12
BUS12
BUS12
BUS12
Inselpark
Freiburgstrasse 63
Pathologisches
Institut
Co-Sponsoren
Mit freundlicher Unterstützung unserer Sponsoren:
Hauptsponsoren
Inselspital, Universitätsspital Bern
Universitätsklinik für Neurologie
CH-3010 Bern
Phone +41 31 664 14 39
info@neuronews.ch
www.neurologie.insel.ch
0105995_2023/01_kfg/mz
Lieu de déroulement:
Universitätsklinik für Neurologie, Inselspital Bern, 3010
Bern