Wir freuen uns Sie am 22. Oktober 2020 zum zweiten Trisomie 21 Symposium ins Universitäts-Kinderspital beider Basel einladen zu dürfen und mit dieser Veranstaltung an die erfolgreiche Veranstaltung mit der überaus positiven Resonanz aus dem Frühjahr 2019 anknüpfen zu können. Mit diesem Symposium wollen wir den Dialog zwischen den verschiedenen Fachpersonen der Pädagogik, Therapie, Medizin und Psychologie den Familien von Patientinnen und Patienten mit Trisomie 21 weiterführen.
Dr. med. Mark Brotzmann Oberarzt Entwicklungspädiatrie UKBB 4031 Basel
T +41 61 704 1909
Email: mark.brotzmann@ukbb.ch
www.ukbb.ch
Anmeldung
Donnerstag, 22. Oktober 2020
14.00 – 17.15 Uhr
Werte Eltern und Angehörige, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen
Wir freuen uns Sie am 22. Oktober 2020 zum zweiten Trisomie 21 Symposium ins Universitäts-Kin –
derspital beider Basel einladen zu dürfen und mit dieser Veranstaltung an die erfolgreiche Veranstal –
tung mit der überaus positiven Resonanz aus dem Frühjahr 2019 anknüpfen zu können. Mit diesem
Symposium wollen wir den Dialog zwischen den verschiedenen Fachpersonen der Pädagogik,
Therapie, Medizin und Psychologie den Familien von Patientinnen und Patienten mit Trisomie 21
weiterführen.
Auch in diesem zweiten Symposium werden aktuelle Trisomie 21 Themen aus verschiedenen Pers –
pektiven beleuchtet und so freut es mich sehr, Frau Dr. med. A. Goebell aus Hamburg begrüssen zu
dürfen, die über orofaziale Probleme beim Kind mit Trisomie 21 spricht. Zudem werden die Beson –
derheiten in der Pharmakologie bei Trisomie 21 Patienten von Frau Gotta beleuchtet. In einem wei –
teren Beitrag berichtet Frau J. Nöldeke aus der Forschung über die Pitfalls in der Entwicklung medi –
kamentöse Therapien im Bereich der Trisomie 21. Ergänzt wird diese Vortragsreihe am Nachmittag
durch ein Referat aus der Endokrinologie (Prof. Dr. med. U. Zumsteg), das sich mit dem Wachstum
und der Pubertät bei Patientinnen und Patienten mit Trisomie 21 beschäftigt. Abschliessend wird
im Vortag von Herrn Prof. Dr. med. P. Weber ein Augenmerk auf die Behandlungsmöglichkeiten von
Verhaltensstörungen bei Patientinnen und Patienten mit Trisomie 21 gelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Diskussionsbeiträge.
Prof. Dr. med. Peter Weber, Leitender Arzt Neuro- und Entwicklungspädiatrie UKBB
Dr. med. Mark Brotzmann, Oberarzt Entwicklungspädiatrie UKBB
Symposium:
Leben mit Trisomie 21
Symposium:
Leben mit Trisomie 21
Programm
14.00 Uhr Begrüssung
Dr. med. M. Brotzmann, Oberarzt Entwicklungspädiatrie UKBB
14.10 Uhr Orofaziale Probleme beim Kind mit Trisomie 21
Dr. med. Antje Goebell, Fachärztin für HNO-Heilkunde, Phoniatrie un\
d Pädaudiologie,
Werner Otto Institut gGmbH, Hamburg
14.40 Uhr Fertilität und oder Wachstum/Pubertät bei Patienten mit Trisomie 21
Prof. Dr. med. Urs Zumsteg, Endokrinologie, UKBB
15.10 Uhr Verhaltensstörungen bei Patienten mit Trisomie 21
Prof. Dr.med. P. Weber, Neuropädiatrie, UKBB
15.40 Uhr Pause
16.10 Uhr Pitfalls in der Entwicklung medikamentöser Therapien im Bereich
der Trisomie 21
Jana Nöldeke, MSc. PhD, Firma Hoffmann-La Roche Ltd, Basel
16.40 Uhr Besonderheiten in der Pharmakologie bei Trisomie 21 Patienten
Verena Gotta, PhD, Abteilung für Pädiatrische Phar-makologie und Pharmazeutische
Forschung, UKBB
17.10 Uhr Verabschiedung
Dr. med. M. Brotzmann, Oberarzt Entwicklungspädiatrie UKBB
17.15 Uhr Ende der Veranstaltung
Credit points: 4 (SGP) werden beantragt.
Anmeldung:
www.ukbb.ch/symposiumtrisomie21
Universitäts-Kinderspital beider Basel Spitalstrasse 33 I 4056 Basel I CH T +41 61 704 12 12 | F +41 61 704 12 13 I www.ukbb.ch
Lieu de déroulement:
University Children’s Hospital Basel, 4056
Basel