Formation continue > Sexuelle Gesundheit von Mädchen und Adoleszentinnen mit chronischen Krankheiten 01.09.2022 12:00 - 18:00 4 Credits Universitäts-Kinderspital Hörsaal Steinwiesstrasse 75 8032 Zürich Gynea Programm Anmeldeformular Universitäts-Kinderspital Hörsaal Steinwiesstrasse 75 8032 Zürich Gynea Offres de formation postgraduée et continue «Universitäts-Kinderspital Zürich» Gynea – Symposium 1. September 2022 Referenten und Moderatoren Dr. med. Astrid Ahler, Reproduktionsmedizin, Fertisuisse Olten/B asel Dr. med. Tamara Diesch, Leitende Ärztin Onkologie; UKBB Dr. med. Ir è ne Dingeldein, Frauenklinik Inselspital Bern und Praxis Düdingen Dr. med. Ruth Draths, Präsidentin Gynea, Frauenpraxis, Sursee Dr. med. Renate Hürlimann, Leitende Ärztin, FMH Pädiatrie, Kinderspital Zürich Dr. med. Sabine Keller, Leitende Ärztin Pädiatrie, Kinderspital Basel P D . Dr. med. Laura Lotz, Oberärztin Frauenklinik, Uniklinik Erlangen Dr. med. Kerstin Ruoss, Oberärztin Kinderspital Zürich P D Dr. med. Ruth Stiller, Oberärztin meV, Reproduktionsklinik, U SZ Prof. Dr. med. Sibil Tschudin , Leitende Ärztin, Uniklinik Basel Prof. Dr. med. M . von Wolf f , Chefarzt Reproduktionsmedizin, Inselspital Bern Dr. med. Anja Wüest, Oberärztin Frauenklinik, Inselspital Bern Frau A mrein , Betroffene von P rämaturer Ovarialinsuffizienz als Jugendliche Ort: H ö rsaal Kinderspital Z ü rich Kontakt/Anmeldung Steinwiesstrasse 75 Sekretariat Gynea 8032 Z ü ric h Martina Warth gynea@gynea.ch Teilnahmegeb ü hr CHF 1 4 0. – Gynea – Mitglieder/AssistentInnen CHF 10 0. – StudentInnen CHF 8 0. – Verbindliche Anmeldung bis 15. August 2022 an gynea@gynea.ch Einzahlung: Raiffeisenbank IBAN CH19 8080 8003 7160 9595 2 Adresse: Gynea, Buchenstrasse 8, 6210 Sursee Schweizerische Arbeitsgemeinschaft f ü r Kinder – und Jugendgyn ä kologie, Gynea Sexuelle Gesundheit von Mädchen und Adoleszentinnen mit chronischen Krankheiten – praktische Aspekt e Donnerstag, 1. September 2022 H ö rsaal Kinderspital Z ü rich Mitgliederversammlung Gynea 12. 00 Uhr (mit Sandwich Lunch) Symposium 1 3 – 17. 3 0 Uhr Ap é ro riche Credits : SGGG: 4 Credits, SGP: 4 Credits Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen Sexuelle Gesundheit von Mädchen und Adoleszentinnen mit chronischen Krankheiten . Ein grosses Thema für das diesjährige Gynea – Symposium. Es ist uns eine grosse Freude, dass wir hervorragende Referenten aus dem In – und Ausland f ü r diesen besonderen Nachmitt ag gewinnen konnten. Der erste Teil befasst sich mit der Möglichkeit der Fertilitätserhaltung , die zunehmend gefragt ist, sowohl be i onkologisch oder auch rheumatologisch erkrankten Mädchen s owie bei vorzeitiger Insuffizienz der Ovarien, wie typischerweise beim Turner – Syndrom. Im zweiten Teil stehen Gesundheit und Vorsorge von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Krankheiten im Zentrum. Abgerundet wird der Nachmittag mit dem Bericht einer Betroffenen von primärer Ovarialinsuffizienz. Neben den spannende n Beiträgen wird auch Zeit für Fragen und Diskussion bleiben und für kollegialen Austausch bei Kaffee und Apéro riche. Dieses spannende Symposium beinhaltet auch Würdigung und Verabschiedung von Francesca Navratil, die sich damit aus der Gynea zurückziehe n wird. Es würde uns ganz besonders freuen, Sie als Mitglied der Gynea bereits an der Mitgliederversammlung begrüssen zu dürfen. Das Organisationskomitee Ruth Draths Kerstin Ruoss Wir danken folgenden Firmen für die Unterstützung : Die Sponsoren nehmen keinen Einfluss auf den Inhalt der Veranstaltung Programm 12. Uhr Mitgliederversammlung Gynea 13. – 13.05 Uhr Begrüssung , Würd igung Francesca Navratli Irène Dingeldein Teil 1: Fertilitätserhaltung in der Kinder – Jugendgynäkologie, wo stehen wir heute? Moderation: Anja Wüest, Ruth Draths 13 .05 – 13.2 5 Gonadotoxische Therapie in der Kinder – und Jugendonkologie , Dr. med. Tamara Diesch 13.3 5 – 13.5 5 Fertilitätsprotektion in Kindheit und Jugend: Beratung, Möglichkeiten und Grenzen. P D . Laura Lotz (online ) 14.00 – 14.20 Ovarkryo oder Oozytenkryo? Wann, wie, was und bei wem? P D. Ruth Stiller 14.30 – 14.50: Kinderwunsch bei Frauen mit Turner – Syndrom: Abklärung, Beratung, Optionen. Prof. Michael von Wolf f Pause 15.00 – 15.30 Teil 2: Jung und chronisch krank Moderation: Sabine Keller, Kerstin Ruoss 15.30 – 15.50 Kinder mit Einschränkungen – Begleitung durch Pubertät und Adoleszenz Dr. med. Renate Hürlimann 16.00 – 16.20 Adhärenz und Transition bei chronisch kranken Jugendlichen. Prof. Sibil Tschudin (online) 16.30 – 16.50 Cancer survivors : Beratung und Begleitung in der Jugend und im Erwachsenenalter. Dr. med. Astrid Ahler 17.00 – 17.2 5 «Prämature Ovarialinsuffizienz» in der Jugendzeit : Rückblick einer Betroffenen nach fast 10 Jahren » Frau A mrein und Dr. Ruth Draths im Gespräch 17.30 Verabschiedung , Teilnahmebestätigung , Apéro riche Symposium der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie – GYNEA Lieu de déroulement: Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung, 8032 Zürich
14.09.2023 | Affoltern a. Albis | 6 Credits 14.09.2023 Rehabilitations-Symposium 2023 Affoltern a. Albis 6
09.06.2023 | Visioconférence, Zurich | 1 Credits 09.06.2023 Aktuelle Themen der Pädiatrischen Transplantation Visioconférence, Zurich 1
21.04.2023 | Visioconférence, Zurich | 1 Credits 21.04.2023 Aktuelle Themen der Pädiatrischen Transplantation Visioconférence, Zurich 1
01.02.2023 | Visioconférence, Zurich | 1 Credits 01.02.2023 Aktuelle Themen der Pädiatrischen Transplantation Visioconférence, Zurich 1
09.11.2022 | Visioconférence, Zurich | 1 Credits 09.11.2022 Pädiatrische Transplantation Visioconférence, Zurich 1
14.12.2022 | Zurich | 1 Credits 14.12.2022 Genetische Diagnostik und Klinik der spinalen Muskelatrophien Zurich 1
07.12.2022 | Zurich | 1 Credits 07.12.2022 Efficient Neurological Investigation in the Era of Modern Genomics Zurich 1
30.11.2022 | Zurich | 1 Credits 30.11.2022 Kompass für die genetische Abklärung von kognitiven Entwicklungsstörungen Zurich 1
23.11.2022 | Zurich | 1 Credits 23.11.2022 Neuromuskulärer Ultraschall bei Kindern und Jugendlichen Zurich 1
16.11.2022 | Zurich | 1 Credits 16.11.2022 Tiefenhirnstimulation bei Dystonien im Kindesalter Zurich 1
09.11.2022 | Zurich | 1 Credits 09.11.2022 Cognitive comorbidities in Epileptic Encephalopathy Zurich 1
15.12.2022 | Visioconférence, Zurich | 3 Credits 15.12.2022 Direkte orale Antikoagulantien (DOACs) Visioconférence, Zurich 3
25.08.2022 | Visioconférence, Zurich | 3 Credits 25.08.2022 Passing through Visioconférence, Zurich 3
22.09.2022 | Affoltern a. Albis | 6 Credits 22.09.2022 Rehabilitations-Symposium 2022 Affoltern a. Albis 6
24.08.2022 | Zurich | 1 Credits 24.08.2022 Aktuelle Themen der Pädiatrischen Transplantation Zurich 1
25.08.2022 | Visioconférence, Zurich | 6 Credits 25.08.2022 Gemeinsam erfolgreich Visioconférence, Zurich 6
01.06.2022 | Zurich | 1 Credits 01.06.2022 Häufigste Ursachen von und Vorgehen bei der genetischen Abklärung von kognitiven Entwicklungsstörungen Zurich 1
18.05.2022 | Zurich | 1 Credits 18.05.2022 Mild hypoxic ischemic encephalopathy in newborns: Zurich 1
04.05.2022 | Zurich | 1 Credits 04.05.2022 Concussion Clinic für Kinder und Jugendliche im Dr. von Haunerschen Kinderspital Zurich 1
06.04.2022 | Zurich | 1 Credits 06.04.2022 Bringing Molecular Pathology to the Bedside in Pediatric Neuro-oncology Zurich 1
02.03.2022 | Zurich | 1 Credits 02.03.2022 Sphingolipide und Amyotrophe Lateralsklerose im Kindesalter Zurich 1
23.06.2022 | Visioconférence | 3 Credits 23.06.2022 „Alles oder Nichts“: Ethische Aspekte in der Kinderkardiologie Visioconférence 3
24.03.2022 | Visioconférence | 3 Credits 24.03.2022 Herztransplantation bei Kindern: Indikationen und Langzeitverlauf Visioconférence 3
20.01.2022 | Visioconférence | 3 Credits 20.01.2022 Frühpostoperative Herzkatheteruntersuchungen im Kinderspital Zürich Visioconférence 3
24.02.2022 | Zurich | 2 Credits 24.02.2022 Ernährungsstatus aus ärztlicher, pfegerischer und ernährungstherapeutischer Sicht Zurich 2
15.12.2022 | Visioconférence | 15.12.2022 Interdisziplinäres kinderkardiologisches Kolloquium – SAVE THE DATE Visioconférence
27.10.2022 | Visioconférence | 27.10.2022 Interdisziplinäres kinderkardiologisches Kolloquium – SAVE THE DATE Visioconférence
25.08.2022 | Visioconférence | 25.08.2022 Interdisziplinäres kinderkardiologisches Kolloquium – SAVE THE DATE Visioconférence
23.06.2022 | Visioconférence | 23.06.2022 Interdisziplinäres kinderkardiologisches Kolloquium – SAVE THE DATE Visioconférence
24.03.2022 | Visioconférence | 24.03.2022 Interdisziplinäres kinderkardiologisches Kolloquium – SAVE THE DATE Visioconférence
20.01.2022 | Visioconférence | 20.01.2022 Interdisziplinäres kinderkardiologisches Kolloquium – SAVE THE DATE Visioconférence
25.11.2021 | Visioconférence | 2 Credits 25.11.2021 Spezialisierte Pädiatrische Palliative Care aus Sicht Praxispädiatrie und Kinderspitex Visioconférence 2
15.12.2021 | Zurich | 1 Credits 15.12.2021 Auswirkungen von Hemisphärotomie auf Kognition und Sprache Zurich 1
08.12.2021 | Zurich | 1 Credits 08.12.2021 Herausforderungen in der Diagnosestellung von primären Mitochondriopathien Zurich 1
01.12.2021 | Zurich | 1 Credits 01.12.2021 Epilepsie als dynamische Erkrankung: kann eine Progression verhindert werden? Zurich 1
20.10.2021 | Zurich | 1 Credits 20.10.2021 Abklärung neurogenetischer Erkrankungen im klinischen Exom-Board – eine win-win Situation Zurich 1
29.09.2021 | Zurich | 1 Credits 29.09.2021 Neurokutane Krankheiten: alt bekannt und neu entdeckt Zurich 1
25.11.2021 | Visioconférence, Zurich | 4 Credits 25.11.2021 13. Neuromuskuläres Symposium Visioconférence, Zurich 4
09.09.2021 | Visioconférence | 7 Credits 09.09.2021 Mehrfach behindert – schwer beeinträchtigt? Visioconférence 7
28.10.2021 | Visioconférence, Zurich | 3 Credits 28.10.2021 Neue Erkenntnisse aus der Forschung Visioconférence, Zurich 3
26.08.2021 | Visioconférence | 3 Credits 26.08.2021 Aortenklappenrekonstruktion und – Ersatz bei Kindern und Jugendlichen Visioconférence 3
24.06.2021 | Visioconférence, Zurich | 3 Credits 24.06.2021 State of the Art CICU 2021 and beyond Visioconférence, Zurich 3
18.03.2021 | Visioconférence, Zurich | 3 Credits 18.03.2021 PIMS und Co, Kinderkardiologische Aspekte von COVID-19 Visioconférence, Zurich 3
28.01.2021 | Visioconférence, Zurich | 3 Credits 28.01.2021 Neues Konzept Diagnostik Pre-Glenn und Pre-Fontan Visioconférence, Zurich 3