Die Veranstaltung zum Thema « Schmerz bei Kindern und Jugendlichen » wird unverändert am 29. Oktober 2020, 9-17 Uhr, allerdings als Live-Übertragung per Video-Streaming stattfinden. Nach Ihrer Anmeldung (oder bei bereits erfolgter Anmeldung) erhalten Sie automatisch bis 27.10.20, 18 Uhr einen Link mit persönlichem Code und Anleitung per eMail zugesandt. Damit können Sie von Ihrem Arbeitsplatz oder von zu Hause aus unkompliziert virtuell an der Live-Übertragung der Veranstaltung teilnehmen.
Die Organisation unseres 17. SPZ-Symposiums hat uns in diesem Jahr umständehalber etwas «Kopfschmerzen» bereitet – wobei wir bereits beim Thema wären. Wir haben uns dennoch entschieden, die Veranstaltung im Kongresszentrum gate27 in Winterthur zu diesem wichtigen Thema durchzuführen. Die Anzahl der Teilnehmenden wurde begrenzt, es werden die aktuell gültigen Schutzmassnahmen angewendet.
Renommierte Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland werden verschiedene Aspekte rund um das Thema Schmerz und medikamentöse, nicht-medikamentöse sowie therapeutische Behandlungsoptionen alltagsnah an praktischen Beispielen darstellen.
Alber t Anker 1879, © akg-images
Referent/-innen
Ariella Kaeslin
Prof. Dr. rer. nat.
Thomas Nevian
Dr. phil.
Alice Prchal
Enríque Sáenz
Michael Printz
Dr. phil.
Helen Koechlin
Dr. phil.
Silvia Zanotta
u.a.
Kontaktspz-symposium@
ksw.ch
9.00 bis 17.00 UhrVirtueller Kongress
Sozialpädiatrisches
Zentrum SPZ
SCHMERZ BEI KINDERN
UND JUGENDLICHEN
Eine interdisziplinäre Herausforderung
17. SPZ-Symposium
Donnerstag, 29. Oktober 2020
* Alle Informationen zur Durchführung
und Anmeldung unter
www.ksw.ch/spz-symposium
Der Kongress fi ndet neu
virtuell statt *
Sehr geehrte Damen und Herren
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Die Organisation unseres 17. SPZ-Symposiums hat uns in diesem Jahr um-
ständehalber etwas «Kopfschmerzen» bereitet – wobei wir bereits beim Thema
wären. Wir haben uns dennoch entschieden, die Veranstaltung im Kongress-
zentrum gate27 in Winterthur zu diesem wichtigen Thema durchzuführen.
Die Anzahl der Teilnehmenden wurde begrenzt, es werden die aktuell gültigen
Schutzmassnahmen angewendet.
Repräsentative Studien geben bei mehr als der Hälfte der Kinder und Jugendlichen
Schmerzerfahrungen an, wenn sie nach ihrem Befinden der vergangenen 3 bis 6
Monate gefragt werden. Bei anhaltenden Schmerzen zeigen sich negative Auswir –
kungen in unterschiedlichen Lebensbereichen, u.a. Fehlzeiten in der Schule, Beein-
trächtigungen in Freizeit und Familienleben. Sie stellen eine enorme Belastung
für das Kind und die Familie dar und können zu Angst oder Depression führen.
Doch wie entsteht Schmerz überhaupt? Wie funktioniert das Schmerzgedächtnis?
Wie lassen sich bei Kindern und Jugendlichen Schmerzen objektivieren? Und was,
wenn dies nicht möglich ist? Wie funktioniert eine zeitgemässe Schmerztherapie?
Im vergangenen Jahr wurde von der WHO die ICD-11 verabschiedet, sie soll per
1. Januar 2022 in Kraft treten. Sie ermöglicht erstmalig die Erfassung und Codierung
von Schmerz als eine eigenständige Erkrankung und wird die erste Version sein, die
sich auch mit chronischen Schmerzen befasst. Diese Klassifikation basiert auf den
aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem biopsychosozialen Modell.
Renommierte Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland werden
verschiedene Aspekte rund um das Thema Schmerz und medikamentöse,
nicht-medikamentöse sowie therapeutische Behandlungsoptionen alltagsnah
an praktischen Beispielen darstellen.
Wie immer ist in den Pausen und über Mittag bestens für Ihr leibliches Wohl gesorgt.
Sie sind herzlich zu diesem Programm eingeladen – wir freuen uns auf einen
spannenden Tag mit Ihnen!
Dr. med. Kurt Albermann
Chefarzt Sozialpädiatrisches Zentrum SPZ
Stv. Direktor Departement Kinder- und Jugendmedizin
Kantonsspital Winterthur
08.00 Eintreffen
Registration, Kaffee und Gipfeli
09.00 Begrüssung und Einführung
Jürg Altwegg, Stadtrat, DSS Winterthur
Dr. med. Kurt Albermann, Winterthur
09.20
Bis an die Grenze – und darüber hinaus
Physischer und psychischer Schmerz im Spitzensport
Ariella Kaeslin, Buchs
10.05
Wie entstehen Schmerz und das «Schmerzgedächtnis»?
Neue Erkenntnisse und Bedeutung für die Praxis
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Nevian, Bern
10.55 Kaffeepause
11.25
Chronische primäre Schmerzen bei Kindern und
Jugendlichen (ICD-11: MG30)
Eine neue Kategorie für Schmerzstörungen mit praktischen Beispielen
Dr. phil. Alice Prchal, Zürich
12.15 Kiko Comedy
Enríque Sáenz, Zürich
Programm 17. SPZ-Symposium
Jürg Altwegg
Stadtrat
Vorsteher Departement Schule und Sport
Winter thur
Dr. med. Kurt Albermann
Chefarzt Sozialpädiatrisches Zentrum SPZ
Stv. Direktor Dept. Kinder- und Jugendmedizin
Kantonsspital Winterthur
Ariella Kaeslin
Ehem. Kunstturnerin, Buchs SG
BSc in Sports Science & Psychology Prof. Dr. rer. nat. Thomas Nevian
Ordinarius
Co-Direktor Forschungsgruppe
Neuronal Plasticity Group, Bern
Dr. phil. Alice Prchal
Stv. Leitende Psychologin, Co-Leitung
Interprofessionelle Schmerzsprechstunde
Universitäts-Kinderspital Zürich
Enríque Sáenz
Kiko Comedy, Zürich
www.kikoclown.ch
Referentinnen und Referenten
12.30 Mittagspause
Moderation Nachmittag: Dr. med. Regula Schmid, Winterthur
13.50
Was hilft wo?
Effektive Schmerztherapie für individuelle Patientinnen und Patienten
Michael Printz, Datteln (D)
14.40
Wirksamkeit von Interventionen bei chronischen Schmerzen
Placeboeffekte, tiergestützte Therapien und anderes
Dr. phil. Helen Koechlin, Basel
15.30 Künstlerisches Intermezzo
Schülerinnen und Schüler des Konservatoriums Winterthur
15.45 Kaffeepause
16.15
Hypnosomatische Schmerztherapie
Möglichkeiten und Grenzen
Dr. phil. Silvia Zanotta, Zürich
17.00 Abschluss
Dr. med. Kurt Albermann
Dr. med. Regula Schmid
Leitende Ärztin Neuropädiatrie
Sozialpädiatrisches Zentrum SPZ
Dept. Kinder- und Jugendmedizin
Kantonsspital Winterthur
Michael Printz
Oberarzt, Deutsches Kinderschmerzzentrum
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
Universität Witten/Herdecke Dr. phil. Helen Koechlin
Adjunct senior researcher
Fakultät für Psychologie
Klinische Psychologie und Psychotherapie, Basel
Dr. phil. Silvia Zanotta
Psychotherapeutin, Zürich
Co-Leiterin Ego-State-Therapie Schweiz
Donnerstag, 29. Oktober 2020
CHF 240.– / Anmeldung vor Ort: CHF 270.–
Vergünstigt für Teilnehmende in Erstausbildung/Studierende (< 30 Jahre)
CHF 130.– / Anmeldung vor Ort: CHF 150.–
Teilnahmegebühr
Anmeldung
Nach der verbindlichen Online-Anmeldung
stellen wir Ihnen die Anmeldebestätigung per
E-Mail zu. Aus technischen Gründen erhalten
Sie die Rechnung erst nach der Veranstaltung
zugesandt. Bei einer Abmeldung bis zum 20. Oktober 2020
werden für den administrativen Aufwand
CHF 100.– verrechnet, bei einer späteren
Abmeldung müssen wir den vollen Betrag
in Rechnung stellen.
Das Mittagessen und die Pausenverpflegung
sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen.
Bitte melden Sie sich unter folgendem
Link oder via QR-Code an:
www.ksw.ch/spz-symposium
(Anmeldeschluss 20.10.20)
Jetzt
online
anmelden
Teilnahmegebühr neu: CHF 100.–
(ausschliesslich
Live-Übertragung)
Die Veranstaltung wird unterstützt von:
10/2020 KANTONSSPITAL
WINTERTHUR
Brauerstrasse 15
Postfach
8401 Winterthur
Tel. 052 266 21 21
info@ksw.ch
w w w.ksw.ch
Organisation
Dept. Kinder- und Jugendmedizin
Sozialpädiatrisches Zentrum SPZ
Dr. med. Kurt Albermann
Chefarzt
Tel. 052 266 37 11
kurt.albermann@ksw.ch
Information und Anmeldung
www.ksw.ch/spz-symposium
Eveline Mäder
Sekretariat Chefarzt SPZ
Tel. 052 266 37 11
Fax 052 266 35 58
spz-symposium@ksw.ch
Die Veranstaltung wird als Fortbildung
angerechnet
· Schweiz. Gesellschaft für Pädiatrie (SGP):
5 Credits
· Schweiz. Gesellschaft für
Kinder- und Jugendpsychiatrie
und Psychotherapie (SGKJPP):
5 Credits
Die Veranstaltung wird unterstützt von: