Formation continue > Rehabilitations-Symposium 2022 Sehen, Hören, Wahrnehmen - Der Einfluss von Sinnesbeeinträchtigungen auf die Rehabilitation 22.09.2022 09:00 - 17:00 6 Credits Kinder-Reha Schweiz Mühlebergstrasse 104 8910 Affoltern am Albis Inscription Kinder-Reha Schweiz Programme Kinder-Reha Schweiz Mühlebergstrasse 104 8910 Affoltern am Albis Inscription Kinder-Reha Schweiz Sehen, Hören, Wahrnehmen - Der Einfluss von Sinnesbeeinträchtigungen auf die Rehabilitation Offres de formation postgraduée et continue «Universitäts-Kinderspital Zürich» REHABILITATIONS-SYMPOSIUM KINDER-REHA SCHWEIZ, Affoltern a.A. 22. September 2022, 9.00 – 17.00 Uhr SEHEN HÖREN WAHRNEHMEN Der Einfluss von Sinnesbeeinträchtigungen auf die Rehabilitation LOGOS SPONSOREN (bitte einfügen) Anmeldung ab Juni 2022 auf dieser Seite. Wenn die aktuellen Umstände keinen Anlass vor Ort erlauben, behalten wir uns vor, das Symposium online durchzuführen. Programm (Änderungen vorbehalten) Ab 08.30 Registrierung Foyer/ Haupteingang 09.00 Begrüssung Franziska Spreitler, PT MSc 09.05 Einführung zum Thema 09.15 Der Einfluss von Beeinträchtigung der Körperwahrnehmung auf die Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Simone Engeli, Ergotherapeutin FH, SI Lehrtherapeutin EVS 10.00 VFCS (Visual Functional Classification System): Klassifikation der visuellen Funktionen bei Kindern mit einer Zerebralparese Bärbel Rückriem, MSc OT und Silvia Schindler, MSc PT, Kinder-Reha Schweiz 10.45 Pause 11.15 Die Gestaltung des Umfeldes für Menschen mit Hörsehbehinderung Eva Keller, Fachverantwortliche für Sinnes-Wahrnehmungen mit Schwerpunkt Sehen, Stiftung Tanne 12.00 Von der Schwierigkeit das Sehen von Kindern zu verstehen Prof. Dr. Renate W althes 12.45 Mittagspause 14.00 Workshop I * 15.00 Workshop II * 16.00 Workshop III * Workshops * Die W orkshops werden jeweils mehrmals durchgeführt. Sie haben bei der Anmeldung die Gelegenheit, drei Workshops auszuwählen (siehe Kurzbeschreibungen). Nicht ganz Ohr, aber voll da! – Hörbeeinträchtigung erfahren und erleben Dorina Waibel Essen mit anderen Sinnen wahrnehmen Isabella Iten und Team Somatosensorische Funktionen – kennen, testen und interpretieren (Fokus untere Extremität) Petra Marsico Unerhört – wie eine Hörbeeinträchtigung die psychische Gesundheit beeinflussen kann Lieve Romanino Auswirkungen des Visus auf die Motorik: Fallbeispiele, Austausch, Klassifikation mit dem Visual Functional Classification System (VFCS) Bärbel Rückriem, Silvia Schindler, Monique Gmelig Meyling Gespürte Interaktion beim Anziehen: W ahrnehmungs- und entwicklungsfördernde Rehabilitation mit Einbezug von pflege-therapeutischen Konzepten Seraina Müller, Andrea Gagliardi Referent*innen Vorträge: Simone Engeli, Ergotherapeutin FH, SI Lehrtherapeutin EVS Eva Keller , Fachverantwortliche für Sinnes-W ahrnehmungen mit Schwerpunkt Sehen, Stiftung Tanne, Langnau a.A. Bärbel Rückriem , MSc OT, Leiterin Ergotherapie Kinder-Reha Schweiz, Affoltern a.A. Silvia Schindler , MSc PT, Physiotherapeutin Kinder-Reha Schweiz, Affoltern a.A. Prof. Dr. Renate Walthes , em. Professorin an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Bereich der Rehabilitation und Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung, Technische Universität Dortmund Referent*innen Workshops: Andrea Gagliardi, Pflegeexpertin Praxis und Konzeptverantwortliche Affoltermodell, Kinder-Reha Schweiz, Affoltern a.A. Monique Gmelig Meyling, dipl. Heilpädagogin, Früherzieherin BVF, Low Vision Trainerin, Low Vision Zentrum, Zürich Isabella Iten , MAS Applied Ethics, dipl. Logopädin, Leiterin Logopädie Kinder-Reha Schweiz, Affoltern a.A. Petra Marsico , MSc PT, Physiotherapeutin und Doktorandin, Kinder-Reha Schweiz, Affoltern a.A. Seraina Müller , Pflegeexpertin Praxis, Pflegeberatung ANP PPC, Kinder-Reha Schweiz, Affoltern a.A. Bärbel Rückriem , MSc OT, Leiterin Ergotherapie Kinder-Reha Schweiz, Affoltern a.A. Lieve Romanino , lic. phil., Psychologin und Psychotherapeutin, Kinderspital Zürich, Zürich Silvia Schindler , MSc PT, Physiotherapeutin Kinder-Reha Schweiz, Affoltern a.A. Dorina Waibel , Audiopädagogische Beraterin, Zentrum für Gehör und Sprache, Zürich Kurzbeschreibung Workshops Nicht ganz Ohr, aber voll da! – Hörbeeinträchtigung erfahren und erleben Dorina Waibel Wie hört es sich mit Hörgeräten? Wie fühlt es sich an, wenn ein Ohr nicht hört? Was bedeutet es, teilweise oder gar nicht hören zu können? In verschiedenen Übungen erfahren Sie, wie sich Schwerhörigkeit anfühlt. Wir besprechen Tipps und Tricks, die zur Verbesserung der erschwerten Kommunikationssituation beitragen. Essen mit anderen Sinnen wahrnehmen Isabella Iten und Team Wie ist es, wenn einem ein Nahrungsmittel angereicht wird und man sich nicht auf seine visuellen, auditiven und/oder sensorisch-taktilen Kompetenzen verlassen kann? Was, wenn dann auch noch eine veränderte Körperposition dazukommt? In diesem Workshop wird der Fokus auf die Selbsterfahrung beim Anreichen von verschiedenen Konsistenzen in Kombination mit Sinnes- und W ahrnehmungseinschränkungen gelegt. Die Teilnehmer*innen sollen in den Übungen wertvolle Erkenntnisse mitnehmen, welche zur praktischen Umsetzung im Alltag animieren. Die Teilnehmer*innen bringen bitte ein Tuch zum Verbinden der Augen sowie eigene Ohropax mit. Somatosensorische Funktionen – kennen, testen und interpretieren (Fokus untere Extremität) Petra Marsico Augen, Ohren und Mund können wir schliessen, die somatosensorischen Funktionen jedoch lassen sich nicht ausschalten. Doch welche Kategorien gehören zu den somatosensorischen Funktionen? Lassen sie sich überprüfen und beeinflussen sie die Funktionen und die Rehabilitation von Kindern mit neurologischen Einschränkungen? Diese Themen werden mit Hauptfokus auf die untere Extremität in diesem Workshop behandelt. Du erhältst die Möglichkeit dich zu testen, um mehr über deine somatosensorischen Funktionen zu erfahren. Unerhört – wie eine Hörbeeinträchtigung die psychische Gesundheit beeinflussen kann Lieve Romanino In diesem W orkshop gehen wir anhand von Fallbeispielen der Frage nach, wie die Kommunikation das psychische W ohlbefinden und das Verhalten eines beeinträchtigten Kindes beeinflusst. Gespürte Interaktion beim Anziehen: Wahrnehmungs- und entwicklungsfördernde Rehabilitation mit Einbezug von pflege-therapeutischen Konzepten Seraina Müller, Andrea Gagliardi W as nimmt das Kind beim Anziehen wahr und wie wirkt der Einbezug der einzelnen Konzepte, sich darauf aus? Durch die Kombination von basaler Stimulation® und dem Affolter-Modell® wird die W ahrnehmung gezielt unterstützt. Kinder mit einer visuellen und/oder auditiven Einschränkung profitieren sichtlich von der W ahrnehmungs- und entwicklungsfördernde Rehabilitation. W ie kann ich die W ahrnehmung des Kindes, beim Anziehen fördern? Dauert das Anziehen mit Einbezug der Konzepte länger? W as macht es für einen Unterschied? Probieren wir es in der Praxis aus. Auswirkungen des Visus auf die Motorik: Fallbeispiele, Austausch, Klassifikation mit dem Visual Functional Classification System (VFCS) Bärbel Rückriem, Silvia Schindler, Monique Gmelig Meyling Es wird mittels Patientenbeispielen versucht, eine Einordnung nach dem Visual Functional Classification System (VFCS) miteinander zu diskutieren und bei jeder Klassifikationsstufe die Auswirkungen auf den schulischen und therapeutischen Alltag zu bestimmen sowie mögliche Massnahmen zuzuordnen. Lieu de déroulement: Kinder-Reha Schweiz, 8910 Affoltern am Albis
14.09.2023 | Affoltern a. Albis | 6 Credits 14.09.2023 Rehabilitations-Symposium 2023 Affoltern a. Albis 6
09.06.2023 | Visioconférence, Zurich | 1 Credits 09.06.2023 Aktuelle Themen der Pädiatrischen Transplantation Visioconférence, Zurich 1
21.04.2023 | Visioconférence, Zurich | 1 Credits 21.04.2023 Aktuelle Themen der Pädiatrischen Transplantation Visioconférence, Zurich 1
01.02.2023 | Visioconférence, Zurich | 1 Credits 01.02.2023 Aktuelle Themen der Pädiatrischen Transplantation Visioconférence, Zurich 1
09.11.2022 | Visioconférence, Zurich | 1 Credits 09.11.2022 Pädiatrische Transplantation Visioconférence, Zurich 1
14.12.2022 | Zurich | 1 Credits 14.12.2022 Genetische Diagnostik und Klinik der spinalen Muskelatrophien Zurich 1
07.12.2022 | Zurich | 1 Credits 07.12.2022 Efficient Neurological Investigation in the Era of Modern Genomics Zurich 1
30.11.2022 | Zurich | 1 Credits 30.11.2022 Kompass für die genetische Abklärung von kognitiven Entwicklungsstörungen Zurich 1
23.11.2022 | Zurich | 1 Credits 23.11.2022 Neuromuskulärer Ultraschall bei Kindern und Jugendlichen Zurich 1
16.11.2022 | Zurich | 1 Credits 16.11.2022 Tiefenhirnstimulation bei Dystonien im Kindesalter Zurich 1
09.11.2022 | Zurich | 1 Credits 09.11.2022 Cognitive comorbidities in Epileptic Encephalopathy Zurich 1
15.12.2022 | Visioconférence, Zurich | 3 Credits 15.12.2022 Direkte orale Antikoagulantien (DOACs) Visioconférence, Zurich 3
25.08.2022 | Visioconférence, Zurich | 3 Credits 25.08.2022 Passing through Visioconférence, Zurich 3
01.09.2022 | Zurich | 4 Credits 01.09.2022 Sexuelle Gesundheit von Mädchen und Adoleszentinnen mit chronischen Krankheiten Zurich 4
24.08.2022 | Zurich | 1 Credits 24.08.2022 Aktuelle Themen der Pädiatrischen Transplantation Zurich 1
25.08.2022 | Visioconférence, Zurich | 6 Credits 25.08.2022 Gemeinsam erfolgreich Visioconférence, Zurich 6
01.06.2022 | Zurich | 1 Credits 01.06.2022 Häufigste Ursachen von und Vorgehen bei der genetischen Abklärung von kognitiven Entwicklungsstörungen Zurich 1
18.05.2022 | Zurich | 1 Credits 18.05.2022 Mild hypoxic ischemic encephalopathy in newborns: Zurich 1
04.05.2022 | Zurich | 1 Credits 04.05.2022 Concussion Clinic für Kinder und Jugendliche im Dr. von Haunerschen Kinderspital Zurich 1
06.04.2022 | Zurich | 1 Credits 06.04.2022 Bringing Molecular Pathology to the Bedside in Pediatric Neuro-oncology Zurich 1
02.03.2022 | Zurich | 1 Credits 02.03.2022 Sphingolipide und Amyotrophe Lateralsklerose im Kindesalter Zurich 1
23.06.2022 | Visioconférence | 3 Credits 23.06.2022 „Alles oder Nichts“: Ethische Aspekte in der Kinderkardiologie Visioconférence 3
24.03.2022 | Visioconférence | 3 Credits 24.03.2022 Herztransplantation bei Kindern: Indikationen und Langzeitverlauf Visioconférence 3
20.01.2022 | Visioconférence | 3 Credits 20.01.2022 Frühpostoperative Herzkatheteruntersuchungen im Kinderspital Zürich Visioconférence 3
24.02.2022 | Zurich | 2 Credits 24.02.2022 Ernährungsstatus aus ärztlicher, pfegerischer und ernährungstherapeutischer Sicht Zurich 2
15.12.2022 | Visioconférence | 15.12.2022 Interdisziplinäres kinderkardiologisches Kolloquium – SAVE THE DATE Visioconférence
27.10.2022 | Visioconférence | 27.10.2022 Interdisziplinäres kinderkardiologisches Kolloquium – SAVE THE DATE Visioconférence
25.08.2022 | Visioconférence | 25.08.2022 Interdisziplinäres kinderkardiologisches Kolloquium – SAVE THE DATE Visioconférence
23.06.2022 | Visioconférence | 23.06.2022 Interdisziplinäres kinderkardiologisches Kolloquium – SAVE THE DATE Visioconférence
24.03.2022 | Visioconférence | 24.03.2022 Interdisziplinäres kinderkardiologisches Kolloquium – SAVE THE DATE Visioconférence
20.01.2022 | Visioconférence | 20.01.2022 Interdisziplinäres kinderkardiologisches Kolloquium – SAVE THE DATE Visioconférence
25.11.2021 | Visioconférence | 2 Credits 25.11.2021 Spezialisierte Pädiatrische Palliative Care aus Sicht Praxispädiatrie und Kinderspitex Visioconférence 2
15.12.2021 | Zurich | 1 Credits 15.12.2021 Auswirkungen von Hemisphärotomie auf Kognition und Sprache Zurich 1
08.12.2021 | Zurich | 1 Credits 08.12.2021 Herausforderungen in der Diagnosestellung von primären Mitochondriopathien Zurich 1
01.12.2021 | Zurich | 1 Credits 01.12.2021 Epilepsie als dynamische Erkrankung: kann eine Progression verhindert werden? Zurich 1
20.10.2021 | Zurich | 1 Credits 20.10.2021 Abklärung neurogenetischer Erkrankungen im klinischen Exom-Board – eine win-win Situation Zurich 1
29.09.2021 | Zurich | 1 Credits 29.09.2021 Neurokutane Krankheiten: alt bekannt und neu entdeckt Zurich 1
25.11.2021 | Visioconférence, Zurich | 4 Credits 25.11.2021 13. Neuromuskuläres Symposium Visioconférence, Zurich 4
09.09.2021 | Visioconférence | 7 Credits 09.09.2021 Mehrfach behindert – schwer beeinträchtigt? Visioconférence 7
28.10.2021 | Visioconférence, Zurich | 3 Credits 28.10.2021 Neue Erkenntnisse aus der Forschung Visioconférence, Zurich 3
26.08.2021 | Visioconférence | 3 Credits 26.08.2021 Aortenklappenrekonstruktion und – Ersatz bei Kindern und Jugendlichen Visioconférence 3
24.06.2021 | Visioconférence, Zurich | 3 Credits 24.06.2021 State of the Art CICU 2021 and beyond Visioconférence, Zurich 3
18.03.2021 | Visioconférence, Zurich | 3 Credits 18.03.2021 PIMS und Co, Kinderkardiologische Aspekte von COVID-19 Visioconférence, Zurich 3
28.01.2021 | Visioconférence, Zurich | 3 Credits 28.01.2021 Neues Konzept Diagnostik Pre-Glenn und Pre-Fontan Visioconférence, Zurich 3