Formation continue > Palliativmedizinische Betreuung bei Kindern und Erwachsenen 11.05.2023 17:00 - 18:45 2 Credits Kantonsspital St.Gallen Hörsaal Frauenklinik Haus 06, 4. OG St.Gallen aussi en visioconférence Inscription Programme Kantonsspital St.Gallen Hörsaal Frauenklinik Haus 06, 4. OG St.Gallen aussi en visioconférence Inscription bei Kindern und Erwachsenen gemeinsam innovativ kompetent Kontakt Kantonsspital St.Gallen Frauenklinik Rorschacher Strasse 95 CH-9007 St.Gallen Tel. +41 71 494 18 62 frauenklinik@kssg.ch Palliativmedizinische Betreuung bei Kindern und Erwachsenen Frauenklinik Donnerstag, 11. Mai 2023 17:00 – 18:45 Uhr Kantonsspital St.Gallen Hörsaal Frauenklinik, Haus 06, 4. OG und zusätzlich virtuell Nächste Fortbildung «Endometriose – ein Enigma?» Datum wird noch bekannt gegeben. Datum Donnerstag, 11. Mai 2023 17:00 – 18:45 Uhr Ort Kantonsspital St.Gallen Hörsaal Frauenklinik, Haus 06, 4. OG Virtueller Zugang: Zugangsdaten werden nach der Anmeldung zugestellt. Organisation Kantonsspital St.Gallen Frauenklinik Rorschacher Strasse 95 Tel. +41 71 494 18 56 Dr. Andreas Malzacher Credits gynécologie suisse, SGGG: 3 Kernfortbildungspunkte beantragt SGP: 3 Kernfortbildungspunkte beantragt Anmeldung Bitte um online Anmeldung bis spätestens 1. Mai 2023 auf www.kssg.ch/frauenklinik-mai23 Anreise Sie erreichen St.Gallen bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto. Detaillierte Informationen für Ihre Anreise erhalten Sie unter www.kssg.ch/anreise . Geschätzte Kolleginnen und Kollegen Wir freuen uns, Sie zur Fortbildungsveranstaltung der Frauenklinik einzuladen. Der hippokratische Grundsatz «primum non nocere, secundum cavere, tertium sanare» steht im Zentrum des moralisch geforderten ärztlichen Handelns und bestimmt unseren Alltag. Wir widmen uns in der Fortbildungsveranstaltung im Mai einem wichtigen Thema, der Palliativmedizinischen Betreuung von Kindern und Erwachsenen. Palliative Care stärkt die Selbstbestimmung des schwerkranken Men- schen, indem das Leiden gelindert und somit eine bestmögliche Lebensqualität bis zum Ende ermöglicht wird. Ihr Schwerpunkt liegt\ in der Zeit, in der die Kuration der Krankheit als nicht mehr möglich erachtet wird und kein primäres Ziel mehr darstellt. Eine palliative Versorgung kann sehr früh beginnen und sich über v\ iele Monate, manchmal auch Jahre hinziehen. Palliativmedizin betrifft nicht ausschliesslich Patienten mit Krebserkrankungen, sondern kann auch bereits pränatal in die Wege geleitet werden. In der Fortbildungsveranstaltung werden wir thematisch die Palliativ- medizinische Betreuung bei gynäkologisch-onkologischen Patientin- nen aufgreifen, aber auch ein Konzept unserer Kollegen des Ost- schweizer Kinderspitals vorstellen. Wir freuen uns, im Anschluss an die Fortbildung bei einem Apéro mit Ihnen auf die weitere Zusammenarbeit anzustossen. Wir bitten um Anmeldung bis 01. Mai 2023. Freundliche Grüsse Dr. Andreas Malzacher Leitender Arzt Neonatologie Programm Wenn das Ende mit dem Anfang kommt Neo-IMPACT: ein neues Modell für die Ostschweiz PD Dr. med. Jürg Streuli, PhD Leitender Arzt Leitung Pädiatrisches Advanced Care Team Interdisziplinärer Schwerpunkt Palliative Care juerg.streuli@kispisg.ch Dr. med. Ursula von Mengershausen Stellvertretende Leitung PACT, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin ursula.vonMengershausen@kispisg.ch Palliativmedizinische Betreuung bei gynäkologisch-onkologischen Patientinnen Prof. Dr. Katelijne De Nys Leitende Ärztin, Stv. Zentrumsleiterin Palliativzentrum katelijne.DeNys@kssg.ch Lieu de déroulement: Kantonsspital St.Gallen, 9007 St. Gallen