Formation continue > Forschungskolloquium Palliativmedizin & das komplex chronisch kranke Kind 13.01.2022 17:15 - 18:00 1 Credits Ostschweizer Kinderspital Hörsaal (1. OG) Claudiusstrasse 6 9006 St. Gallen ou Visioconférence Ostschweizer Kinderspital Informations et inscriptions Programme Ostschweizer Kinderspital Hörsaal (1. OG) Claudiusstrasse 6 9006 St. Gallen ou Visioconférence Ostschweizer Kinderspital Informations et inscriptions Palliativmedizin & das komplex chronisch kranke Kind uzh.zoom.us/my/kispi Passwort: claudius06 Offres de formation postgraduée et continue «Ostschweizer Kinderspital» Ärzte-Fortbildungs-Programm Januar bis Juni 2022 Schwerpunktthema: Palliativmedizin & das komplex chronisch kranke Kind • Wenn nicht anderes angegeben, finden die Veranstaltungen im Hörsaal (1. OG) des Ostschweizer Kinderspitals statt. Das Kinderärzte-Kolloquium wird normalerweise im Besprechungszimmer 1. OG 104 abgehalten. • Kurzfristige Änderungen können unter www.kispisg.ch eingesehen werden. • Auswärtige Besucherinnen und Besucher unserer Fortbildungen bitten wir, nicht auf dem Areal des Kinderspitals, sondern im Parkhaus des Grossacker-Zentrums zu parkieren. • Zusätzlich bieten wir für alle Fortbildungen eine Online-Teilnahme im Sinne eines Webinars an (ausgenommen Praktiker – stunde). Sie können über den Link uzh.zoom.us/my/kispi teilnehmen. Das Passwort lautet: claudius06 Januar Do, 06.01.2022 17.15 – 18.00 Uhr Fertilitätserhalt bei onkologisch kranken Kindern und Jugendlichen Alice Kühn-Lichtenberg, OA Fachinstitut Fiore, Kantonsspital St.Gallen Dres. med. Anja Mettler, Jeanette Greiner, Ostschweizer Kinderspital Do, 13.01.2022 09.15 – 10.00 Uhr Praktikerstunde Häufig gestellte Fragen aus dem Bereich Jugendgynäkologie Dr. med. Hanna Kuster, St. Gallen und Dr. med. Larissa Greive, Ostschweizer Kinderspital 10.15 – 11.00 Uhr Untersuchungstechniken und wichtige Befunde Dres. med. Christiane Kluckert und Larissa Greive, Ostschweizer Kinderspital 11.15 – 12.00 Uhr Screening und Prävention von HPV Dres. med. Christiane Kluckert und Larissa Greive, Ostschweizer Kinderspital Do, 13.01.2022 17.15 – 18.00 Uhr Forschungskolloquium FOKS (findet im Hörsaal statt) Do, 20.01.2022 17.00 – 18.30 Uhr Ethische Fallbesprechung für Assistenzärzte Workshop (bitte anmelden / keine online-Übertragung möglich) Dres. med. Jürg Streuli, Gudrun Jäger, Oswald Hasselmann & Team, Ostschweizer Kinderspital Do, 27.01.2022 14.00 – 17.30 Uhr Symposium: Ernährung im Kindesalter – damals und heute Dr. med. Pascal Müller, Ostschweizer Kinderspital – Separate Einladung (im Anschluss der FB Apéro) Februar Do, 03.02.2022 17.15 – 18.00 Uhr Inhalationstherapie im Kindes- und Jugendalter Prof. Dr. med. Jürg Barben, Ostschweizer Kinderspital Do, 10.02.2022 17.15 – 18.00 Uhr Wenn einem der «Schnuuf» ausgeht – eine multidisziplinäre Mammutaufgabe Dr. med. Sebastian Böhm, Ostschweizer Kinderspital Do, 17.02.2022 09.15 – 10.00 Uhr Praktikerstunde Das schwer behinderte Kind in der pädiatrischen Praxis, wie geht der \ Praktiker damit um Dr. med. Sara Klingenfuss, Gams und Dr. med. Markus Bigler, Rorschach 10.15 – 11.00 Uhr Wenn das Ende mit dem Anfang kommt – was jeder Praktiker über Palliative Care und Advanced Care Management beim komplex chronisch kranken Kind wissen sollte Dres. med. Jürg Streuli und Ursi von Mengershausen, Ostschweizer Kinderspital 11.15 – 12.00 Uhr Ambulante Pädiatrische Palliative Care stärken – aber wie? Gemeinsame Diskussion zu den neusten Resultaten einer nationalen Studie mit PraxispädiaterInnen Cornelia Mackuth, Geschäftsleitung pro pallium und Co-Präsidentin des Pädiatrischen Palliative Care Netzwerkes Schweiz und Dr. med. Jürg Streuli, Ostschweizer Kinderspital Do, 17.02.2022 17.15 – 18.00 Uhr Forschungskolloquium FOKS (findet im Hörsaal statt) Do, 24.02.2022 17.15 – 18.00 Uhr Verkehrsmedizinisch relevante Aspekte für Kinder und insbesondere Jugendliche Dr. med. Bruno Liniger, Kantonsspital St.Gallen, Institut für Rechtsmedizin Version 1 Ostschweizer Kinderspital Claudiusstrasse VN | N CH-9006 St.NGallenN | N T +41 (0)71 243 71 1UN | Nkispisg.ch Ärzte-Fortbildungs-Programm Januar bis Juni 2022 März Do, 03.03.2022 17.15 – 18.00 Uhr Operative Korrektur des Knicksenkfusses bei Kindern und Jugendlichen – wer sind die Evans und die Arthrorise? Dr. med. Harry Lengnick, Ostschweizer Kinderspital Do, 10.03.2022 17.00 – 18.30 Uhr Pricktest / Anaphylaxie Praktischer Kurs für Assistenten (bitte anmelden/keine Online-Übertragung möglich) PD Dr. med. Caroline Roduit & Allergologie-Team, Ostschweizer Kinderspital Do, 17.03.2022 09.15 – 10.00 Uhr Praktikerstunde Schmerzen bei schwer behinderten Kindern, Fälle aus der Praxis, mögliches Vorgehen Dr. med. Markus Bigler, Rorschach und Dr. med. Jürg Streuli, Ostschweizer Kinderspital 10.15 – 11.00 Uhr Wenn Kinder ihre Schmerzen nicht mit Worten äussern können – was tun? Katrin Marfurt Russenberger, Pflegeexpertin und Leiterin Pflegeentwicklung, Miriam Wanzenried, Fachexpertin Palliative Care und Dr. med. Jürg Streuli, Ostschweizer Kinderspital 11.15 – 12.00 Uhr Assessment und Behandlung von Schmerzen und anderen Symptomen – Fallbeispiele, Tipps, Tricks und Mythen Katrin Marfurt Russenberger, Pflegeexpertin und Leiterin Pflegeentwicklung, Miriam Wanzenried, Fachexpertin Palliative Care und Dr. med. Jürg Streuli, Ostschweizer Kinderspital Do, 17.03.2022 17.15 – 18.00 Uhr Forschungskolloquium FOKS (findet im Hörsaal statt) Do, 24.03.2022 17.15 – 18.00 Uhr Pathokonferenz Dr. med. Katharina Stalberg-Glatz, Ostschweizer Kinderspital zusammen mit Kantonsspital St.Gallen Do, 31.03.2022 3. Ostschweizer Psychosomatik Symposium KSSG, Zentraler Hörsaal, separate Einladung April Do, 07.04.2022 17.15 – 18.00 Uhr Vom Herzgeräusch zur Rhythmusstörung Dr. med. Thomas Seiler, Ostschweizer Kinderspital Do, 14.04.2022 Osterdienst Keine Fortbildung Do, 21.04.2022 17.00 – 18.30 Uhr Kommunikationsseminar für Assistenzärzte – Workshop (bitte anmelden / keine online-Übertragung möglich) Dres. med. Christian Henkel und Dirk Büchter, Ostschweizer Kinderspital Do, 28.04.2022 17.15 – 18.00 Uhr Kinder- und Jugendgynäkologie Dr. med. Larissa Greive, Kantonsspital St.Gallen/Ostschweizer Kinderspital Mai Do, 05.05.2022 09.15 – 10.00 Uhr Praktikerstunde Betreuung bis zum Tod, Fallbeispiele aus der Praxis Dr. med. Markus Bigler, Rorschach und Dr. med. Jürg Streuli, Ostschweizer Kinderspital 10.15 – 11.00 Uhr Wenn ein Kind stirbt – die Bewältigung einer Ausnahmesituation Jula Well, Pfarrerin und Dozentin am Lehrstuhl für Praktische Theologie an der evangelisch-theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum 11.15 – 12.00 Uhr Transkulturelle Kompetenz in der Palliative Care: alles anders? Dr. Dagmar Domenig, Juristin, Sozialanthropologin und Pflegefachfrau, Direktorin der Stiftung Arkadis, Olten Do, 05.05.2022 17.15 – 18.00 Uhr Forschungskolloquium FOKS (findet im Hörsaal statt) Ostschweizer Kinderspital Claudiusstrasse VN | N CH-9006 St.NGallenN | N T +41 (0)71 243 71 1UN | Nkispisg.ch Ärzte-Fortbildungs-Programm Januar bis Juni 2022 Do, 12.05.2022 17.00 – 18.30 Uhr Spirometrie/Inhalation Praktischer Kurs für Assistenten (bitte anmelden/keine online-Übertragung möglich) Prof. Dr. med. Jürg Barben & Lufu-Team, Ostschweizer Kinderspital Do, 19.05.2022 17.15 – 18.00 Uhr Chirurgische Eingriffe des Beckenbodens Dr. med. Alexander Mack, Ostschweizer Kinderspital Do, 26.05.2022 Auffahrt Keine Fortbildung Juni Do, 02.06.2022 Pädiatrie-Kongress Keine Fortbildung Do, 09.06.2022 17.15 – 18.00 Uhr Update Säuglingsernährung Fachgruppe Säuglingsernährung am Ostschweizer Kinderspital Do, 16.06.2022 09.15 – 10.00 Uhr Praktikerstunde Der Betreuungsplan, Vorstellung und Umsetzung in der Praxis Dr. med. Jürg Streuli, Ostschweizer Kinderspital und Dr. med. Markus Bigler, Rorschach 10.15 – 11.00 Uhr Wenn Begrüssung und Abschied zusammenfallen – perinatale Palliativmedizin und das Berliner Modell Dr. Lars Garten, Ärztlicher Leiter des Palliativteams Neonatologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin 11.15 – 12.00 Uhr Neo-IMPACT: Prä- Peri- und Postnatale Zusammenarbeit über die Spitalgrenzen hinaus – Ein neues Modell für die Ostschweiz Andrea Halter, Pflegefachfrau, Dr. med. Andreas Malzacher, Ärztliche Leitung Neonatologie Frauenklinik, Kantonsspital St.Gallen, Dr. med. Gudrun Jäger, Dr. med. Jürg Streuli, Ostschweizer Kinderspital Do, 16.06.2022 17.15 – 18.00 Uhr Forschungskolloquium FOKS (findet im Hörsaal statt) Do, 23.06.2022 17.00 – 18.30 Uhr Praktisches rund um den Diabetes für Assistenzärzte – Workshop (bitte anmelden/keine online-Übertragung möglich) Dr. med. Katrin Heldt & Team, Ostschweizer Kinderspital Do, 30.06.2022 17.15 – 18.00 Uhr Krämpfe, Kraft und Knochen – Neues und klinisch Bedeutendes zur Phosphat-Regulation Prof. Dr. med. D. l’Allemand, Ostschweizer Kinderspital Ostschweizer Kinderspital Prof. Dr. med. Roger Lauener, Chefarzt Kinder- und Jugendmedizin Dr. med. Thomas Krebs, Chefarzt Kinder- und Jugendchirurgie Dr. med. Pascal Müller, Chefarzt Adoleszentenmedizin und Pädiatrische Psychosomatik Verantwortlicher Fortbildungsprogramm Prof. Dr. med. Jürg Barben, LA Pneumologie/Allergologie Ostschweizer Kinderspital Claudiusstrasse VN | N CH-9006 St.NGallenN | N T +41 (0)71 243 71 1UN | Nkispisg.ch Lieu de déroulement: Ostschweizer Kinderspital St.Gallen, 9000 St. Gallen
14.06.2023 | Saint-Gall | 2 Credits 14.06.2023 Sind der schulischen Integration Grenzen gesetzt? Saint-Gall 2
08.03.2023 | Saint-Gall | 2 Credits 08.03.2023 Mit Kindern über Kriege, Krisen und Katastrophen sprechen Saint-Gall 2
02.02.2023 | Saint-Gall | 1 Credits 02.02.2023 Obstruktive Bronchitis oder Asthma bronchiale – spielt es eine Rolle? Saint-Gall 1
24.11.2022 | Saint-Gall | 4 Credits 24.11.2022 1. Ostschweizer Symposium für seltene Krankheiten Saint-Gall 4
12.12.2022 | Saint-Gall | 8 Credits 12.12.2022 Annual Meeting Swiss society of neuropediatrics 2022 Saint-Gall 8
16.11.2022 | Saint-Gall | 2 Credits 16.11.2022 Schlaf – ein schützenswertes Kulturgut? Saint-Gall 2
14.09.2022 | Saint-Gall | 2 Credits 14.09.2022 Ein Leben lang Eltern und Geschwister eines behinderten Kindes Saint-Gall 2
01.06.2022 | Saint-Gall | 2 Credits 01.06.2022 Migrationshintergrund – Handicap oder Chance? Saint-Gall 2
09.03.2022 | Saint-Gall | 2 Credits 09.03.2022 Digitalisierung von Schule und Alltag – ein zweischneidiges Schwert Saint-Gall 2
23.06.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 2 Credits 23.06.2022 Praktisches rund um den Diabetes für Assistenzärzte Saint-Gall, Visioconférence 2
30.06.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 1 Credits 30.06.2022 Krämpfe, Kraft und Knochen Saint-Gall, Visioconférence 1
16.06.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 1 Credits 16.06.2022 Neo-IMPACT: Prä- Peri- und Postnatale Zusammenarbeit über die Spitalgrenzen hinaus Saint-Gall, Visioconférence 1
16.06.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 1 Credits 16.06.2022 Wenn Begrüssung und Abschied zusammenfallen Saint-Gall, Visioconférence 1
09.06.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 1 Credits 09.06.2022 Update Säuglingsernährung Saint-Gall, Visioconférence 1
19.05.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 1 Credits 19.05.2022 Chirurgische Eingriffe des Beckenbodens Saint-Gall, Visioconférence 1
12.05.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 2 Credits 12.05.2022 Spirometrie/Inhalation Saint-Gall, Visioconférence 2
05.05.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 1 Credits 05.05.2022 Transkulturelle Kompetenz in der Palliative Care: alles anders? Saint-Gall, Visioconférence 1
05.05.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 1 Credits 05.05.2022 Wenn ein Kind stirbt Saint-Gall, Visioconférence 1
28.04.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 1 Credits 28.04.2022 Kinder- und Jugendgynäkologie Saint-Gall, Visioconférence 1
21.04.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 2 Credits 21.04.2022 Kommunikationsseminar für Assistenzärzte Saint-Gall, Visioconférence 2
07.04.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 1 Credits 07.04.2022 Vom Herzgeräusch zur Rhythmusstörung Saint-Gall, Visioconférence 1
24.03.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 1 Credits 24.03.2022 Pathokonferenz Saint-Gall, Visioconférence 1
16.06.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 1 Credits 16.06.2022 Forschungskolloquium Saint-Gall, Visioconférence 1
05.05.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 1 Credits 05.05.2022 Forschungskolloquium Saint-Gall, Visioconférence 1
17.03.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 1 Credits 17.03.2022 Forschungskolloquium Saint-Gall, Visioconférence 1
17.03.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 1 Credits 17.03.2022 Assessment und Behandlung von Schmerzen und anderen Symptomen Saint-Gall, Visioconférence 1
17.03.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 1 Credits 17.03.2022 Wenn Kinder ihre Schmerzen nicht mit Worten äussern können – was tun? Saint-Gall, Visioconférence 1
03.03.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 2 Credits 03.03.2022 Pricktest / Anaphylaxie Saint-Gall, Visioconférence 2
03.03.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 1 Credits 03.03.2022 Operative Korrektur des Knicksenkfusses bei Kindern und Jugendlichen Saint-Gall, Visioconférence 1
24.02.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 1 Credits 24.02.2022 Verkehrsmedizinisch relevante Aspekte für Kinder und insbesondere Jugendliche Saint-Gall, Visioconférence 1
17.02.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 1 Credits 17.02.2022 Forschungskolloquium Saint-Gall, Visioconférence 1
17.02.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 1 Credits 17.02.2022 Ambulante Pädiatrische Palliative Care stärken – aber wie? Saint-Gall, Visioconférence 1
17.02.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 1 Credits 17.02.2022 Wenn das Ende mit dem Anfang kommt Saint-Gall, Visioconférence 1
17.02.2022 | Saint-Gall | 1 Credits 17.02.2022 Das schwer behinderte Kind in der pädiatrischen Praxis, wie geht der Praktiker damit um Saint-Gall 1
10.02.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 1 Credits 10.02.2022 Wenn einem der «Schnuuf» ausgeht – eine multidisziplinäre Mammutaufgabe Saint-Gall, Visioconférence 1
03.02.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 1 Credits 03.02.2022 Inhalationstherapie im Kindes- und Jugendalter Saint-Gall, Visioconférence 1
27.01.2022 | Saint-Gall | 3 Credits 27.01.2022 Symposium: Ernährung im Kindesalter – damals und heute Saint-Gall 3
20.01.2022 | Saint-Gall | 2 Credits 20.01.2022 Ethische Fallbesprechung für Assistenzärzte Saint-Gall 2
13.01.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 1 Credits 13.01.2022 Screening und Prävention von HPV Saint-Gall, Visioconférence 1
13.01.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 1 Credits 13.01.2022 Untersuchungstechniken und wichtige Befunde Saint-Gall, Visioconférence 1
13.01.2022 | Saint-Gall | 1 Credits 13.01.2022 Häufig gestellte Fragen aus dem Bereich Jugendgynäkologie Saint-Gall 1
06.01.2022 | Saint-Gall, Visioconférence | 1 Credits 06.01.2022 Fertilitätserhalt bei onkologisch kranken Kindern und Jugendlichen Saint-Gall, Visioconférence 1
15.09.2021 | Saint-Gall | 2 Credits 15.09.2021 Erlöst die Schüler von unnötigen Diagnosen Saint-Gall 2
05.11.2020 | Saint-Gall | 3 Credits 05.11.2020 General Movements Workshop / Neurologische Beurteilung von Früh- und Neugeborenen / Muskuläre Hypotonie – was ist normal, was ist pathologisch? Saint-Gall 3
24.09.2020 | Saint-Gall | 3 Credits 24.09.2020 Vorgehen bei Krampfanfällen / Semiologie epileptischer Anfälle im Kindes- und Jugendalter / Notfalltherapie bei epileptischen Anfällen im Kinder- und Jugendalter Saint-Gall 3
20.08.2020 | Saint-Gall | 3 Credits 20.08.2020 Schlafprobleme im Kindesalter / Frühe Fördermöglichkeiten bei Entwicklungsauffälligkeiten / Genetische Untersuchungen bei Entwicklungsauffälligkeiten Saint-Gall 3
12.11.2020 | Saint-Gall | 1 Credits 12.11.2020 Der traumatische Hämarthros am Kniegelenk: Differentialdiagnosen und Behandlung Saint-Gall 1
22.10.2020 | Saint-Gall | 1 Credits 22.10.2020 «Pädiatrische Rheumatologie» Neues zur JIA und Kollagenosen Saint-Gall 1
08.10.2020 | Saint-Gall | 1 Credits 08.10.2020 Erfahrungsbericht als Assistenzarzt in Sierra Leone Saint-Gall 1
01.10.2020 | Saint-Gall | 1 Credits 01.10.2020 Pricktestung & Anaphylaxie: Praktischer Workshop für AA’s Saint-Gall 1
17.09.2020 | Saint-Gall | 1 Credits 17.09.2020 Die Betreuung von Patienten mit lebensverkürzenden Diagnosen am OKS – Vorstellung des IMPACT Saint-Gall 1
10.09.2020 | Saint-Gall | 1 Credits 10.09.2020 Management des Eisenmangels bei Kindern und Jugendlichen: Neue Schweizer Empfehlungen Saint-Gall 1
03.09.2020 | Saint-Gall | 1 Credits 03.09.2020 Chronische nicht bakterielle Osteomyelitis Saint-Gall 1
27.08.2020 | Saint-Gall | 1 Credits 27.08.2020 Respiratorische Infekte bei Cystischer Fibrose Saint-Gall 1
13.08.2020 | St. Gallen | 1 Credits 13.08.2020 Update zur aktuellen Forschung und Praxis in der Saug-, Schluck- und Trinkentwicklung von Früh- und kranken Neugeborenen St. Gallen 1
13.08.2020 | Saint-Gall | 1 Credits 13.08.2020 Update zur aktuellen Forschung und Praxis in der Saug-, Schluck- und Trinkentwicklung von Früh- und kranken Neugeborenen Saint-Gall 1