Beispiele behandelbarer neuromuskulärer Erkrankungen
im Kindes- und Erwachsenenalter
Nachdem Ende 2021 die Nationale Koordination für Seltene Erkrankungen (kosek) die Zertifizierung der Zentren für neuromuskuläre Erkrankungen in der Schweiz abgeschlossen hat, laden wir sie gerne für das diesjährige Symposium des pädiatrischen und adulten Referenzzentrums für neuromuskuläre Erkrankungen am Inselspital ein. In der gesamten Neurologie, so auch im Bereich der neuromuskulären Erkrankungen, stehen uns zunehmend therapeutische Ansätze zur Verfügung. Der Erkennung der behandelbaren neuromuskulären Krankheitsbilder kommt deshalb eine wesentliche Rolle im Alltag zu
Das Symposium findet rein virtuell statt. Erstellen Sie für die Plattform einmalig ein persönliches Profil: https://neuronews.ch/auth/login
Offres de formation postgraduée et continue
«Inselspital»
Donnerstag
24. März 2022,
13.30–17.00 Uhr
Virtuelles Symposium
neuronews.ch
Pädiatrische und adulte
neuromuskuläre Erkrankungen
Beispiele behandelbarer neuromuskulärer Erkrankungen
im Kindes- und Erwachsenenalter
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen
Nachdem Ende 2021 die Nationale Koordination für Seltene Erkrankungen (ko –
sek) die Zertifizierung der Zentren für Neuromuskuläre Erkrankungen in der
Schweiz abgeschlossen hat, laden wir sie gerne für das diesjährige Symposium
des pädiatrischen und adulten Referenzzentrums für neuromuskuläre Erkrankun –
gen am Inselspital ein. In der gesamten Neurologie, so auch im Bereich der
neuromuskulären Erkrankungen, stehen uns zunehmend therapeutische Ansätze
zur Verfügung. Der Erkennung der behandelbaren neuromuskulären Krank –
heitsbilder kommt deshalb eine wesentliche Rolle im Alltag zu.
Es freut uns sehr, dass wir Referent:innen aus anderen Schweizer Referenzzen-
tren gewinnen konnten, was die enge Kooperation im Netzwerk Myosuisse
wiederspiegelt.
Das Symposium findet rein virtuell statt, die Referent:innen werden live dabei
sein und jeweils am Ende der Themenblöcke für Fragen und Antworten aus
dem Chat zur Verfügung stehen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und hoffen, dass Ihnen unser Programm
zusagt.
PD Dr. med. Olivier Scheidegger
Leiter Neuromuskuläres Zentrum
Universitätsklinik für Neurologie PD Dr. med. Andrea Klein
Leiterin pädiatrische
Neuromuskuläre Sprechstunde
Universitätsklinik für Kinderheilkunde
Prof. Dr. med. Claudio L. Bassetti
Klinikdirektor und Dekan
Universitätsklinik für Neurologie Prof. Dr. med. Matthias Kopp
Klinikdirektor
Universitätsklinik für Kinderheilkunde
Programm
Chair: PD Dr. med. Andrea Klein und PD Dr. med. Olivier Scheidegger
13.3MBegrüssung
Fokus Nerv
13.35–13.50 GBS im Kindesalter
Dr. med. Annette Hackenberg
13.50–14.05 CIDP im Erwachsenenalter (Engl.)
Dr. med. Paolo Ripellino
14.05–14.20 Familiäre ALS
Prof. Dr. med. Markus Weber
14.20–14.30 Diskussion
14.30–14.45 Pause
Fokus neuromuskuläre Übertragung
14.45–15.00 Kongenitale myasthene Syndrome
PD Dr. med. Andrea Klein
15.00–15.15 Autoimmune Myasthenie im Kindesalter (Engl.)
Dr. med. David Jacquier
15.15–15.30 Adulte Myasthenie
PD Dr. med. Bettina Schreiner
15.30–15.45 Diskussion
15.45–16.00 Pause
Fokus Muskel
16.00–16.15 Infantiler Morbus Pompe
Dr. med. Dr. phil. nat. Matthias Gautschi
16.15–16.30 Adulter Morbus Pompe
PD Dr. med. Olivier Scheidegger
16.30–16.45 Serologisch-klinische Subtypen der Myositis
Prof. Dr. med. Britta Maurer
16.45–17.00 Diskussion
17.00 Schlusswort
Beispiele behandelbarer neuromuskulärer
Erkrankungen im Kindes- und Erwachsenenalter
Dr. med. Dr. phil. nat. Matthias Gautschi
Oberarzt, Pädiatrische Endokrinologie und Stoffwechsel, Kinderklinik,
Inselspital Bern
Dr. med. Annette Hackenberg
Leitende Ärztin, Abteilungsleiterin a.i. der Neuropädiatrie,
Universitäts-Kinderspital Zürich
Dr. med. David Jacquier
Oberarzt, Abteilung für Neuropädiatrie und pädiatrische Neurorehabilitation,
Departement Frau-Mutter-Kind, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois,
Lausanne
PD Dr. med. Andrea Klein
Leitende Ärztin Neuropädiatrie, Rehabilitation und Entwicklung, Leiterin
der pädiatrischen neuromuskulären Sprechstunde, Inselspital Bern und
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Prof. Dr. med. Britta Maurer
Klinikdirektorin und Chefärztin, Universitätsklinik für Rheumatologie und
Immunologie, Inselspital Bern
Dr. med. Paolo Ripellino
Oberarzt, Muskelzentrum, Klinik für Neurologie, Kantonsspital Lugano
PD Dr. med. Olivier Scheidegger
Leitender Arzt, Leiter Neuromuskuläres Zentrum, Universitätsklinik für
Neurologie, Inselspital Bern
PD Dr. med. Bettina Schreiner
Oberärztin, stellvertretende Leiterin Neuromuskuläres Zentrum,
Universitätsklinik für Neurologie, Universitätsspital Zürich
Prof. Dr. med. Markus Weber
Leiter ALS-/Muskelzentrum Kantonsspital St. Gallen
Referentinnen und Referenten
Das Symposium findet rein virtuell statt und
wird über die Plattform www.neuronews.ch
übertragen. Erstellen Sie für die Plattform ein-
malig ein persönliches Profil.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Fortbildungs-Credits
SNG 4 Credits, SGKN, SGNP (angefragt)
Allgemeine Informationen
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sponsoren
Inselspital, Universitätsspital Bern
Universitätsklinik für Neurologie
CH-3010 Bern
Phone +41 31 664 14 39
info@neuronews.ch
www.neurologie.insel.ch
0073638_kfg/df