Fast jeder Dritte von unseren Mitmenschen leidet unter einer Allergie. Jeder Fünfte ist allergisch gegen Pollen und einer von sechzehn gegen Hausstaubmilben. Die chronische Rhinitis und Rhinosinusitis sind ebenso hochprävalent, aber so hochprävalent, aber oft nicht – oder nicht nur – allergisch bedingt. Als Co-Faktor sollte eine allergische Rhinitis aber nicht übersehen werden, da sie bei mehr als der Hälfte der Betroffenen eine Rolle spielt. Betrachten Sie das Thema mit uns aus einer allergologischen und einer rhinologischen Perspektive. Wir werden die aktuellen Entwicklungen in Diagnostik und Therapie der allergischen und nichtallergischen Rhinitis mit Ihnen diskutieren.
Donnerstag, 29. April 2021
14.00 – 18.00 Uhr
Livestream, Kantonsspital St.Gallen
Gemeinsam
Innovativ
Kompetent
Credits
SGAIM: 3 Credits
SSP SGP: 4 Credits
SGAI: 4 Credits
SGDV: 3.5 Credits
SGORL: 4 Credits
Organisation
Kantonsspital St.Gallen
Klinik für Dermatologie,
Venerologie und Allergologie
Prof. Dr. Barbara Ballmer-Weber
Chefärztin Allergologie
2. Ostschweizer
Allergiesymposium
Allergie und «Nase»
Kontakt
Kantonsspital St.Gallen
Klinik für Dermatologie,
Venerologie und Allergologie
Nicole Raschle
Rorschacher Strasse 95
CH-9007 St.Gallen
Tel. +41 71 494 73 40
nicole.raschle@kssg.ch
www.kssg.ch/dermatologie
Anmeldung
www.kssg.ch/allergiesymposium2021
Anmeldeschluss: Montag, 26. April 2021
Sponsoren
Mit freundlicher Unterstützung von:
Durch das Scannen des QR-
Codes wird der Termin direkt
in Ihre Agenda eingetragen.
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen
Sie sind herzlich eingeladen zum 2. Ostschweizer Allergiesymposium.
Fast jeder Dritte von unseren Mitmenschen leidet unter einer Allergie.
Jeder Fünfte ist allergisch gegen Pollen und einer von sechzehn gegen\
Hausstaubmilben. Die chronische Rhinitis und Rhinosinusitis sind eben
–
so hochprävalent, aber so hochprävalent, aber oft nicht – oder \
nicht nur
– allergisch bedingt. Als Co-Faktor sollte eine allergische Rhinitis \
aber
nicht übersehen werden, da sie bei mehr als der Hälfte der Betroff\
enen
eine Rolle spielt.
Betrachten Sie das Thema mit uns aus einer allergologischen und einer
rhinologischen Perspektive. Wir werden die aktuellen Entwicklungen in
Diagnostik und Therapie der allergischen und nichtallergischen Rhinitis
mit Ihnen diskutieren. Sie werden es bestimmt spannend, informativ und
praxisrelevant finden.
Die Veranstaltung wird via Livestream übertragen. Eine Teilnahme vor
Ort ist nicht möglich. Bitte melden Sie sich unter www.kssg.ch/
allergiesymposium2021 an. Der Zugangscode für den Livestream wird
Ihnen zwei Tage vor der Veranstaltung zugestellt.
Für die Veranstaltung können wir SGAIM: 3 Credits, SSP SGP: 4 Cred\
its,
SGAI: 4 Credits, SGDV: 3,5 Credits, und SGORL: 4 Credits vergeben.
Wir freuen uns auf Sie.
Programm
Donnerstag, 29. April 2021, 14.00 bis 18.00 Uhr,
Livestream
14.00 Uhr Begrüssung
Prof. Dr. Barbara Ballmer-Weber, Chefärztin Allergologie,
Klinik für Dermatologie und Allergologie, Kantonsspital St.Gallen
14.10 – 14.40 Uhr Es träufelt und trieft: Topische Steroide – wann, wie, wie lange
oder besser moderne Therapieoptionen bei der chronischen
Rhinitis?
PD Dr. Michael Soyka, Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals-,
Gesichtschirurgie, Universitätsspital Zürich
14.40 – 15.10 Uhr Die Nase ist voll: Die behinderte Nasenatmung,
Abklärungsmöglichkeiten in der Praxis und Klinik
PD Dr. Abel-Jan Tasman, Stv. Chefarzt Hals-Nasen-Ohrenklinik,
Kantonsspital St.Gallen
15.10 – 15.40 Uhr Analgetika-Unverträglichkeit: Fast schon epidemisch?
Welche Schmerzmittel stehen dem Patienten noch zur Verfügung
– oder doch besser eine Diät?
Prof. Dr. Barbara Ballmer-Weber, Chefärztin Allergologie,
Klinik für Dermatologie und Allergologie, Kantonsspital St.Gallen
15.40 – 16.10 Uhr Die Hausstaubmilbenallergie: Besser diagnostizieren,
therapieren und prävenieren
Dr. Petra Zieglmayer, Allergieambulatorium Wien West
16.10 – 16.20 Uhr Pause
16.20 – 16.50 Uhr Fakten und Mythen des Pollenfluges: Einfluss des Klimawandels
und der Umweltverschmutzung auf die Pollenbelastung
Dr. Regula Gehrig, Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie,
MeteoSchweiz, Zürich
16.50 – 17.20 Uhr Spezifische Immuntherapie mit Inhalationsallergenen beim
Erwachsenen und Kind: Wie erfolgreich ist sie wirklich?
Prof. Dr. Ulrich Wahn, Direktor a. D. der Klinik für Pädiatrie m. \
S.
Pneumologie und Immunologie, Charité Berlin
17.20 – 17.50 Uhr Heuschnupfen: Was gibt es Neues von der Pollenfront?
Update Abklärung und Management
Prof. Dr. Peter Schmid-Grendelmeier, Allergiestation,
Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich
Prof. Dr. Barbara Ballmer-Weber
Chefärztin
Allergologie
Klinik für Dermatologie
und Allergologie
Kantonsspital St. Gallen PD Dr. Abel-Jan Tasman
Stv. Chefarzt
Hals-Nasen-Ohrenklinik
Kantonsspital St.Gallen Dr. Simon Graf
Leiter Zentrum für Hausarzt-
medizin
Klinik für Allgemeine Innere
Medizin/Hausarztmedizin
Kantonsspital St.Gallen