Die Entwicklung des Gehirns und des peripheren Nervensystems besteht aus komplexen Prozessen sowie einer Unmenge von Zellteilungen und ist dadurch sehr vulnerabel. Verschiedene Störfaktoren – seien es traumatische, metabolische oder genetische – können zu vielfältigen strukturellen oder funktionellen Anomalien führen. Einige Fehlbildungen können bereits pränatal erkannt werden. In anderen Situationen fällt erst nach einer vollkommen unauffälligen Schwangerschaft und Geburt auf, dass sich das Neugeborene kaum oder sehr auffällig bewegt, schlaff bleibt, seltsame Zuckungen zeigt oder es gar zu prolongierten Atempausen kommt.
Diese Fortbildung findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die Aufzeichnung wird auf www.gynelearning.ch zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungsort Diese Fortbildung findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit
statt. Die Aufzeichnung wird auf www. gynelearning.ch zur
Verfügung gestellt.
UniversitätsSpital Zürich
Frauenklinikstrasse 10, 8091 Zürich
Credits 3 Credits für Kernfortbildung anerkannt von SGP und SGGG
Podcasting www .gynelearning.ch
Weitere Informationen
Einladung Seminar
Neurologische Probleme des
Neugeborenen
Donnerstag, 12. November 2020, 15.00 bis 18.00 Uhr
Diese Fortbildung findet unter Ausschluss der
Öffentlichkeit statt. Die Aufzeichnung wird auf
www.gynelearning.ch zur Verfügung gestellt.
Klinik für Neonatologie
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Die Entwicklung des Gehirns und des peripheren Nervensystems be –
steht aus komplexen Prozessen sowie einer Unmenge von Zellteilungen
und ist dadurch sehr vulnerabel. Verschiedene Störfaktoren – seien es
traumatische, metabolische oder genetische – können zu vielfältigen
strukturellen oder funktionellen Anomalien führen.
Einige Fehlbildungen können bereits pränatal erkannt werden. In
anderen Situationen fällt erst nach einer vollkommen unauffälligen
Schwangerschaft und Geburt auf, dass sich das Neugeborene kaum
oder sehr auffällig bewegt, schlaff bleibt, seltsame Zuckungen zeigt
oder es gar zu prolongierten Atempausen kommt.
Drei grosse neurologische Krankheitsbilder in der Neonatologie –
Malformationen, Floppy Infant und Neugeborenenkrämpfe – möchten
wir im Rahmen dieser Fortbildung thematisieren. Diese neurologischen
Krankheitsbilder stellen das ganze Behandlungsteam der Geburtshilfe
und später Kinderärzte/innen und Physiotherapeuten/innen vor grosse
Herausforderungen in der Abklärung, Diagnostik, Therapie sowie der
Betreuung der Kinder und Familien.
Wir möchten Sie herzlich zu unserer Fortbildung einladen, um Ihnen
diese relevanten Themen anhand von Fallbeispielen und Vorträgen
vorzustellen und Fragen zu diskutieren.
Mit freundlichen Grüssen
Dr. med. Marianne Hauff Dr. med. Dr. sc. nat. Tanja Restin
Prof. Dirk Bassler
im Namen der Referentinnen und Referenten
Programm
Referierende:
Veronika Baghin
Stationsärztin
Klinik für Neonatologie, USZ
Prof. Dr. med. Dirk Bassler, MSc Klinikdirektor
Klinik für Neonatologie, USZ
Philippe Caminada Stationsarzt
Klinik für Neonatologie, USZ
Dr. med. Marianne Hauff Oberärztin
Klinik für Neonatologie, USZ
Dr. med. Tobias Mühlbacher Oberarzt
Klinik für Neonatologie, USZ
PD Dr. med. Dr. sc. Georgia Ramantani Leitende Ärztin
EEG/Epilepsie
Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung
Dr. med. Dr. sc. nat. Tanja Restin Oberärztin
Klinik für Neonatologie, USZ
Maya Rhyn Fachärztin
Klinik für Neonatologie, USZ
Catherine Rothacher Stationsärztin
Klinik für Neonatologie, USZ
PD Dr. med. Georg Stettner Leitender Arzt
Neuropädiatrie
Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung
Organisation:
Prof. Dr. med. Dirk Bassler, MSc
Dr. med. Marianne Hauff
Dr. med. Dr. sc. nat. Tanja Restin
Klinik für Neonatologie, USZ
15.00 Uhr
D. Bassler Einführung
Malformationen – eine Übersicht
M. Hauff Hirnentwicklung
T. Mühlbacher Was erkennen wir im Ultraschall?
Das Neugeborene ist so schlapp!
M. Rhyn Fallpräsentation
C. Rothacher Fallpräsentation
T. Restin Floppy Infant (zentrale Genese)
G. Stettner Floppy Infant (periphere Genese)
Krampft das Neugeborene?
V. Baghin
Fallpräsentation
P. Caminada Fallpräsentation
G. Ramantani Neonatale Krämpfe
D. Bassler Schlusswort