Formation continue > Mehrfach behindert – schwer beeinträchtigt? Programm Rehabilitations-Symposium 2021 09.09.2021 09:00 - 17:00 7 Credits en visioconférence Inscription et informations Programme en visioconférence Inscription et informations Programm Rehabilitations-Symposium 2021 Offres de formation postgraduée et continue «Universitäts-Kinderspital Zürich» Mehrfach behindert – schwer beeinträchtigt? Online Rehabilitations-Symposium Kinder-Reha Schweiz Donnerstag, 9. September 2021, 9:00-17:00 Uhr PROGR AMM REH A BIL I TAT IONS-S Y MP O SIUM 2021 Anmeldung Aufgrund der aktuellen Situation findet das diesjährige Rehabilitations- Symposium online statt. Es richtet sich an therapeutische, pflegerische, (sozial)pädagogische und andere medizinische Fachpersonen. Untenstehend finden Sie das Programm der Referate. Die Anmeldung er folgt online über www.kispi.uzh.ch/rehasymposium bis am 20. August 2021 . Es gibt keine zusätzlichen Workshops, für die Sie sich individuell anmelden müssen. Die Tagung wird über die Plattform Starleaf abgehalten. Der Link dafür wird einige Tage vor dem Anlass per Mail verschickt. Bitte zahlen Sie den Tagungsbeitrag von CHF 75.- bis zum 26. August 2021 ein. Nach Eingang der Zahlung erfolgt eine Anmeldebestätigung. Rehabilitations-Symposium 2021 Kinder-Reha Schweiz Donnerstag, 9. September, 9 bis 17 Uhr www.kispi.uzh.ch/rehasymposium Mehrfach behindert – schwer beeinträchtigt? Wir danken unseren Sponsoren für die Unterstützung des Symposiums 09:00 Begrüssung Franziska Spreitler, PT MSc 0 9 :10 Einführung zum Thema Prof. Dr. med. Andreas Meyer- Heim, Chefarzt Kinder-Reha Schweiz 09:20 «Gut vorbereitet ist halb gewonnen» : Ziele, Aufgaben und Inhalte der pflegerischen Eintrittsvorbereitung in die Kinder-Reha Schweiz Rebekka Müller 10:05 Interdisziplinäre Zielsetzun – gen bei Kindern mit schwerer und mehrfacher Behinderung Franziska Spreitler, PT MSc, und Therapie team 10:5 0 «Lebensläufe retten»: Reha als Baustein in der Versor – gungskette für chronisch kranke Kinder und Jugend – liche mit ihren Familien Dr. med. Thomas Spindler 11: 3 5 Schulische Integration von Kindern mit schwerer und mehrfacher Behinderung: Herausforderungen, unter – stützende Faktoren und Barrieren Prof. Dr. Melanie Willke 12 :10 P a u s e 13:0 0 Schulisches Angebot in der Kinder-Reha-Schweiz für Kinder und Jugendliche mit schwerer Mehrfachbehin – derung Rita Hersperger und Nicole Kienast 13:4 5 What do we mean by « severity» of disability? It depends who we ask! Peter Rosenbaum, MD, FRCP(C), DSc (HC) Dieser Vortrag wird auf Englisch gehalten 14:5 0 Psychologische Unterstützung für Familien von Kindern mit schwerer Mehrfachbehinde – rung Yildiz Ünver, lic. phil. 15: 3 5 Hilfsmittelversorgung bei Kindern und Jugendlichen mit schweren Beeinträchtigungen: Bedarfsermittlung, Versor – gungsablauf, Finan zierung Bärbel Rückriem, MSc OT 16:2 0 Stiftungsangebote für Famili – en mit Kindern mit schwerer und mehrfacher Behinderung Fabienne Krause-Ravasio Programm «Gut vorbereitet ist halb gewonnen»: Ziele, Aufgaben und Inhalte der pflegerischen Eintrittsvorbereitung in die Kinder-Reha Schweiz Rebekka Müller, Pflegeberaterin Neurorehabilitation/Pflegeexpertin Praxis, Kinder- Reha Schweiz, Affoltern a.A. Ein Klinikaufenthalt eines Kindes mit einer Mehr fachbehinderung bedeutet für das Kind und die Familie, aber auch für das Klinikteam eine grosse Herausforderung. Anhand eines Fallbeispiels werden Aufgaben, Ziele, Herausforderungen und Gren – zen der pflegerischen Eintrittsvorbereitung aufgezeigt. Interdisziplinäre Zielsetzungen bei Kindern mit schwerer und mehrfacher Behinderung Franziska Spreitler, PT MSc, Leiterin Therapien, und Therapieteam, Kinder-Reha Schweiz, Affoltern a.A. Der Zielsetzungsprozess ist ein entscheidender Baustein jeder Rehabilitation, um gemeinsam mit den Kindern und ihren Eltern er folgreich an individuellen Zielen arbeiten zu können. Welche Ziele haben Kinder mit mehrfacher Behinderung? Welche unterschiedli – chen Bedür fnisse haben sie und ihre Familien? Wie gelingt es in der Rehabilitation, diese Ziele und Bedür fnisse zu identifizieren, zu ver folgen und auch zu erreichen? «Lebensläufe retten»: Reha als Baustein in der Versorgungskette für chronisch kranke Kinder und Jugendliche mit ihren Familien Dr. med. Thomas Spindler, Chefarzt Pädiatrie, Hochgebirgsklinik Davos Gerade bei komplexen Fällen bietet die Rehabilitation – als integraler Bestandteil der Versorgung von chronisch kranken Kindern und Jugend lichen mit ihren Familien – eine einzigartige Möglichkeit der strukturierten Aufarbeitung der Problematik in einem geschützten und fachlich qualifizierten, multiprofessionellen Umfeld. Mit Hilfe der Rehabilitation können wir schwer betroffenen Kindern und Jugendli – chen sowie ihren Familien neue Perspektiven geben – sowohl medizinisch als auch sozial, schulisch und psychisch. Ziel ist das Erreichen der «funktionalen Gesundheit nach WHO-Kriterien»: also eine möglichst normale Organfunktion, soziale Teilhabe und Alltagsaktivität. Mittelfristiges Ziel ist eine altersentsprechende psychosoziale Entwicklung mit bestmöglicher Schul- und Ausbildungsfähigkeit. Eine klare Rege – lung der Finanzierung über die Krankenkassen und/oder IV ist erstrebenswert – insbesondere, wenn es um die Begleitpersonen geht, die für den Rehabilitations – erfolg notwendig sind. Inhalte der Referate Schulische Integration von Kindern mit schwerer und mehrfacher Behinderung: Herausforderungen, unter stützende Faktoren und Barrieren Prof. Dr. Melanie Willke, Professorin für Bildung im Bereich körperlich-motorische Entwicklung und chronische Erkrankungen, Hochschule für Heilpädagogik, Zürich Spätestens mit der Ratifizierung der UN-Behinder tenrechtskonvention durch die Schweiz im Jahr 2014 ist die schulische Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung ein erklär tes Ziel. Doch gerade bei Lernenden mit schweren und mehrfachen Behinderungen stellen sich vielfältige Herausforderungen. Wie diese aussehen und wie wir ihnen begegnen können, wird Thema des Referates sein. Schulisches Angebot in der Kinder-Reha Schweiz für Kinder und Jugendliche mit schwerer Mehrfachbehinderung Rita Hersperger, Schulische Heilpädagogin und Co-Leitung Heilpädagogische Förder – klasse, und Nicole Kienast, Kindergartenlehrerin und Co-Leitung Heilpädagogische Förderklasse, Kinder-Reha Schweiz, Affoltern a.A. Ein Aufenthalt in der Kinder-Reha Schweiz zielt primär darauf ab, die betroffenen Kinder und Jugendlichen mit einer umfassenden Betreuung zu grösstmöglicher Selbständigkeit zu führen. Mit praxisnahen Beispielen zeigt dieses Referat auf, wie sich der Weg zum angestrebten Ziel in der Heilpädagogischen Förderklasse indivi – duell gestalten lässt. «What do we mean by ‹severity› of disability? It depends who we ask!» Peter Rosenbaum, MD, FRCP(C), DSc (HC), Professor of Paediatrics, McMaster University, Hamilton (ON), Canada Our tradition in health care has been for professionals to define the issues. People seek our advice and ask: «What is it?» (for diagnosis), and «What should we do about it?» (for management)? Not surprisingly, we are used to seeing health issues from our perspective – we define conditions with our labels, categorize them in our systems, and offer advice (we tell people what to do). This is fine as far as it goes – but it ignores what ‹ they› (the people who have it) think! In the 21 st centur y there is an increasing recognition that we (professionals) must seek, and listen to, the voices of the people we ser ve in our various roles. Developing partnerships with our patients, and understanding their predicaments from their perspective, makes our work both more interesting and more effective. In this talk I will use the issue of ‹ severity› to illustrate these concepts, and offer some thoughts about how we can be even more helpful to people when we keep these ideas in mind. Kinder-Reha Schweiz Kinderspital Zürich Mühlebergstrasse 104 8910 Affoltern am Albis w w w.kispi.uzh.ch/rza Psychologische Unterstützung für Familien von Kindern mit schwerer Mehrfachbehinderung Yildiz Ünver, lic. phil., eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Psychologin, Kinder-Reha Schweiz, Affoltern a.A. Familien mit beeinträchtigten Kindern stehen vor besonderen Herausforderungen. Ihr Alltag ist anspruchsvoller und wird zu einem grossen Teil den Bedür fnissen und der Entwicklungsförderung der betroffenen Kinder angepasst. Die Auseinanderset – zung mit den hohen Anforderungen des Alltags, der Änderung von Lebensplänen und der jeweiligen emotionalen Situation der einzelnen Familienmitglieder bedarf zeitweilig begleitender psychologischer Unterstützung der Familienmitglieder im Einzel- oder Familiensetting. Wie diese in der Kinder-Reha Schweiz er folgen kann, ist Thema dieses Referats. Hilfsmittelversorgung bei Kindern und Jugendlichen mit schweren Beeinträchtigungen: Bedarfsermittlung, Versorgungs – ablauf, Finanzierung Bärbel Rückriem, MSc OT, Leiterin Ergotherapie, Kinder-Reha Schweiz, Affoltern a.A. Kinder und Jugendliche mit einer schweren motorischen Beeinträchtigung sowie ihre betreuenden Familien sind zur Bewältigung der alltäglichen Anforderungen auf verschiedenste Hilfsmittel angewiesen. Die Ermittlung des individuellen Bedarfs, der Versorgungsablauf und die Finanzierung werden in diesem Referat anhand eines Fallbeispiels genauer beleuchtet. Dabei kommen auch mögliche Schwierig – keiten zur Sprache. Stiftungsangebote für Familien mit Kindern mit schwerer und mehrfacher Behinderung Fabienne Krause-Ravasio, Sozialarbeiterin FH, Sozialberatung, Kinder-Reha Schweiz, Affoltern a.A. Eltern von Kindern mit schwerer Mehrfachbehinderung werden vor verschiedenste Herausforderungen gestellt, um ihren Alltag zu meistern. Der Vor trag gibt einen Einblick, welche Stiftungen betroffene Familien unterstützen und was sie anbieten.
21.04.2023 | Visioconférence, Zurich | 1 Credits 21.04.2023 Aktuelle Themen der Pädiatrischen Transplantation Visioconférence, Zurich 1
01.02.2023 | Visioconférence, Zurich | 1 Credits 01.02.2023 Aktuelle Themen der Pädiatrischen Transplantation Visioconférence, Zurich 1
09.11.2022 | Visioconférence, Zurich | 1 Credits 09.11.2022 Pädiatrische Transplantation Visioconférence, Zurich 1
14.12.2022 | Zurich | 1 Credits 14.12.2022 Genetische Diagnostik und Klinik der spinalen Muskelatrophien Zurich 1
07.12.2022 | Zurich | 1 Credits 07.12.2022 Efficient Neurological Investigation in the Era of Modern Genomics Zurich 1
30.11.2022 | Zurich | 1 Credits 30.11.2022 Kompass für die genetische Abklärung von kognitiven Entwicklungsstörungen Zurich 1
23.11.2022 | Zurich | 1 Credits 23.11.2022 Neuromuskulärer Ultraschall bei Kindern und Jugendlichen Zurich 1
16.11.2022 | Zurich | 1 Credits 16.11.2022 Tiefenhirnstimulation bei Dystonien im Kindesalter Zurich 1
09.11.2022 | Zurich | 1 Credits 09.11.2022 Cognitive comorbidities in Epileptic Encephalopathy Zurich 1
15.12.2022 | Visioconférence, Zurich | 3 Credits 15.12.2022 Direkte orale Antikoagulantien (DOACs) Visioconférence, Zurich 3
25.08.2022 | Visioconférence, Zurich | 3 Credits 25.08.2022 Passing through Visioconférence, Zurich 3
22.09.2022 | Affoltern a. Albis | 6 Credits 22.09.2022 Rehabilitations-Symposium 2022 Affoltern a. Albis 6
01.09.2022 | Zurich | 4 Credits 01.09.2022 Sexuelle Gesundheit von Mädchen und Adoleszentinnen mit chronischen Krankheiten Zurich 4
24.08.2022 | Zurich | 1 Credits 24.08.2022 Aktuelle Themen der Pädiatrischen Transplantation Zurich 1
25.08.2022 | Visioconférence, Zurich | 6 Credits 25.08.2022 Gemeinsam erfolgreich Visioconférence, Zurich 6
01.06.2022 | Zurich | 1 Credits 01.06.2022 Häufigste Ursachen von und Vorgehen bei der genetischen Abklärung von kognitiven Entwicklungsstörungen Zurich 1
18.05.2022 | Zurich | 1 Credits 18.05.2022 Mild hypoxic ischemic encephalopathy in newborns: Zurich 1
04.05.2022 | Zurich | 1 Credits 04.05.2022 Concussion Clinic für Kinder und Jugendliche im Dr. von Haunerschen Kinderspital Zurich 1
06.04.2022 | Zurich | 1 Credits 06.04.2022 Bringing Molecular Pathology to the Bedside in Pediatric Neuro-oncology Zurich 1
02.03.2022 | Zurich | 1 Credits 02.03.2022 Sphingolipide und Amyotrophe Lateralsklerose im Kindesalter Zurich 1
23.06.2022 | Visioconférence | 3 Credits 23.06.2022 „Alles oder Nichts“: Ethische Aspekte in der Kinderkardiologie Visioconférence 3
24.03.2022 | Visioconférence | 3 Credits 24.03.2022 Herztransplantation bei Kindern: Indikationen und Langzeitverlauf Visioconférence 3
20.01.2022 | Visioconférence | 3 Credits 20.01.2022 Frühpostoperative Herzkatheteruntersuchungen im Kinderspital Zürich Visioconférence 3
24.02.2022 | Zurich | 2 Credits 24.02.2022 Ernährungsstatus aus ärztlicher, pfegerischer und ernährungstherapeutischer Sicht Zurich 2
15.12.2022 | Visioconférence | 15.12.2022 Interdisziplinäres kinderkardiologisches Kolloquium – SAVE THE DATE Visioconférence
27.10.2022 | Visioconférence | 27.10.2022 Interdisziplinäres kinderkardiologisches Kolloquium – SAVE THE DATE Visioconférence
25.08.2022 | Visioconférence | 25.08.2022 Interdisziplinäres kinderkardiologisches Kolloquium – SAVE THE DATE Visioconférence
23.06.2022 | Visioconférence | 23.06.2022 Interdisziplinäres kinderkardiologisches Kolloquium – SAVE THE DATE Visioconférence
24.03.2022 | Visioconférence | 24.03.2022 Interdisziplinäres kinderkardiologisches Kolloquium – SAVE THE DATE Visioconférence
20.01.2022 | Visioconférence | 20.01.2022 Interdisziplinäres kinderkardiologisches Kolloquium – SAVE THE DATE Visioconférence
25.11.2021 | Visioconférence | 2 Credits 25.11.2021 Spezialisierte Pädiatrische Palliative Care aus Sicht Praxispädiatrie und Kinderspitex Visioconférence 2
15.12.2021 | Zurich | 1 Credits 15.12.2021 Auswirkungen von Hemisphärotomie auf Kognition und Sprache Zurich 1
08.12.2021 | Zurich | 1 Credits 08.12.2021 Herausforderungen in der Diagnosestellung von primären Mitochondriopathien Zurich 1
01.12.2021 | Zurich | 1 Credits 01.12.2021 Epilepsie als dynamische Erkrankung: kann eine Progression verhindert werden? Zurich 1
20.10.2021 | Zurich | 1 Credits 20.10.2021 Abklärung neurogenetischer Erkrankungen im klinischen Exom-Board – eine win-win Situation Zurich 1
29.09.2021 | Zurich | 1 Credits 29.09.2021 Neurokutane Krankheiten: alt bekannt und neu entdeckt Zurich 1
25.11.2021 | Visioconférence, Zurich | 4 Credits 25.11.2021 13. Neuromuskuläres Symposium Visioconférence, Zurich 4
28.10.2021 | Visioconférence, Zurich | 3 Credits 28.10.2021 Neue Erkenntnisse aus der Forschung Visioconférence, Zurich 3
26.08.2021 | Visioconférence | 3 Credits 26.08.2021 Aortenklappenrekonstruktion und – Ersatz bei Kindern und Jugendlichen Visioconférence 3
24.06.2021 | Visioconférence, Zurich | 3 Credits 24.06.2021 State of the Art CICU 2021 and beyond Visioconférence, Zurich 3
18.03.2021 | Visioconférence, Zurich | 3 Credits 18.03.2021 PIMS und Co, Kinderkardiologische Aspekte von COVID-19 Visioconférence, Zurich 3
28.01.2021 | Visioconférence, Zurich | 3 Credits 28.01.2021 Neues Konzept Diagnostik Pre-Glenn und Pre-Fontan Visioconférence, Zurich 3