Wir freuen uns, Sie für die diesjährige Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Entwicklungspädiatrie (SGEP) am 22.10.2020 nach Basel ins UKBB einladen zu können. Dabei handelt es sich um ein ganztägiges Fortbildungsprogramm. Die Jahrestagung wird natürlich unter Vorbehalt der dann aktuell geltenden Covid-19 Massnahmen und Empfehlungen des BAG durchgeführt.
Dr. med. Mark Brotzmann Oberarzt Entwicklungspädiatrie UKBB 4031 Basel
T +41 61 704 1909
Email: mark.brotzmann@ukbb.ch
www.ukbb.ch
Anmeldung
Donnerstag, 22. Oktober 2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Wir freuen uns, Sie für die diesjährige Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Entwick –
lungspädiatrie (SGEP) am 22.10.2020 nach Basel ins UKBB einladen zu können. Dabei handelt es
sich um ein ganztägiges Fortbildungsprogramm. Die Jahrestagung wird natürlich unter Vorbehalt der
dann aktuell geltenden Covid-19 Massnahmen und Empfehlungen des BAG durchgeführt.
Am Morgen zwischen 9:00 und 13:45 Uhr findet die Jahrestagung der SGEP mit einem spannenden
Programm mit insgesamt 5 Referaten statt. Ich freue mich besonders, dass ich für dieses Fortbil –
dungsprogramm Kollegen/innen aus der Klinik, Praxis und aus der Forschung gewinnen konnte.
Dabei wird unter anderem beleuchtet, inwieweit funktionell-übende und behaviorale Behandlungs –
strategien Einfluss auf ADHS nehmen können oder hierdurch das Schlafverhalten verbessert werden
kann. Zudem erhalten wir ein Update Genetik aus entwicklungspädiatrischen Sicht und beleuchten
ob Mehrsprachigkeit im Kindesalter Fluch oder Segen für die Entwicklung darstellt. Ein Input Referat
soll zudem das fetale Alkohol Embryopathie-Syndrom wieder in unser differenzialdiagnostisches Ge –
dächtnis rufen und gezeigt werden, wie hier die Diagnoseschritte aussehen.
Das Vormittagsprogramm wird dann abgeschlossen durch die Jahresversammlung der SGEP. Zu
dieser Jahrestagung ist ausschliesslich Fachpublikum zugelassen und Dank verschiedener Sponso –
ren und dem Beitrag der Fachgesellschaft ist die Teilnahme kostenlos für Mitglieder der SGEP, nicht
Mitglieder sind natürlich auch herzlich willkommen und bezahlen einen Unkostenbeitrag von Fr. 50.-.
Am Nachmittag wird dann das 2. Trisomie 21 Symposium stattfinden. Dazu sind Sie ebenfalls herz –
lich eigeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Es handelt sich hierbei um eine öffentliche Publikumsver –
anstaltung und soll, wie bereits beim ersten Mal, ein Dialog zwischen Fachpersonen unterschiedli –
cher Profession (Pädagogen, Therapeuten, Ärzten, Psychologen) und Betroffenen fördern.
Jahrestagung der SGEP
Auch dieser zweite Teil beleuchtet aktuelle Trisomie 21 Themen aus verschiedenen Perspektiven und
so freut es mich sehr, Frau Dr. med. A. Goebell aus Hamburg begrüssen zu dürfen, die über orofazi –
ale Probleme beim Kind mit Trisomie 21 spricht. Zudem werden die Besonderheiten in der Phar –
makologie bei Trisomie 21 Patienten von Frau Gotta beleuchtet. In einem weiteren Beitrag berichtet
Frau J. Nöldeke aus der Forschung über die Pitfalls in der Entwicklung medikamentöse Therapien
im Bereich der Trisomie 21. Ergänzt wird diese Vortragsreihe am Nachmittag durch ein Referat aus
der Endokrinologie (Prof. Dr. med. U. Zumsteg), das sich mit dem Wachstum und der Pubertät bei
Patienten mit Trisomie 21 beschäftigt und abschliessend wird im Vortag von Herrn Prof. Dr. med. P.
Weber ein Augenmerk auf die Behandlungsmöglichkeiten von Verhaltensstörungen bei Patienten mit
Trisomie 21 gelegt.
Zusammenfassend also sowohl am Vormittag wie auch am Nachmittag ein sehr abwechslungsrei –
ches Programm aus dem klinischen Alltag, der Praxis und Forschung, wofür wir noch die entspre –
chenden Kredits bei der SGP beantragen werde.
Dr. med. Mark Brotzmann Prof. Dr. med. P. Weber
Oberarzt Entwicklungspädiatrie Leiter Abteilung für Neuro-
und Entwicklungspädiatrie
Programm: Updates aus der Entwicklungspädietrie
09.00 Uhr Registrierung
09.00 Uhr Begrüssung
Dr. med. M. Brotzmann, Oberarzt Entwicklungspädiatrie UKBB
09.40 Uhr Ist Sport eine sinnvolle suplementäre Behandlung des ADHS?
Dr. Sebastian Ludyga, Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit,
Universität Basel
10.10 Uhr Genetik: Update Genetik
PD Dr. med. Deborah Bartholdi, Humangenetik Inselspital
10.40 Uhr Foetales Alkohol Embryopathie Syndrom – Leitfaden zur Diagnostik
Dr. med. M. Brotzmann, Oberarzt Entwicklungspädiatrie UKBB
11.10 Uhr Pause
11.30 Uhr Schlafstörungen bei entwicklungsretardierten Kindern – behaviorale und
pharmakologische Behandlungs-strategien
PD Dr. med. Alexandre Datta, Neuropädiatrie und Leiter Schlaflabor, UKBB
12.00 Uhr Mehrsprachigkeit – Fluch oder Segen für die Entwicklung
Dr. med. Jessica Bonhoefer Templeton, Praxis Yu-kidoc, Abteilung für Entwicklungs-
pädiatrie (AEP) Kinderspital Zürich
12.30 Uhr
– Mittagspause
14.00 Uhr
12.45 Uhr
– Jahresversammlung SGEP
13.45 Uhr
Programm: Zweites Trisomie 21 Symposium Basel
14.00 Uhr Begrüssung
Dr. med. M. Brotzmann, Oberarzt Entwicklungspädiatrie UKBB
14.10 Uhr Orofaziale Probleme beim Kind mit Trisomie 21
Dr. med. Antje Goebell, Fachärztin für HNO-Heilkunde, Phoniatrie un\
d Pädaudiologie,
Werner Otto Institut gGmbH, Hamburg
14.40 Uhr Fertilität und oder Wachstum/Pubertät bei Patienten mit Trisomie 21
Prof. Dr. med. Urs Zumsteg, Endokrinologie, UKBB
15.10 Uhr Verhaltensstörungen bei Patienten mit Trisomie 21
Prof. Dr.med. P. Weber, Neuropädiatrie, UKBB
15.40 Uhr Pause
16.10 Uhr Pitfalls in der Entwicklung medikamentöser Therapien im Bereich
der Trisomie 21
Jana Nöldeke, MSc. PhD, Firma Hoffmann-La Roche Ltd, Basel
16.40 Uhr Besonderheiten in der Pharmakologie bei Trisomie 21 Patienten
Verena Gotta, PhD, Abteilung für Pädiatrische Phar-makologie und Pharmazeutische
Forschung, UKBB
17.10 Uhr Verabschiedung
Dr. med. M. Brotzmann, Oberarzt Entwicklungspädiatrie UKBB
17.15 Uhr Ende der Veranstaltung
Online Anmeldung:
www.ukbb.ch/jahrestagungsgep2020
Wir danken an dieser Stelle den Sponsoren (alphabetisch aufgeführt) \
für die grosszügige Unterstützung
für die Jahrestagung der SGEP:
Universitäts-Kinderspital beider Basel Spitalstrasse 33 I 4056 Basel I CH T +41 61 704 12 12 | F +41 61 704 12 13 I www.ukbb.ch
Lieu de déroulement:
University Children’s Hospital Basel, 4056
Basel