Formation continue > HNO Update Aus dem reichen Themenspektrum der HNO haben wir einige Highlights herausgepickt, um uns auszutauschen und neue Aspekte kennen zu lernen. 01.07.2021 08:30 - 17:00 6 Credits TDS Aarau Frey-Herosé-Strasse 9 5000 Aarau Anmeldung Ausschreibung Programm TDS Aarau Frey-Herosé-Strasse 9 5000 Aarau Anmeldung Aus dem reichen Themenspektrum der HNO haben wir einige Highlights herausgepickt, um uns auszutauschen und neue Aspekte kennen zu lernen. Kinderärzte Schweiz | Badenerstrasse 21 | CH -8004 Zürich | Telefon +41 (0)44 520 27 17 info@kinderaerzteschweiz.ch | www.kinderaerzteschweiz.ch Programm – HNO Update Donnerstag, 1. Juli 2021 Kursort: TDS Aarau, Frey -Herosé -Strasse 9, 5000 Aarau (in Gehdistanz zum Bahnhof Aarau) Referentinnen PD Dr. med. Steffi Johanna Brockmeier, FMH für Hals -Nasen -Ohrenkrankheiten, Oberärztin Audiologie, Phoniatrie, Neurootologie HNO (morgens) Dr. med. Sandra Rohr Fachärztin, FMH für Hals -Nasen -Ohrenkrankheiten und Hörgeräte – Expertenärztin (nachmittags) Kursleitung Dr. med. Helena Gerritsma Schirlo , Fachärztin für Kinder – und Jugendmedizin , Aarau Zeit Thema Referentin Ab 8:30 Registrierung und Begrüssungskaffee 09: 00 – 10: 30 Pädaudiologische Untersuchungsmethoden in jedem Alter und deren Interpretation S. J. Brockmeier 10:30 – 11:00 PAUSE 11:00 – 12:15 Schluckstörungen S. J. Brockmeier 12: 15 – 13: 15 MITTAGSPAUSE 13:15 – 14:45 Verschiedene Formen der OMA versus Tubenmittelohrkatarrh Fallbeispiele mit Bildern und Quiz S. Rohr 14:45 – 15:15 Ohrmuscheldysplasien, präaurikuläre Fisteln und mehr S. Rohr 15:15 – 15:30 PAUSE 15:30 – 16:30 Enorale Inspektion: Zungenbändchen, Tonsillen, Biss – sowie Kiefergaumenstellung S. Rohr 16:30 – 17:00 Chronische Rhinitis, Epistaxis S. Rohr 17:00 Ende Zu jedem Thema sind Fallbeispiele willkommen . Bitte senden Sie Ihre Fälle bis spätestens 24. Juni 2021 an die Kursleitung. E-Mail helena.gerritsma@hin.ch Mit freundlicher Unterstützung HNO Update 1. Juli 2021 Aus dem reichen Themenspektrum der HNO haben wir einige Highlights herausgepickt, um uns auszutauschen und neue Aspekte kennen zu lernen. Die korrekte und umfassende enorale Inspektion zur Beurteilung des Zungenbändchens, der Tonsillen und vor allem auch – die Zahnärzte werden es uns danken – der Bissstellung inkl. Lippen-Kiefergaumenstellung stellt ein guter Einstieg ins Thema dar. Im Praxisalltag entscheiden wir täglich, was zu tun ist bei Infekten der oberen Luftwege. Manchmal wünschte man sich, dass ein Trommelfellbefund besprochen werden kann für den Entscheid, ob es da schon Antibiotika braucht oder (noch) nicht. Daher werden die Beurteilung und Behandlung verschiedener Formen der OMA respektive des Tubenmittelohrkatarrhs rege diskutiert werden, wie auch die chronische Rhinitis und Behandlung der Epistaxis. Praktische Tipps und Tricks zur Cerumenentfernung haben ebenso Platz wie die Beurteilung von Ohrmuscheldysplasien und präaurikuläre Fisteln. Wichtige Inputs für die Diagnose und Behandlung von Schluckstörungen erwarten uns und das Kennenlernen und die Vertiefung der pädaudiologischen Untersuchungsmethoden sowie deren Interpretation mit vielen Fallbeispielen stehen auf dem Programm. Wir freuen uns sehr, dass wir zwei erfahrene Referentinnen für den Kurs gewinnen konnten. Frau Dr. med. Sandra Rohr arbeitet mit ihrem Team in Aarau und neu auch Lenzburg in der Praxis. Frau PD Dr. med. Hanna Brockmeier ist im Kantonsspital Aarau und im Universitätsspital Basel tätig. Fallbeispiele sind sehr willkommen und können vorgängig zugestellt werden. Leitung: Dr. med. Helena Gerritsma Schirlo, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Dozenten: PD Dr. med. Steffi Johanna Brockmeier, FMH für Hals-Nasen- Ohrenkrankheiten, Oberärztin Audiologie, Phoniatrie, Neurootologie HNO Dr. med. Sandra Rohr Fachärztin, FMH für Hals-Nasen- 23.04.2021, 07:22 Ohrenkrankheiten und Hörgeräte-Expertenärztin Dauer: 6 Stunden Fortbildung / Credits SGP werden beantragt Datum: Donnerstag, 1. Juli 2021 Zeiten: 09.00 – 17.00 Uhr, Registrierung mit Kaffee ab 8.30 Uhr Kosten: CHF 400.– für KIS-Mitglieder, inklusive Referate, Workshops, Handouts, Zwischenverpflegung, Mittagessen/Getränke (CHF 550.– für Nichtmitglieder) Begrenztes Kontingent für Assistentinnen in Weiterbildung zum Facharzt Kinder- und Jugendmedizin; zum Spezialpreis von CHF 250.00 (CHF 200.00 für Mitglieder). Anmeldung: www.kinderaerzteschweiz.ch/kursagenda oder Email: info@kinderaerzteschweiz.ch Teilnehmende: Fallbeispiele aus der Praxis sind sehr erwünscht und können vorgängig der Kursleiterin zugestellt werden. E-Mail: helena.gerritsma@hin.ch Referenznummer: HNO0721 23.04.2021, 07:22