Die Teilnehmenden repetieren die erweiterten Massnahmen der Wiederbelebung bei Kindern nach den aktuellen Richtlinien des European Resuscitation Councils (ERC).
Offres de formation postgraduée et continue
«Inselspital»
BeSiC – Berner Simulations – und CPR -Zentrum ; Telefon +41 (0)31 632 27 22, besic@insel.ch Instruktionen für die Immediate Life Support – Kurse 5 Stunden Seite 1
Instruktionen für den European
Pediatriac Immediate Life Support
Rezertifizierungs -Kurs (EPI LS)
(2 Stunden )
Autorin : Ruth Bieri
Überarbeitung: 19.09 .2022 L:\KAS \BESIC \Reanimation \00_Kursabläufe Level Basis und Erweitert \Level Erweitert \Pädiatrie
BeSiC – Berner Simulations – und CPR -Zentrum ; Telefon +41 (0)31 632 27 22, besic@insel.ch Instruktionen für die Immediate Life Support – Kurse 5 Stunden Seite 2
Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG ………………………….. ………………………….. ………………………….. ……………… 3
2. INSTRUKTOREN INFORMA TION ………………………….. ………………………….. ……………… 4
3. ZIELE UND KOMPETENZE N ………………………….. ………………………….. ……………………. 6
4. METHODIK ………………………….. ………………………….. ………………………….. ………………… 6
5. ZUSATZINFORMATIONEN UND VORBEREITUNG ………………………….. …………………. 6
6. PRÄP / PROGRAMMABLAU F ………………………….. ………………………….. ………………… 7-8
BeSiC – Berner Simulations – und CPR -Zentrum ; Telefon +41 (0)31 632 27 22, besic@insel.ch Instruktionen für die Immediate Life Support – Kurse 5 Stunden Seite 3
1. Einleitung
Das vorliegende Manual ist eine Kurzanleitung zum Kursablauf am Berner Simulations – und
CPR -Zentrum (BeSiC) und ergänzt das offizielle Instruktoren -Manual des ERCs. Die nachfol-
gende Kurzanl eitung soll den Instruktorinnen und Instruktoren bei der Vorbereitung , Durch-
führung und Nachbereitung der jeweiligen Kurse dienen.
Die Kursorganisation obliegt dem Berner Simulations – und CPR -Zentrum (BeSiC) , für den
Kursinhalt ist der/die ärzt liche Verantwortliche des BeSiC zuständig.
Der EP ILS Ref resher Kurs vermittelt Personen aus den Critical Care Bereichen da s Wissen
und die Fertigkeit eine Cardio -Pulmonalen Re animation (CPR) bei Kindern aller Altersklas-
sen solange erfolgreich durchzuführen, bis das Reanimationsteam eintrifft.
Zielgruppe: Ärzte, dipl. Pflegefachpersonen aus den Critical Care – Bereichen der Pädiatrie,
dipl. Rettungssanitäter welche einen ERC -EPILS Providerkurs absolviert haben
Bitte konstruktive Rückmeldung senden an: besic@insel.ch
BeSiC – Berner Simulations – und CPR -Zentrum ; Telefon +41 (0)31 632 27 22, besic@insel.ch Instruktionen für die Immediate Life Support – Kurse 5 Stunden Seite 4
2. Instruktoren Information
Kurszeiten: Der Kurs dauert 2h.
Ort: Der genaue Durchführungsort ist dem Einladungsschrei-
ben zu entnehmen.
Schlüssel / TN Liste Die Schlüssel müssen am Vortag von den Instruktoren in
im Büro Anästhesie D 201 im Inselspital abgeholt wer-
den.
Die Teilnehmer -Liste ist selbstständig auszudrucken und
an den Kurs mitzubringen.
Nach dem Kurs bringen die Instruktoren den Schlüssel
ins zurück und schicken die TN Liste per Scan oder vor-
adressiertem Briefcouvert an das BeSiC Sekretariat.
Einladung Instruktoren : Informationen und Einladung erfolgt ca. vier Wochen vor
dem Kurs vom BeSiC Sekretariat.
Einladung Teilnehmende : Die Teilnehmenden (TN) werden vom BeSiC -Sekretariat
via Cosy zum EPI LS -Refresher -Kurs aufgeboten.
Es ist davon auszugehen, dass sich die TN für den Kurs
mit dem EP ILS -Manual und /oder dem E -Learning (obli-
gatorisch) vorbereitet haben.
Manual: Das EP ILS -Manual und E -Learning finden die TN ca.
vier Wochen im Voraus in ihrem persönlichen Cosy Ac-
count.
Dok umente für die TN: Pocketka rten („Erweiterte Reanimationsmassnahmen
Kinderklinik“) und Info
Firs t-Responder -Anmeldungen bei Bedarf
Teilnahmebestätigung / Zertifi-
kate:
Der, die Cours Director/ in (CD) bestätigt nach dem Kurs
die TN -Zertifikate im ERC Cosy .
Die TN find en anschliessend die Kursbestätigung in ih-
rem persönlichen Cosy Account.
Zwischenverpflegung: Kaffee, Tee und Mineral ist vorhanden und gratis.
Vorbereitung und Nachberei-
tung der Materialen und Räum-
lichkeiten:
Das Kursmaterial und sämtliche Unterlagen zum A bge-
ben befinden sich im entsprechenden Kursraum.
Der/die ERC -Instruktor/in bereitet das Material selbstän-
dig für den Kurs vor und räumt es gereinigt und or-
dentlich wieder weg.
Das i -Simulate muss während der P ause und nach dem
Kurs zwingend am Strom angeschlossen sein.
Materialmängel und Defekte in die Liste vor Ort eintra-
gen.
BeSiC – Berner Simulations – und CPR -Zentrum ; Telefon +41 (0)31 632 27 22, besic@insel.ch Instruktionen für die Immediate Life Support – Kurse 5 Stunden Seite 5
Zeit Programm
13:15 -13. 20 Uhr
Welcome, Kursablauf
13 :20 -13: 30 Uhr
Gemeinsames Szenario: Bronchiolitis (Berechnungen Medis, I -Simulate erklären, ABCDE -Schema)
13. 30 -14. 20 Uhr
ABC -Szenarien :
Anaphylaxie , Bronchiolitis mit Apnoe, SVT,
Hypovolämie, Sepsis
14.20 -15.10 Uhr
Szenario: PEA, nicht schockbar
Szenario: Kammerflimmern, schockbar
Szenario pre hospital mit AED Inkl. Ethik/Betreuung Angehörige
15.10 -15 :15 Uhr Kursabschluss
BeSiC – Berner Simulations – und CPR -Zentrum ; Telefon +41 (0)31 632 27 22, besic@insel.ch Instruktionen für die Immediate Life Support – Kurse 5 Stunden Seite 6
3. Ziele und Kompetenzen
Die Teilnehmenden repetieren die erweiterten Massnahmen der Wiederbelebung bei K indern
nach den aktuellen Richt linien des European Resuscitation Councils (ERC) an.
Sie:
• wenden den Basic – und Advanced Life Support – (PBLS und PALS) Algorithmus korrekt an
• führen qualitativ hochwertige Thoraxkompression und Beatmung durch
• beurteilen das kritisch kranke Kind gemäss ABCDE -Schema
• wenden den automatisiert en (AED) und manuellen Defi bril lator situationsgerecht und sicher
an
• wahren den Eigenschutz dur ch den Einsatz von entspre chenden Hilfsmittel
• kennen die Bedeutung von nicht technischen Fertigkeiten (NTS) um die Effektivität und Effi-
zienz der Teamarbeit zu gewährleisten
4. Methodik
Vertiefen von Wissensgrundlagen, praktischen Fertigkeiten und Fähigkeiten anhand reali-
tätsnaher Fallszenarien anhand des EPALS -Instruktorenmanuals.
5. Zusatzinformationen und Vorbereitung
Voraussetzung: PBLS und AED Kenntnisse nach den aktuellen Rich tlinien und einen gülti-
gen ERC -EPILS Providerstatus.
Vorbereitung: Selbststudium mittels aktuellem EPILS -Manual und E -Learning.
Besonderes: Vo n den Fachgesellschaften SSAPM und SGNOR und SGP werden für den
EPILS Refresher 2 Credits angerechnet.
BeSiC – Berner Simulations – und CPR -Zentrum ; Telefon +41 (0)31 632 27 22, besic@insel.ch Instruktionen für die Immediate Life Support – Kurse 5 Stunden Seite 7
6. Kursablauf EP ILS Refresher (2 h)
Zeit Thema: Ziel / Zweck: Sozialform/ Methode: Hilfsmittel:
05
(13.15 -13.20 )
Einstieg :
Ablauf und Ziele erläutern
Bezug zum Thema schaffen und Ziele
aufzeigen.
Plenum, Referat, Dialog
– Präp .
– Flipchart
– Ziele s. Punkt 3
10’
(13.20 -13.30 )
Gemeinsames Erarbeiten
eines Szenario s:
Säugling mit Bronchio litis
ABCDE Schema repetieren
Berechnungen repetieren
Gemeinsames Erarbeiten des Fallbei-
spiels
– Säuglingspuppe
– i-Simulate
– Beatmungsbeutel, O2 -Material
– Absaugmaterial
– Infusionsmaterial, Volumen
50’
(13.30 -14.20 )
ABCDE Szenarientraining
Erkennen des kritisch kran-
ken Kindes .
Üben im Ablauf ABCDE zur Erkennung
des kritisch kranken Kindes inkl. An-
wendung von Basismassnahmen bei :
Bronchiolitis
Apnoe
Anaphyl axie
SVT
Hypovolämie
Sep sis
Praktisches Üben anhand von ver-
schiedenen Fallszenarien .
Vitalzeichen werden am I -Simulate
dargestellt und vom Instruktor erklärt
Gruppenarbeit am Fall :
Die Rollen (Lead /Teammitglied wer-
den regelmässig gewechselt)
Debriefing im Plenum .
– Säuglingsmannequin
– Juniormannequin
– I-Simulate
– Kispi – Reawagen
– Beatmungsbeutel mit Masken
– O2 -Applikationsmaerial
– Absaugmaterial
– Infusionsmaterial/ Volumen
– i.o Bohrer , Mantou xspritze
BeSiC – Berner Simulations – und CPR -Zentrum ; Telefon +41 (0)31 632 27 22, besic@insel.ch Instruktionen für die Immediate Life Support – Kurse 5 Stunden Seite 8
50’
(14.20 -15.10 .)
CAS -Szenarien
«Defibril ierbar e» und «nicht
defibril ierbar e»
Rhythmen beim Kind
H’s und HITS besprechen
Die TN kennen die ko rrekten Mass-
nahmen von defibril ierbaren/ nicht
defibril ierbaren Rhythmen und die
H`s und HITS nach dem aktuellen
ERC EP ALS Algorithmus
Anwendung des AED ausserhalb des
Spitals
Sie kennen Strategien im Umgang mit
den Angehörigen (Eltern ) während ei-
ner Krisensituation
Transfer Theorie/Praxis mit anschl.
Debriefing
Gruppenarbeit am Fall :
Sie können den EPALS Algorithmus in
den Fallszenarien korrekt umsetzen
und diskutieren die re versible Ursa-
chen ( H`s /HITS)
– Fallszenario PEA
– Fallszenario Kammerflimmern
– Fallszenario AED ausserhalb des Spi-
tals
Die Rollen (Lead /Teammitglied wer-
den regelmässig gewechselt .
Debriefing im Plenum, d er Umgang
mit Angehörigen während Krisensitua-
tionen wird im Team besprochen
– EP ALS Plakat
– Plakate Algorithmen
– Säugling und Juniormannequin
– Rea -W agen Kispi
– I-Simulate
– AED
– Flip Chart
05’
(15.10 -15.15 ))
Kursabschluss
Feedbac krunde und offene Fragen klä-
ren
Hinweis auf das Zertifikat im Cosy und
das Firstresponder -Konzept
Pocketkarten abgeben
Plenu m
– Anmeldung Firstresponder
– Pocketkarten (innerklinische Re –
animation)
BeSiC – Berner Simulations – und CPR -Zentrum ; Telefon +41 (0)31 632 27 22, besic@insel.ch Instruktionen für die Immediate Life Support – Kurse 5 Stunden Seite 9
Lieu de déroulement:
Inselspital, 3008
Bern