Die Zürcher Neuromotorik ist ein bewährtes Untersuchungsinstrument für die standardisierte Beurteilung der neuromotorischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie prüft einerseits rein motorische Fähigkeiten und andererseits mit adaptiven Aufgaben motorische Fertigkeiten. Dabei werden die Leistung wie auch die Bewegungsqualität erfasst.
Informationen
Auf www.fuerdaskind.ch/znm2
finden Sie zusätzliche Informationen
und können Kurse buchen sowie
Untersuchungsmaterial bestellen.Kontakt
Akademie. Für das Kind. Giedion Risch
Falkenstrasse 26 I CH-8008 Zürich
www.fuerdaskind.ch
akademie@fuerdaskind.ch
Die Zürcher Neuromotorik-2
Die Zürcher Neuromotorik ist
ein bewährtes Untersuchungs-
instrument für die standar
–
disierte Beurteilung der neuro-
motorischen Entwicklung von
Kindern und Jugendlichen.
Die 2. Version der Zürcher
Neuro motorik (ZNM-2), wurde
vollständig neu normiert, 2019
veröffentlicht und weist einige
wesentliche Neuerungen auf:
● Die Altersspanne wurde von
5 bis 18 auf 3 bis 18 Jahre
erweitert.
● Die Aufgaben wurden über
alle Alter vereinheitlicht und
leicht ergänzt
Die Durchführung der ZNM-2
dauert circa eine halbe Stunde.
Die Auswertung der ZNM-2
erfolgt neu durch eine webba-
sierte Applikation
(www.znm2019.ch).
In unserem zweitägigen
Ein führungskurs können Sie
den Untersuchungsgang
erlernen. Sollten Sie bereits mit
der 1. Version der Zürcher
Neuromotorik vertraut sein,
empfehlen wir Ihnen den
eintägigen Ergänzungskurs.
Alter (Jahre)
80
70
60
50 40 3020 10
10
5 1520
Zeit (Sekunden)
50
97
3
Titel der Grafik: 1. Steckbrett – dominante Hand M
3
10
25
50
75
90
97
3
Untersuchungsmaterial
neu normiert und aktualisiert
Herausgeber: Tanja H. Kakebeeke, Jon Caflisch, Remo H. Largo, Oskar G. Jenni
Die Zürcher Neuromotorik – 2: neu normiert und aktualisiert Herausgeber: Tanja Kakebeeke, Jon Caflisch, Remo Largo und Oskar Jenni Die Zürcher Neuromotorik ist ein bewährtes Untersuchungsinstrument für die standardisierte Beurteilung der neuromotorischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie prüft einerseits rein motorische Fähigkeiten und andererseits mit adaptiven Aufgaben motorische Fertigkeiten. Dabei werden die Leistung wie auch die Bewegungsqualität erfasst. Die Auswertung erfolgt anhand alters- und geschlechtsspezifischer Normwerte für jede einzelne Testaufgabe sowie einer Komponentenanalyse und der Berechnung klinisch bedeutsamer Indizes. 2. Version der Zürcher Neuromotorik (ZNM-2): Neunormierung und Neuerungen Nach mehr als 30 Jahren Erfahrung mit der ursprünglichen Version der Zürcher Neuromotorik (Largo et al. 2002, revidiert 2007) war es Zeit, die Normen zu aktualisieren. Die Datenerhebung erfolgte an 616 gesunden Kindern und Jugendlichen der Stadt Zürich. Unter Beibehaltung des ursprünglichen Konzepts und eines Grossteils der Testaufgaben wurden folgende Anpassungen vorgenommen: – Die Altersspanne wurde von 5 bis 18 auf 3 bis 18 Jahre erweitert. – Die Aufgaben wurden über alle Alter vereinheitlicht – Adaptive fein- und grobmotorische Aufgaben wurden neu dazu genommen und weniger zuverlässige Aufgaben weggelassen. Die Auswertung der ZNM-2 erfolgt neu durch eine webbasierte Applikation (www.znm2019.ch), welche Perzentilenwerte und Z-Scores für jeden einzelnen Untertest als auch für die fünf Blockkomponenten rein motorische Aufgaben, Feinmotorik, Grobmotorik, Gleichgewicht und Bewegungsqualität sowie motorische Gesamtkomponenten bestimmt, so dass ein neuromotorisches Profil dargestellt werden kann.
Die Software ist in der Lage, teilweise fehlende Messwerte (beispielsweise wegen mangelnder Kooperation oder kindlichem Unvermögen) durch geschätzte Werte zu ersetzen, so dass auch in diesen Fällen die ZNM-2-Komponenten zuverlässig berechnet werden können. Für die Testauswertung benötigen Sie ein Testauswertungs-Guthaben, das in Form von Paketen zu jeweils 5, 10, 20, 50, 100 und 200 Tests direkt in der ZNMapp oder im Webshop gekauft werden kann. Die Durchführung der Zürcher Neuromotorik-2 dauert circa eine halbe Stunde. In unserem zwei-tägigen Einführungskurs können Sie den Untersuchungsgang erlernen. Sollten Sie bereits mit der 1. Version der Zürcher Neuromotorik vertraut sein, empfehlen wir Ihnen den eintägigen Ergänzungskurs. ZNM-2 Kurse Verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Tanja Kakebeeke, Dr. med. Jon Caflisch Kursort: Akademie. Für das Kind. Giedion Risch, Falkenstrasse 26, 8032 Zürich Weitere Informationen zur ZNM-2 Hintergrundinformationen sowie Online-Bestellung des Untersuchungsmaterials (Testkoffer komplett, Ergänzungsset zu ZNM-1, Manual, Stoppuhr): www.fuerdaskind.ch/znm2 Details zu Kursprogramm und Online-Buchung der Kurstermine: https://fuerdaskind.ch/kurse Kontakt Akademie. Für das Kind. Giedion Risch Falkenstrasse 26, 8008 Zürich www.fuerdaskind.ch akademie@fuerdaskind.ch T: + 41 44 512 29 40
Lieu de déroulement:
Falkenstrasse 26, 8008
Zürich