Stillerfolg, Stillraten und Stilldauer sind auch abhängig von äusseren Einflüssen: Selbstwirksamkeit, Geburt, Marketingstrategien, Wiederaufnahme der Arbeit nach der Mutterzeit. Die Referentinnen erläutern, was den Erfolg oder Misserfolg des Stillens beeinflussen kann. Abgerundet wird die Weiterbildung von einer künstlerischen Betrachtung der Einflüsse auf das Stillen.
Programm
12:45 Begrüssung
PD Dr. med. Katharina Quack Lötscher
Fachärztin Sozial- und Präventivmedizin FMH, MPH
………………………………………………………………\
………………………………
12:50 Warum stillen Frauen – oder nicht?
Eine gesundheitspsychologische Betrachtung des Stillverhaltens
Prof.h.c. Silvia Honigmann
Stillberaterin IBCLC, Ernährungsberaterin SVDE,
MAS Gesundheitsförderung und Prävention
………………………………………………………………\
………………………………
13:30 Wie die Geburt den Stillstart beeinflussen kann:
Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten
Anja Hurni
Hebamme MSc, Still- und Laktationsberaterin IBCLC,
Dozentin BSc Hebamme, Stillberaterin
………………………………………………………………\
………………………………
14.10 Pause
………………………………………………………………\
………………………………
14:30 Wie digitale Marketingstrategien die Eltern und
ihre Entscheidungen beeinflussen.
Dr. phil. Britta Boutry- Stadelmann
Stillberaterin IBCLC und LLL, Koordinatorin WBTi Schweiz,
IBFAN-GIFA Consultant
………………………………………………………………\
………………………………
15:10 Zurück zur Arbeit, Ende der Stillzeit?
Martina Schmid
Still- und Laktationsberaterin IBCLC, Mütterberaterin HFD
………………………………………………………………\
………………………………
15:40 Pause
………………………………………………………………\
………………………………
16:00 Stille(n) in Bildern – lautstarke Bildmacht eines Motivs.
Den Darstellungen stillender Frauen (selbst)bewusst begegnen.
Désirée Antonietti von Steiger
Neugieriger, mitfühlender und mutiger Mensch; intuitive Erneuerin
und anregende Ermöglicherin, die mittels Kunstwerken wirkt, verbindet
und verändert. lic. phil. I; www.desireeantonietti.ch
………………………………………………………………\
………………………………
16:40 Verabschiedung durch Katharina Quack Lötscher
Weltstillwoche 2022 «Stillen muss möglich sein!»
Das Recht auf bezahlte Stillpausen für Mütter muss in der Arbeitswelt selbst-
verständlich sein. In der Schweiz schützt das Arbeitsgesetz das Stillen bei
Erwerbstätigkeit der Mutter im ersten Lebensjahr des Kindes.
Eine verbesserte Vereinbarkeit von Stillen und Arbeiten ist im Interesse der
gesamten Gesellschaft. Zahlreiche Studien belegen, dass Stillen die Gesund-
heit von Mutter und Kind stärkt. Die Unternehmen profitieren von weniger
krankheits- und betreuungsbedingten Abwesenheiten, und wir alle profitieren
von weniger Krankheitskosten.
Weitere Informationen:
www.stillfoerderung.ch/weltstillwoche
Interdisziplinäre Fachtagung «Einflüsse auf das Stillen»
Stillerfolg, Stillraten und Stilldauer sind auch abhängig von äusseren
Einflüssen. An der Fachtagung stellen die Referentinnen vor, was den Erfolg
oder Misserfolg des Stillens beeinflussen kann: Selbstwirksamkeit, Geburt,
Marketingstrategien, Wiederaufnahme der Arbeit nach der Mutterzeit.
Abgerundet wird die Weiterbildung von einer künstlerischen Betrachtung
der Einflüsse auf das Stillen.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, eine Anmeldung ist
erforderlich unter www.stillfoerderung.ch/fachtagungen
(Teilnahmebeitrag CHF 60.00).
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Stillförderung Schweiz, Schwarztorstrasse 87, 3007 Bern,
031 381 49 66, contact@stillfoerderung.ch
Angefragte Fortbildungspunkte: e-log (BSS, SHV, SBK), IBCLC*, SGP, SVDE
* Stillförderung Schweiz has been accepted by International Board of Lactation Consultant Examiners® (IBLCE®)
as a CERP Provider for the listed Continuing Education Recognition Points (CERPs) programme. Determination
of CERPs eligibility or CERPs Provider status does not imply IBLCE®’s endorsement or assessment of education
quality. INTERNATIONAL BOARD OF LACTATION CONSULTANT EXAMINERS®, IBLCE®, INTERNATIONAL BOARD
CERTIFIED LACTATION CONSULTANT®, and IBCLC® are registered marks of the International Board of Lactation
Consultant Examiners.
Lieu de déroulement:
Volkshaus, 8004
Zürich