1. September und 17. November 202
Der 2-Tageskurs deckt alle Bereiche von Diagnostik und Therapie ab, setzt aber einen Schwerpunkt auf die neuen im ADHS Konzept dargelegten Themen wie interdisziplinäre Betreuung, Case Management und spezielle Beratungskonzept.
1
ADHS-Basiskurs Ostschweiz in St. Gallen (2 Tage)
1.September und 17. November 2022
Mit Freude können wir Euch nach der intensiven Arbeit am neuen Ostschweizer ADHS-
Versorgungskonzept den ersten Fortbildungskurs ankündigen. Es soll ein Basiskurs für all
diejenigen sein, die noch wenig Erfahrung in der Betreuung von ADHS-Betroffenen in ihrer Praxis
haben. Der 2-Tageskurs deckt alle Bereiche von Diagnostik und Therapie ab, setzt aber einen
Schwerpunkt auf die neuen im ADHS-Konzept dargelegten Themen wie interdisziplinäre
Betreuung, Case Management und spezielle Beratungskonzepte.
Der ganze Kurs ist so gedacht, dass er für die PraxispädiaterInnen das grundlegende Rüstzeug
mitgibt, um sich in der Praxis soweit möglich selbst um ihre ADHS-Patienten zu kümmern. Die
Referenten des Kurses sind nicht nur ausgewiesene Praktiker im Thema ADHS, sondern auch
didaktisch erfahrene Lehrmeister.
Der Kurs soll für die Teilnehmenden auch der Ausgangspunkt für die interdisziplinäre Vernetzung
und für die weiterführende Fortbildung innerhalb von Interessens- und Intervisionsgruppen sein.
Eine weitere Vertiefung des Wissens wird in späteren spezifischen Modulen zu verschiedenen
Themen des ADHS möglich sein.
Im Namen des VOK und der ADHS-Arbeitsgruppe
René Kindli
Alex Bubenhofer
Ziel: Basisausbildung für die Abklärung und Betreuung von ADHS-
betroffenen Kindern und deren Familien, Kompetenz für die
interdisziplinäre Versorgung, Vermittlung des neuen ADHS-
Versorgungskonzeptes St.Gallen/Appenzell
Zielgruppe: PraxispädiaterInnen
Teilnehmerzahl: 30 Teilnehmer
Kurskosten: CHF 750.- (inkl. Kurskosten, Konzeptbuch und Verpflegung)
Durchführungsort
Schule für Gesundheitsberufe
OdA Gesundheit Soziales
Flurhofstrasse 152
9000 St.Gallen
Kontaktadresse Kontoverbindung
Geschäftsstelle: Kinderärzte-Plattform ADHS
Gattenhof Arts Management AG St. Galler Kantonalbank
Matschilsstrasse 45 Vereinskonto CHF 6178.4564.2000
LI-9495 Triesen IBAN CH92 0078 1617 8456 4200 0
T: +423 7 777 077
info@adhs-plattform.ch
2
Vorläufiges Programm
Donnerstag, 1. September 2022, 8.30 – 17.30
Vormittag: Diagnose, Differenzialdiagnose, Komorbiditäten
Referenten: Dr. Klaus Skrodzki, Gründungsmitglied ADHS Deutschland e.V.
Dr. Daniel Bindernagel, Oberarzt, KJPD St.Gallen
—————————————————————————————————————————
Nachmittag: Diagnostik, Anamnese, Fragebogen, Testpsychologie
Einblicke in die Testpsychologie mit Praxisrelevanz
Vorgehen in der Praxis
Referenten: Neuropsychologen des KER Teams des OKS
Dr. René Kindli, Kinderarzt, Mauren/FL
Donnerstag, 17. November 2022, 8.30 – 17.30
Vormittag: Therapie medikamentös und nicht medikamentös
Referenten: Dr. René Kindli und weitere
—————————————————————————————————————————
Nachmittag: Vernetzung, Pädiatrische Begleitung der Familien, Psychoedukation,
schulische Standortgespräche, Case-Management ADHS, GG404
bei der IV
Referenten: Dr. Felix Suter und weitere
Anmeldeformular
Name: _______________________________________________________
Vorname: _______________________________________________________
Adresse: _______________________________________________________
PLZ Ort: _______________________________________________________
Telefon: _______________________________________________________
E-Mail: _______________________________________________________
Geburtsdatum: _______________________________________________________
Bitte einsenden an die Geschäftsstelle per Post oder E-Mail.
Programm
Basiskurs ADHS , erster Tag
01.09.2022 08:30 Uhr Begrüssung Dr. René Kindli
08:45 Uhr Vortrag ADHS Die Diagnose
Dr. Klaus Skrod zki, Forchheim
10:15 Uhr Pause
10:45 Uhr Vortrag ADHS Differentialdiagnose und Komorbiditäten
Dr. Daniel Binde rnagel, KJPD St. Gallen
12: 30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Vortrag ADHS die Abklärung
13:30 Uhr Anamnese, Fragebogen
Dr. Klaus Skrodzki , Forchheim
14:00 Uhr Tests (IDS, WISC, K onzentrationstest)
– 15:00 Uhr Team des KER -Zentrum des OKS
15:00 Uhr Pause
15:30 Uhr Vortrag «Wie kläre ich ADHS konkret ab?»
Dr. René Kindli
17. :00 Uhr Letzte Fragen (Plenum)
17:30 Uhr Abschluss
Programm
Basis Kurs ADHS, zweiter Tag
17.11.2022 08:30 Uhr Begrüssung
Dr. René Kindli
08:45 Uhr Vortrag «ADHS die Therapie»
Medikamentöse Therapie Dr. Klaus Skrodzki
10:15 Uhr Pause
10:45 Uhr Vortrag «n Nichtmedikamentöse Therapie»
Ergotherapie (Scoreblätter, Psychomotorik -Therapie,
Reittherapie, Sport, Eltern -Coaching, Vereine)
Dr. Peter Hunkeler
12:15 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Vortrag «ADHS Case -Management, Begleitung und
Vernetzung, Schulisches Standortgespräch, IV-Anmeldung,
Psychoeducation,
Dr. Felix Sutter, Dr. Brigitte Nohyn eck
15:00 Uhr Pause
15:30 Uhr Vortrag «ADHS in der Jugend»
Pubertät, Ausbildung und Beruf
Transition
17:00 Uhr Diskussion, Fragen
17:30 Uhr Abschluss
Lieu de déroulement:
, 9000 St. Gallen