Formation continue > Abschiedssymposium Dr. med. Christian Wüthrich 27.04.2022 15:00 - 17:40 2 Credits Kinderklinik Inselspital Auditorium Ettore Rossi Freiburgstrasse 15 3010 Bern Inscription et informations Programme Kinderklinik Inselspital Auditorium Ettore Rossi Freiburgstrasse 15 3010 Bern Inscription et informations Dr. med. Christian Wüthrich Offres de formation postgraduée et continue «Inselspital» Mittwoch, 27. April 2022, 15:00–17:40 Uhr, Auditorium Ettore Rossi, Kinderklinik Abschiedssymposium Dr. med. Christian Wüthrich Heute möchten wir Sie und Euch ganz herzlich einladen, am 27. April in die Kinderkli- nik zu kommen: An diesem Tag ehren wir Dr. Christian Wüthrich als Leiter des Kinder – schutzes und der Einheit Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universitätsklinik für Kinderheilkunde am Inselspital in Bern mit einem Symposium und verabschieden ihn in den Ruhestand. Vor genau 40 Jahren begann Christian Wüthrich seine Weiterbildung zum Kinderarzt und Kinder- und Jugendpsychiater in Münsterlingen, Luzern, Zürich und Bern. Vor genau 30 Jahren erlangte er den Facharzt in Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie. Und seit genau 25 Jahren ist er als Oberarzt, später Leitender Arzt an der Universitätsklinik für Kinderheilkunde Bern für die Einheit «Kinder- und Jugend – psychiatrie und Psychosomatik» und die Einheit «Kinderschutz» v\ erantwortlich. In dieser Zeit hat Christian Wüthrich ein Team aus Psycholog:innen und Kinder- und Jugend-psychiater:innen aufbauen können, das in der Kinderklinik eng \ mit Kinder – ärzt:innen in allen Bereichen zusammenarbeitet: auf der Neonatologie, der Intensivsta – tion, der Kinderchirurgie, in der Schmerzsprechstunde und in der Sprechstunde Geschlechtervielfalt – um nur einige Beispiele zu nennen. Dieser inte\ rprofessionelle Austausch und die enge Zusammenarbeit mit seinem Team haben unsere Arbeitsweise und unseren Blick auf kranke Kinder, Jugendliche und deren Familien sehr entscheidend geprägt. Das, was vor 25 Jahren noch Pionierarbeit war, ist mittlerweile fester Bestand – teil unserer Behandlungskonzepte, in denen das Prinzip «Children first» gilt. Zu den grossen Verdiensten von Christian Wüthrich zählt auch der Aufbau einer Kinderschutzgruppe in unserer Klinik. Die frühe Kindheit ist eine entscheidende Phase nicht nur für die weitere Entwicklung, sondern auch für das ganze Leben eines Men- schen. In dieser Lebensphase sind Kinder überproportional häufig von Gewalt betrof- fen. Die Früherkennung von Gewalt und Vernachlässigung von Kindern und die Sensibilisierung gegenüber sexuellen Übergriffen an Kindern sind eine wichtige Auf- gabe für alle Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Als Klinikdirektor möchte ich mich heute im Namen aller Mitarbeiter:innen der Kinder – klinik Bern vor der Lebensleistung von Christian Wüthrich verneigen und mich bedan- ken für seine wertvolle Tätigkeit, seinen Einsatz, seine Ideen und – ja auch dafür: fü\ r sein Herz für Kinder! Prof. Dr. med. Matthias Kopp Direktor Universitätskinderklinik für Kinderheilkunde 3 Programm Auditorium Ettore Rossi, Kinderklinik, Inselspital Bern Moderation: Dr. med. Christoph Hamann, Leiter Kinder- und Jugendpsychosomatik 15:00–15:10 Begrüssung Prof. Dr. med. Matthias Kopp Direktor Universitätskinderklinik für Kinderheilkunde, Bern 15:10–15:40 Besonderheiten in der Kommunikation mit Kindern und ihren Eltern Prof. em. Dr. med. Wolf Langewitz, Universitätsspital Basel, Psychosomatik-Kommunikation 15:40–16:10 Die Psychiatrie im Kinderspital – cui bono? Prof. Dr. med. Alain Di Gallo, Direktor der Klinik für Kinder und Jugendliche, Universitäre Psychiatrische Kliniken, Basel 16:10–16:40 Von F.W bis C.W.: Kinderschutz in der Schweiz-Geschichte, Gegenwart und Zukunft KD Dr. med. Ueli Lips, Facharzt für Kinder- und Jugend- medizin, ehem. Leiter der Kinderschutzgruppe und Opferhilfestelle, Kinderspital Zürich 16:40–17:10 Christian W und die vier P Dr. med. Rolf Temperli, Praxispädiater, Bern 17.10-17:30 Überraschung Team Kinder- und Jugendpsychosomatik und Kinderschutz- gruppe, Universitätskinderklinik Bern 17:30–17:40 Rückblick und Ausblick Dr. med. Christian Wüthrich 17.40 Apéro Riche Syntax Bold 30pt SYNTAX BLACK 30pt Version Januar 2021 Post Auto101Postauto100 101 Post Auto101Postauto100 101 Post Auto101Postauto100 101 BUS12 BUS12 BUS12 BUS12 NEURO- ZENTRUM Anreise Die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen. Ab Bahn- hof Bern mit der Buslinie 12 Richtung Holligen bis Haltestelle «Inselplatz». Für die Anreise mit dem Auto: Autobahnausfahrt «Bern Forsthaus». Im Inselparking, dem Bahnhofparking und dem Parkhaus City West stehen begrenzte kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Anmeldung Abschiedssymposium von Dr. med. Christian Wüthrich Mittwoch, 27. April 2022, 15:00 –17:40 Uhr Auditorium Ettore Rossi, Kinderklinik, Inselspital Bern Name Adresse E-Mail Teilnahme am Symposium ja nein und Teilnahme am Apéro Riche ja nein Bitte melden Sie sich per Formular, E-Mail oder Fax bis spätestens 19. April 2022 an: Marilena Mazzamuto Sekretariat Kinder- und Jugendpsychosomatik Universitätsklinik für Kinderheilkunde, Inselspital Bern Telefon: +41 31 632 94 86 , Fax: +41 31 632 92 29 E-Mail: marilena.mazzamuto@insel.ch 007387_KFG/df Lieu de déroulement: Kinderklinik Bern, 3010 Bern
15.11.2023 | Visioconférence | 2 Credits 15.11.2023 Prävention von Herzerkrankungen Visioconférence 2
16.08.2023 | Visioconférence | 2 Credits 16.08.2023 Komplementärmedizin in der Behandlung/Prävention Visioconférence 2
15.03.2023 | Visioconférence | 2 Credits 15.03.2023 Knochengesundheit bei Erwachsenen Visioconférence 2
15.02.2023 | Visioconférence | 2 Credits 15.02.2023 Knochengesundheit bei Erwachsenen Visioconférence 2
29.11.2022 | Visioconférence | 2 Credits 29.11.2022 Expertengruppe Adolescents and Young Adults in pediatric oncology Visioconférence 2
26.10.2022 | Visioconférence | 2 Credits 26.10.2022 Expertengruppe Adolescents and Young Adults in pediatric oncology Visioconférence 2
24.08.2022 | Visioconférence | 2 Credits 24.08.2022 Expertengruppe Adolescents and Young Adults in pediatric oncology Visioconférence 2
24.03.2022 | Visioconférence | 2 Credits 24.03.2022 Pädiatrische und adulteneuromuskuläre Erkrankungen Visioconférence 2
16.11.2022 | Visioconférence | 2 Credits 16.11.2022 Proton therapy plus management of cancer patients: can we make the math’s work? Visioconférence 2
21.09.2022 | Visioconférence | 2 Credits 21.09.2022 Audiologische Spätfolgen bei Kinderkrebsüberlebenden Visioconférence 2
18.05.2022 | Visioconférence | 2 Credits 18.05.2022 Cancer Survivor auch unter den Erwachsenen Visioconférence 2
26.11.2021 | Berne, Visioconférence | 1 Credits 26.11.2021 Hämodynamik: Monitoring und Therapie Berne, Visioconférence 1
23.11.2021 | Berne, Visioconférence | 1 Credits 23.11.2021 Vom Infekt zur Sepsis: Diagnose und Therapie Berne, Visioconférence 1
16.11.2021 | Berne, Visioconférence | 1 Credits 16.11.2021 Endokrine Folgen einer Krebserkrankung Berne, Visioconférence 1
12.11.2021 | Berne, Visioconférence | 1 Credits 12.11.2021 Sonographie am Patientenbett – Ultraschall für Alle? Berne, Visioconférence 1
09.11.2021 | Berne, Visioconférence | 1 Credits 09.11.2021 Alles, ausser Typ 1 Diabetes! Berne, Visioconférence 1
05.11.2021 | Berne, Visioconférence | 1 Credits 05.11.2021 Pubertät – zu früh, zu spät, on time, aber trotzdem nicht normal Berne, Visioconférence 1
02.11.2021 | Berne, Visioconférence | 1 Credits 02.11.2021 Zu gross, zu klein, genau richtig? Berne, Visioconférence 1
29.10.2021 | Berne, Visioconférence | 1 Credits 29.10.2021 Nebenniere – klein aber oho! Berne, Visioconférence 1
22.10.2021 | Berne, Visioconférence | 1 Credits 22.10.2021 Was haben Berlin, Kyushu und Bern mit der Schilddrüse zu tun? Berne, Visioconférence 1
24.09.2021 | Berne, Visioconférence | 1 Credits 24.09.2021 Der Einfluss von Sprache auf Therapie-Entscheidungen Berne, Visioconférence 1
21.09.2021 | Berne, Visioconférence | 1 Credits 21.09.2021 Gesprächsführung mit jugendlichen Patienten Berne, Visioconférence 1
17.09.2021 | Berne, Visioconférence | 1 Credits 17.09.2021 Wie schreibe ich einen Case Report? Berne, Visioconférence 1
14.09.2021 | Berne, Visioconférence | 1 Credits 14.09.2021 Akute und chronische Schmerzen Berne, Visioconférence 1
10.09.2021 | Berne, Visioconférence | 1 Credits 10.09.2021 Häufige kinderdermatologische Befunde: Berne, Visioconférence 1
07.09.2021 | Berne, Visioconférence | 1 Credits 07.09.2021 Neonatale Anfälle Berne, Visioconférence 1
03.09.2021 | Berne, Visioconférence | 1 Credits 03.09.2021 Crash-Kurs 4: Basic care – infection Berne, Visioconférence 1
31.08.2021 | Berne, Visioconférence | 1 Credits 31.08.2021 Neonataler Stroke Berne, Visioconférence 1
24.08.2021 | Berne, Visioconférence | 1 Credits 24.08.2021 Pränatale Bildgebung Berne, Visioconférence 1
20.08.2021 | Berne, Visioconférence | 1 Credits 20.08.2021 Perinatale Asphyxie Berne, Visioconférence 1
19.08.2021 | Berne, Visioconférence | 2 Credits 19.08.2021 Hot Topics: Neues aus der Neonatologie Berne, Visioconférence 2
17.08.2021 | Berne, Visioconférence | 1 Credits 17.08.2021 Langzeitfolgen Frühgeburtlichkeit Berne, Visioconférence 1
06.08.2021 | Berne, Visioconférence | 1 Credits 06.08.2021 Crash-Kurs 3: Basic care – allgemein Berne, Visioconférence 1
27.10.2021 | Visioconférence | 2 Credits 27.10.2021 Oncofertility in adolescents and young adults: present and future Visioconférence 2
08.09.2021 | Visioconférence | 2 Credits 08.09.2021 Psychosoziale Belastungen und spezifische Entwicklungsaspekte bei jungen Erwachsenen mit Krebs Visioconférence 2
09.06.2021 | Visioconférence | 2 Credits 09.06.2021 CANCELED: Putting Adolescents and Young Adults (AYA) under Spotlight Visioconférence 2
22.04.2021 | Berne, Visioconférence | 4 Credits 22.04.2021 General Meeting of SGIEM Berne, Visioconférence 4
17.11.2021 | Berne | 2 Credits 17.11.2021 Dietary intake and overweight in childhood cancer survivors Berne 2
20.10.2021 | Berne | 2 Credits 20.10.2021 Herzklappen Problematik nach onkologischen Therapien Berne 2
19.05.2021 | Berne | 2 Credits 19.05.2021 Reduzierten Hirn-Reserven als Folgen einer Krebserkrankung oder deren Therapie Berne 2
17.03.2021 | Berne | 2 Credits 17.03.2021 Stellenwert der kardialen Rehabilitation bei Cancer Survivor Berne 2
26.03.2021 | Visioconférence | 1 Credits 26.03.2021 Obesity in childhood and adolescence, determinants and adverse health effects Visioconférence 1
05.03.2021 | Visioconférence | 1 Credits 05.03.2021 Crash-Kurs 3: Basic care – allgemein Visioconférence 1
19.02.2021 | Visioconférence | 1 Credits 19.02.2021 …und die 1235 anderen Stoffwechselkrankheiten Visioconférence 1
18.02.2021 | Visioconférence | 3 Credits 18.02.2021 Versorgung von Kindern mit angeborenen Fehlbildungen des Rückenmarks Visioconférence 3
16.02.2021 | Visioconférence | 1 Credits 16.02.2021 NBS in der Schweiz und anderswo Visioconférence 1
19.01.2021 | Visioconférence | 1 Credits 19.01.2021 Inselspital: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter Visioconférence 1
05.02.2021 | Visioconférence | 1 Credits 05.02.2021 Crash-Kurs 2: Acute life threatening events || Visioconférence 1
08.01.2021 | Visioconférence | 1 Credits 08.01.2021 Inselspital: Crash-Kurs 1: Acute life threatening events 1 Visioconférence 1
08.12.2020 | Berne | 1 Credits 08.12.2020 Inselspital: Host Biomarker bei pädiatrischen Infektionen Berne 1
04.12.2020 | Berne | 1 Credits 04.12.2020 Inselspital: Mycoplasma pneumoniae – Klinik von Infektion und Immunantwort bei Kindern Berne 1
01.12.2020 | Berne | 1 Credits 01.12.2020 Inselspital: Molekulare mikrobiologische Diagnostik in der Pädiatrie Berne 1
20.11.2020 | Berne | 1 Credits 20.11.2020 Inselspital: Was sollen die Kinderärzte über Zahnmedizin wissen? Berne 1
06.11.2020 | Berne | 1 Credits 06.11.2020 Inselspital: Frühgeborenenretinopathie – Diagnostik und Behandlung Berne 1
27.10.2020 | Berne | 1 Credits 27.10.2020 Inselspital: Erstversorgung und Anpassungs-Störungen Berne 1
16.10.2020 | Berne | 1 Credits 16.10.2020 Inselspital: Ethische Fallbesprechungen: Gefahren und Chancen Berne 1
11.09.2020 | Berne | 1 Credits 11.09.2020 Inselspital: Kinderpalliativmedizin – Erfahrungsbericht aus München Berne 1