Wir versichern Ihnen, dass wir ein interessantes Programm zusammenstellen konnten mit hervorragenden und international anerkannten Referenten. Den Anfang macht traditionell der Fortbildungskurs mit endoskopischen und infektiologischen Themen. Im Hauptprogramm wird den Teilnehmern ein breiter Blick auf die vielfältigen Aspekte der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sowie Themen aus der Motilität und der Hepatologie geboten.
36. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e. V.
Zeit Titel Referenten
14.00-15.45 Gastrostoma – Welche Sonde, wann und wie? Aline Rückel, Erlangen
Fremdkörper Ingestionen- praktisches Vorgehen Corinne Légeret, Basel
Oesophageale Strikturen Luigi Dall’Oglio, Rome
15.30 – 16.00 Pause
16.00 – 17.30 Obere GI Blutung – Vorgehen und Fallstricke Thomas Kuntzen, Aarau
New Endoscopic Techniques in Pediatric
Endoscopy Mike Thomson, Sheffield UK
Oesophagusvarizen: Konservative und
interventionelle Therapie richtig einsetzen Steffen Hartleif, Tübingen
Zeit Vortrag Referenten
08.30 -10.00 H. pylori: Eradikationsstrategie von einfach bis
multiresistent Dominique Schluckebier, Genf
Clostridium difficile: Behandlung und Prävention-
wann und wie? Rüdiger Adam, Mannheim
Tropenmedizin für Kinder-Gastroenterologen Esther Künzli, Basel (Tropeninstitut)
10.00 – 10.30 Pause
10.30 – 12.00 Impflücken und CED – fast track vaccination Ulrich Heininger- Basel
Therapie der Heptitis C im Kindesalter Florence Barbey, Aarau
SIBO erkennen und behandeln Stephan Buderus, Bonn
12.00 – 13:45 Pause
14.04.2021 – Fortbildungskurs
15.04.2021 – Fortbildungskurs
36. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e. V.
13.45 – 14.00
Zeit Vortrag Referenten
14.00-15.15 Rektale Therapien bei Colitis ulcerosa- ignoriert
und unterschätzt? Thomas Lang, Regensburg
14:30–14:45
Therapieziele bei pädiatrischer CED: Retrospektive
Auswertung anhand der aktualisierten STRIDE-II
Kriterien
Hannes Hölz, München
Diätempfehlungen für M Crohn – abseits von EEN Axel Enninger, Stuttgart
15.15 – 15.45 Pause
15.45 – 17.15 M. Crohn: Medikamentöse Fisteltherapie Andreas Krahl, Darmstadt
16:15–16:30
Herausforderungen im Gesundheitswesen und
psychosozialer Stress von Kindern mit CED und
ihren Familien während der COVID-19-Pandemie:
Zwischenergebnisse einer anonymen Umfrage in
Deutschland
Elisabeth Klucker, München
16:30–16:45 Kindergastroenterologische und hepatologische
Versorgung in Deutschland Carsten Posovszky, Zürich
M. Crohn: Fistelchirurgie Daniel Steinemann, Basel Clarunis
Zeit Vortrag Referenten
08.45 – 10.00 Intestinal Sensing – Die Diät-Microbiota-
Metaboliten Achse Jan-Hendrik Niess, Basel
09:15–09:30 No difference in adverse drug events in pediatric
Crohn’s disease versus ulcerative colitis patients Medea Salzmann, Bern
M. Crohn: Welche Biologika kommen bei anti-TNF –
alpha Versagern in Frage Norbert Wagner, Aachen
10.00 – 10.30 Pause
10.30 – 12.00 Eisenmangel bei IBD Nicolas von der Weid, Basel
11:00–11:15 KARLOTTA-Entwicklung eines CED-Wissensspiels Angeliki Pappa, Aachen
11:15–11:30
Mastzellen und Eosinophile in der
Duodenalschleimhaut an Zöliakie erkrankter
Kinder
Marie Struffert, Bochum
Vitamine und Spurenelemente bei IBD George Marx, St. Gallen
12.00- 13:45 Pause
15.04.2021 – Hauptprogramm
16.04.2021 – Hauptprogramm
36. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e. V.
Zeit Vortrag Referenten
13:45 – 15:15 Morbus Hirschsprung- Die OP und danach Uli Subotic, Basel
14:15–14:30
Mutationen im ACTG2-Gen als Ursache der
pädiatrischen intestinalen Pseudoobstruktion
(PIPO) bei drei Kindern
Jeannine Heetmeyer, München
14:30–14:45
The challenge to measure disease-specific QoL in
rare disease-results from a prospective cohort
study of patients with Hirschsprung disease
Franziska Righini-Grunder, Luzern
14:45–15:15 Zyklisches Erbrechen Tobias Wenzl, Aachen
15:15 – 15.30 Pause
15.30 – 16:30 Young GPGE 6 x Freier Vortrag a 8 Min
15:30–15:38 Systemisches Entzündungssyndrom aufgrund
genetischer Varianten in der Kinase SYK Dominik Aschenbrenner, Oxford
15:39–15:46 Klebsiella oxytoca bei Säuglingen: Kommensale
oder Pathobiont? Theresa Greimel, Graz
15:47–15:54
Soluble MAdCAM-1: potentieller Biomarker bei
pädiatrischen und erwachsenen Patienten mit
chronisch entzündlicher Darmerkrankung?
Moritz Muschaweck, Aachen
15:55–16:02
Ernährungssituation, Stoma-Versorgung und
interdisziplinäre Betreuung schwer neurologisch
beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher in
Deutschland – Ergebnisse einer Umfrage unter
Ärzt*innen in Deutschland und innerhalb der
GPGE
Sara Hommel, Bochum
16:11–16:18 Protein-loosing-enteropathy (PLE) bei alimentärem
Vitamin B 12 Mangel bei einem Säugling Babette van Baarsel, Landshut
16:19–16:26 Das Alagille-Syndrom – phänotypische Variabilität
der Patienten eines Transplantationszentrums Johanna Wahl, Essen
Pause
16:45- 17:45 Postersession 1-3 je Poster 6 Minuten (da lässt
etwas Puffer nach hinten)
Zeit Vortrag Referenten
08.30 – 10.00 Congenital portosystemic shunts- more than a
vascular problem MCLin, Valérie, Genf
09:00–09:15 Rituximab therapy with B cell depletion in
pediatric antibody-mediated diseases Elke Lainka, Essen
09:15–09:30
MAdCAM-1/α4β7 Integrin-Mediated
Lymphocyte/Endothelium Interactions Exacerbate
Acute Immune-Mediated Hepatitis in Mice
Angela Schippers, Aachen
Hepatitis unter Immunsuppression Carsten Posovsky, Zürich
10.00 – 10.30 Pause
10.30 – 11:30 GI Philip Bufler, Berlin
Liver & Pancreas Michael Melter, Regensburg
Nutrition Klaus-Peter Zimmer, Giessen
11.30- 12:00 Verabschiedung und Preisverleihung Vorstand – Preiskommitee
17.04.2021 – Hauptprogramm