Das Wort Chaos kommt vom altgriechischen und bezeichnet die Leere, die dunkle gähnende Kluft, ein Zustand von vollständiger Unordnung oder Verwirrung. Chaos kann bedrohlich wirken. Chaos hat aber auch eine Neigung zu einer anderen Ordnung, als man denkt. Wir laden Sie ganz herzlich zu unserem 28. St.Galler Infekttag ein, um zusammen das Chaos zu entwirren und vielleicht eine neue Ordnung zu schaffen. Es warten spannende, aktuelle und lehrreiche Vorträge auf Sie
Einladung zum
2 8 . St. Galler Infekttag
Klinik für Infektiologie / Spitalhygiene
Chaos?
Wir räumen auf …
Donnerstag 2 3 . Februar 202 3 , 08.30 -18.00 Uhr
Würth Haus, Rorschach
Chaos – Wir räumen auf…
Eine praxisorientierte, interaktive Fortbildung
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Das Wort Chaos kommt vom altgriechischen und bezeichnet d ie Leere, die dunkle
gähnende Kluft , ein Zustand von vollständiger Unordnung oder Verwirrun g.
Chaos kann bedrohlich wirken. Chaos hat aber auch eine Neigung zu einer anderen
Ordnung, als man denkt.
Wir laden Sie ganz herzlich zu unserem 28. St.Galler Infekttag ein , um zusammen das
Chaos zu entwirren und vielleicht eine neue Ordnung zu schaffen . Es warten
spannende, aktuelle und lehrreiche Vorträge auf Sie.
Und wie Albert Einstein sagte;
Jede Ordnung ist der erste Schritt auf dem Weg in neuerliches Chaos.
Prof. Dr. med. Stefan Kuster Dr. med. Katia Boggian
Chefarzt Stv. Chefärztin/ Leitende Ärztin
VORMITTAGSPROGRAMM
08.30 Registrierung mit Kaffee & Gipfeli
09.00 Im Chaos finden sich die schönsten Kompositionen
Begrüssung und Einführung
Stefan Kuster
09. 10 Die Beule der Pandora – Lymphadenopathie
Lymphadenopathie -Abklärung
Michela Cipriani
09. 35 Kein Wildwuchs – Phytotherapie und andere nicht -antibiotische Therapien
bei Infektionen
Infektionen ohne Antibiotika
Werner Albrich
10. 00 Ein Licht am Ende der Toilettenschüssel : das «geordnet -kompakte»
Infektiöse Gastroenteritiden
Baharak Babouee Flury
10. 30 Pausenchaos
Kaffeepause im Foyer
11. 00 Warum im Trüben fischen?
Durchsicht bei Harnwegsinfektionen im Kindesalter
Christian Kahlert
11. 25 Weniger ist mehr – oder doch umgekehrt?
Neues im Schweizerischen Impfplan 2023
Anita Niederer
11. 50 Reise ins Ungewisse – Reiseassoziierte Erkrankungen
Häufige Infektionen bei Reiserückkehrern
Sabine Haller
12.15 Chaos macht stark
Eine neue Kreativitätsphilosophie
Paolo Bianchi
13.00 Buntes Allerlei
Stehlunch im Foyer
NACHMITTAGSPROGRAMM
13. 30 Kreatives Chaos
Falldiskussionen im Foyer
Fach – und Kaderärzte der Infektiologie
14.00 Intime Verwicklungen
Altes und Neues zu sexuell übertragbaren Infektionen
Patrick Schmid
14. 25 Ordnung muss sein – Die vielfältige Welt der Mykobakterien
Alles rund um Mykobakterien
Philipp Kohler
14. 50 Spitalhygienischer Aemtliplan
Multiresistente Keime ausserhalb dem Akutspital
Domenica Flury
15.15 Corona, Coxiella, Ca ndida – ein Infektiologie Quiz chaotisch querbeet
Infektiologische Fallpräsentationen
Julia Notter und Johannes Sumer
15.4 5 Café Chaos
Kaffeepause im Foyer
16.15 Da ist der Wurm drin!
Neues und Bewährtes aus dem Reich der Bandwürmer
Manuel Frischknecht
16. 40 Mediale Informationsflut – was ist aktuell relevant?
Rund um die Affenpocken
Carol Strahm
17.05 Wirklich Schluss mit Chaos und aufgeräumt?
Pro und Kontra zu COVID -19
Pro/Con Session zu Covid -19 , Boosterimpfungen
Stefan Kuster und Matthias Schlegel
17.3 0 Haben wir den Durchblick?
Infektionen unter Immunsuppression
Katia Boggian
17.55 Heimreise
INFORMATIONEN
Datum
Donnerstag, 23. Februar 202 3
Zeit
08.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Ort
Würth Haus
Churerstrasse 10
CH -9400 Rorschach
Verpflegung
Mittagessen und Kaffeepausen sind in der
Teilnahme gebühr enthalten .
Telefon
Für Notfälle während der Veranstaltung:
Tel. +41 71 494 26 32
Kontakt
Elza K aralic
Klinik für Infektiologie / Spitalhygiene
Depart ement Innere Medizin
Kantonsspital St. Gallen
CH -9007 St.Gallen
Tel. +41 71 494 26 32
elza.karalic @kssg.ch
Anmeldung
Bitte registrieren Sie sich über
www. infekt.ch /infekttag
Kosten (Exkl. FirmenvertreterInnen)
100 .- CHF bis 17.02.20 23 Anmeldung online
125 .- CHF ab 18.02.20 23 Anm. online/ vor Ort
Darin enthalten: Seminarteilnahme,
Verpflegung und Teilnahmebestätigung
(Bei Abmeldungen vor dem 17.02. 20 23 erheben wir
eine Stornogebühr von CHF 20. -, bei späteren
Abmeldungen wird die v olle Teilnahmegebühr
verrechnet .)
Credits SGA IM = … Credits Kernfortbildung AIM
SGInf = … Credits fachspezifische Kernfortbildung
SGP = … Credits f achspezifische Kernfortbildung
Anreise
Bahn
Rorschach, Hauptbahnhof Süd (2 Minuten Fussweg) . Ankunft der Züge ab St. Gallen u.a. 08.26,
08.39 und 08.56 Uhr, Ankunft ab Sargans 08.19 Uhr (bitte Fahrplan 202 1 beachten).
Auto
Mit dem Auto erreichen Si e das Würth Haus Rorschach von St. Gallen über die
Autobahnausfahrt 3 Kreuzlingen/Arbon/Rorschach oder von Chur kommend über die Ausfahrt
85 Rheineck. Gebührenpflichtige Parkplätze sind in begrenzter Anzahl in der Tiefgarage
vorhanden. Zudem stehen öffentliche Parkplätze P1 -3 (Strandbad/Seerestaurant/Bahnhof P+R:
Tagespauschale CHF 5.-) in Gehdistanz zur Verfügung.
REFERIERENDE
Aus der Klinik für Infektiologie/Spitalhygiene, Departement Innere Medizin,
Kantonsspital St.Gallen :
Albrich Werner Leitender Arzt Forschung
Baha rak Babouee -Flury Oberärztin mbF
Cipriani Michela Oberärztin
Flury Domenica Oberärztin mbF
Frischknecht Manuel Oberarzt
Haller Sabine Oberärztin
Kahlert Christian Oberarzt mbF KSSG/ Leitender Arzt OKS
Kohler Philipp Oberarzt mbF
Kuster Stefan Chefarzt
Notter Julia Oberärztin
Niederer Anita Oberärztin mbF KSSG/ Leitende Ärztin OKS
Schmid Patrick Leitender Arzt Ambulatorium
Strahm Carol Leitender Arzt
Sumer Johannes Oberarzt
Gastreferent :
Bianchi Paolo Gründungsleiter CAS Creationship & Dozent
Eine Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Infektiologie / Spitalhygiene, Departement Innere
Medizin, Kantonsspital St.Gallen mit freundlicher Unterstützung folgender Firmen:
Abbvie – Bayer (Schweiz) AG – Bioforce AG – Mylan – MSD Merck Sharp + Dohme AG –
Pfizer AG – ViiV Healthcare GmbH – Zentrum für Labormedizin ZLM
Die Firmen verpflichten sich, diese Fortbildungsveranstaltung unabhängig von der Verordnung und Abgabe von
Medikamenten zu unterstützen.
Lieu de déroulement:
Würth Haus Rorschach, 9400
Rorschach