Im Jahr 2021 steht der Kongress unter dem vielversprechenden Motto «IrrtumWahrheit». Die 23. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin will diesem Gegensatz auf den Grund gehen und lädt am 24. – 25. Juni ins KKL Luzern ein. Wir freuen uns auf lehrreiche Vorträge und interessante Sessions, für die wir namhafte Referentinnen und Referenten gewinnen konnten. Gespannt erwarten wir die zahlreichen Beiträge zu einer Vielfalt von Themen. Die Hauptreferate beleuchten den Gegensatz «IrrtumWahrheit» in den Bereichen der Orthopädie, der Ernährung und der Kardiologie. Der Leitsatz des Kongresses lässt erahnen, dass Irrtum und Wahrheit oft nahe beieinander sind. Heisst es nicht: «Das Wissen von heute ist der Irrtum von morgen»? In diesem Sinne bietet die Fortbildung eine wertvolle Vertiefung in aktuelle Trends und eine spannende Auseinandersetzung mit künftigen Entwicklungen.
© KKL Luzern
khm-kongress.ch
GEGENSÄTZE
Vorprogramm
24. – 25. Juni 2021 – KKL Luzern
23. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM)
Irrtum
Wahrheit
Dr. med. Franziska Zogg
SGAIM Dr. med. Marc Müller
MFE Dr. med. Regula Capaul
SGAIM/VZI
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen
Im Jahr 2021 steht der Kongress unter dem vielversprechenden Motto
« IrrtumWahrheit». Die 23. Fortbildungstagung des Kollegiums für Haus-
arztmedizin will diesem Gegensatz auf den Grund gehen und lädt am 24. – 25.
Juni ins KKL Luzern ein.
Wir freuen uns auf lehrreiche Vorträge und interessante Sessions, für die
wir namhafte Referentinnen und Referenten gewinnen konnten. Gespannt er
warten wir die zahlreichen Beiträge zu einer Vielfalt von Themen. Die\
Hauptrefe
rate beleuchten den Gegensatz «IrrtumWahrheit» in den Bereichen der Ortho
pädie, der Ernährung und der Kardiologie.
Der Leitsatz des Kongresses lässt erahnen, dass Irrtum und Wahrheit
oft nahe beieinander sind. Heisst es nicht: «Das Wissen von heute ist\
der Irrtum
von morgen»? In diesem Sinne bietet die Fortbildung eine wertvolle Ve\
rtiefung
in aktuelle Trends und eine spannende Auseinandersetzung mit künftigen
Entwicklungen.
Eine grosse Palette an Vorlesungen will Mythen von Fakten unter-
scheiden. Zum Beispiel werden häufige Irrtümer bei der OsteoporosePräven
tionsUntersuchung untersucht und es wird ganz konkret auf die Grenzen der
sogenannten neuen Medikamente ohne Nebenwirkungen eingegangen. Auch
brenzlige Themen werden vertieft: Worauf muss bei der LangzeitArbeitsunfä
higkeit geachtet werden? Wie steht es mit der Demenzprävention: Hä\
lt Sudoku
wirklich schlau?
Weitere Highlights sind das standespolitische Roundtable, die General
versammlung des Verbandes Haus und Kinderärzte Schweiz sowie das Sym
posium Forschungspreis und Early Career Prize KHM.
Wir hoffen, Sie in Luzern in einer abflachenden PandemiePhase wieder
persönlich begrüssen zu können und sind gespannt auf viele erle\
uchtende
Erkenntnisse und aufklärende Analysen und Meinungen, die unseren
Berufsalltag auf wertvolle Art bereichern und Klarheit schaffen sollen, \
dort wo
sich die Geister scheiden.
Seien Sie willkommen zu unserer 23. Fortbildungstagung.
Das KHMFortbildungskomitee
Irrtum
Wahrheit
24. Juni 2021, 16.15 – 17.00 Uhr, Deuxième
Symposium KHM
Das Kollegium für Hausarztmedizin verleiht – zusammen
mit den Hausarztinstituten – jährlich den Forschungspreis
KHM von CHF 25’000.– für ein oder mehrere Forschungs
–
projekte in der Haus- und Kinderarztmedizin.
Ebenfalls wird ein Early Career Prize von CHF 5’000.–
für Jungärzte (bis 6 Jahre nach Staatsexamen) vergeben.
Im Forschungspreis-Symposium stellen die Gewinner
ihre prämierten Arbeiten vor.
Als Teilnehmer des Symposiums erfahren Sie, an welchen
Themen Ihre Kolleginnen und Kollegen und auch die Jung
ärzte forschen. Lassen Sie sich inspirieren und anstecken.
Forschungspreis
Early Career Prize
KHM 2021
Die Preisträger werden von der KHM Preisjury ermittelt. Die Award Konditionen
sind auf der Website des Kollegiums für Hausarztmedizin w w w.kollegium.ch einsehbar. Die Einreichungen für die Awards 2022 star ten im Frühjahr 202 1.
Dr. med.
Franziska Zogg
Allgemeine Innere Medizin, Zug
Präsidentin Tagungskomitee
franziska.zogg@hin.ch Dr. med.
Regula Capaul
Allgemeine Innere Medizin,
FA SAPPM, Zürich
regula.capaul.zh@bluewin.ch Dr. med.
Cristina Mitrache
Allgemeine Innere Medizin,
Schwerpunkt Geriatrie,
Fähigkeitsausweis Akupunktur –
Chinesische Arzneitherapie –
TCM (ASA), Basel
c.mitrache@buespi.ch
Dr. med.
Alexander Minzer
Allgemeine Innere Medizin,
IDSP SAPPM, Rothrist
alexander.minzer@hin.ch Dr. med.
Marc Müller
Allgemeine Innere Medizin,
FA SGSM, SAMM, Grindelwald
Past Präsident KHM
marc.mueller@hin.ch Prof. Dr. med.
Stefan Neuner-Jehle, MPH
Allgemeine Innere Medizin, Zürich
sneuner@bluewin.ch
Dr. med.
Miriam Weissbach
Allgemeine Innere Medizin, FA
SAPPM, Mühleberg
miriam.weissbach@jhas.ch Dr. med.
Heidi Zinggeler Fuhrer
Kinder und Jugendmedizin, Chur
h.zinggeler@mez chur.ch Dr. med.
Stefan Zinnenlauf
Allgemeine Innere Medizin, Zürich
stzinnenlauf@hin.ch
Das KHM-Fortbildungskomitee
Ein Garant für Qualität
KHM K I TA
In der KHM Kita werden Ihre Kinder (Mindestalter 12 Monate)
betreut, während Sie sich am Kongress fortbilden.
Anmeldungen via Online Registration jederzeit möglich.
Professionelle Kinderbetreuerinnen sind vor Ort und
betreuen die Kinder.
Konzertsaal1*2*3*4* 5*
Registrierung
Seminar
Fahreignung
im Alter 1A Frühstücks-
Symposium 1 Frühstücks-
Symposium 2 Frühstücks-
Symposium 3
Modul
Psychiatrie 1A Modul
Gynäkologie 1A Seminarreihe A
(Seminar
A1-A7)
Tagungseröffnung
Hauptreferat 1 Modul
Psychiatrie 1B Modul
Gynäkologie 1B Seminar
Fahreignung
im Alter 1B Seminar Teach
the Teacher (Kurs 1:
Einführungskurs)
Standing Lunch Lunch-
Symposium 1 Lunch-
Symposium 2 Lunch-
Symposium 3 Seminar Teach
the Teacher
(Kurs 2:
Fortsetzungskurs)
Intermezzo a sorpresa
Hauptreferat 2 Modul
Psychiatrie 2A Modul
Geriatrie 1 Modul
Gynäkologie 2A Modul
(Teil 1)
Päd. Vorsorge- untersuchung
Kaffeepause
Modul
Eviprev Modul
Psychiatrie 2B Symposium
KHM Modul
Gynäkologie 2B Modul (Teil 2)
Päd. Vorsorge- untersuchung
General-
versammlung mfe Seminar A8
Abendprogramm – KHM Dîner 8.00
8.15
8.30
8.45
9.00
9.15
9.30
9.45
10.00
10.15
10.30
10.45
11.00
11.15
11.30
11.45
12.00
12.15
12.30
12.45
13.00
13.15
13.30
13.45
14.00
14.15
14.30
14.45
15.00
15.15
15.30
15.45
16.00
16.15
16.30
16.45
17.00
17.15
* Info Raumeinteilung in Kongressunterlagen * Info Raumeinteilung in Kongressunterlagen
8.00
8.15
8.30
8.45
9.00
9.15
9.30
9.45
10.00
10.15
10.30
10.45
11.00
11.15
11.30
11.45
12.00
12.15
12.30
12.45
13.00
13.15
13.30
13.45
14.00
14.15
14.30
14.45
15.00
15.15
15.30
15.45
16.00
16.15
16.30
16.45
17.00
17.15
17.30
17.45
18.00
18.15
18.30
18.45
19.00
Tagungsübersicht
Donnerstag, 24. Juni 2021
Tagungsübersicht
Freitag, 25. Juni 2021
Konzertsaal 1*2*3*4* 5*
Registrierung
Hauptreferat 3 Modul
Pädiatrie 1A Modul
Pädiatrie 2A
Modul
Pädiatrie 1B Modul
Pädiatrie 2B Seminarreihe B
(Seminar
B1-B7)
Kaffeepause
Standes-
politisches
Roundtable Appetizer-
Symposium 1 Appetizer-
Symposium 2 Appetizer-
Symposium 3 Modul
(Teil 1)
Strahlenschutz
Standing Lunch
Modul (Teil 2)
Strahlenschutz
Lunch-
Symposium 4 Lunch-
Symposium 5 Lunch-
Symposium 6 Seminar
Osteopathie
Standing Lunch
Hauptreferat 4 Seminar
Sportmedizin Modul
Geriatrie 2
Kaffeepause
Seminarreihe C (Seminar
C1-C6)
FarewellApéritif
Ab 08.30 hRegistrierung
09.15 – 10.15 h Frühstückssymposien
09.15 – 10.15 h Seminar Fahreignung im Alter
1A Medizinische Fahreignungsuntersuchung
Matthias Pfäffli, Bern
10.30 – 11.30 h Seminarreihe A
A1 Präventions-Untersuchung – Irrtümer bei Osteoporose
Thomas Langenegger, Baar
A2 Systematische Denkfehler im klinischen Alltag
Stefan Markun, Zürich / Levy Jäger, Zürich
A3
Dickdarmkrebs-Screening – FIT oder nicht?
Reto Auer, Bern / Yvonne Peter, Adligenswil
A4 Auf falschem Fuss erwischt (Knick-/Senk-Plattfuss)
Einlagen als Prävention? (Perspektive Kinder & Erwachsene)
Referenten angefragt
A5
Redflags bei Rückenschmerzen
Mazda Farshad, Zürich
A6 Irrtum und Wahrheit bei Langzeit-Arbeits(un)fähigkeit
Astrid Palca, Aarau / Adelheid Hettich, EbnatKappel
A7 Die Wahrheit nach dem Irrtum (Fehlerkultur)°
Sabina Hunziker, Basel / Donato Tronnolone, Rothrist
10.30 – 11.30 h Module
Psychiatrie 1A Irrtum und Wahrheit zu funktionellen Körperbeschwerden°
Niklaus Egloff, Bern / Alexander Minzer, Rothrist
Gynäkologie 1A
Irrungen und Wirrungen: smarter medicine in der Gynäkologie
Stephanie von Orelli, Zürich / Birgit Lübben, Zürich
11.45 – 12.00 h Tagungseröffnung
Franziska Zogg, Zug
12.00 – 13.00 h Seminar Fahreignung im Alter
1B
Medizinische Fahreignungsuntersuchung Matthias Pfäffli, Bern
Besitzstand Gynäkologie / Geburtshilfe
°Akkreditierung durch die Schweizerische Akademie für Psychosomati\
sche und Psychosoziale Medizin SAPPM
Wissenschaftliches Programm
Donnerstag, 24. Juni 2021
Das Fenster zu den Hausarztinstituten
12.00 – 13.00 h Seminar Teach the Teacher
Kurs 1 Einführungskurs
Christian Häuptle Gossau, Gossau / Daniel Ackermann, Dottikon
12.00 – 13.00 h Hauptreferat 1: Irrtum und Wahrheit in der Orthopädie
Mazda Farshad, Zürich
12.00 – 13.00 h Module
Psychiatrie 1B Irrtum und Wahrheit zu funktionellen Körperbeschwerden°
Niklaus Egloff, Bern / Alex Minzer, Rothrist
Gynäkologie 1B
Irrungen und Wirrungen: smarter medicine in der Gynäkologie
Stephanie von Orelli, Zürich / Birgit Lübben, Zürich
13.00 – 14.15 h StandingLunch in der Industrieausstellung
13.15 – 14.00 h Lunch-Symposien
Das Fenster zu den Hausarztinstituten
13.30 – 14.30 h Seminar Teach the Teacher
Kurs 2 Fortsetzungskurs
Christian Häuptle, Gossau / Daniel Ackermann, Dottikon
14.15 – 14.45 h Intermezzo a sorpresa
14.45 – 15.45 h Hauptreferat 2: Irrtum und Wahrheit im Wandel
Ludwig Heuss, Zürich / Stefan Zinnenlauf, Zürich
14.45 – 15.45 h Module
Teil 1 Pädiatrische Vorsorgeuntersuchung für Hausärztinnen und Hausä\
rzte
Helena Gerritsma Schirlo, Aarau
Psychiatrie 2A
Irrtum oder Wahrheit – Weshalb ist die Erkennung von Persönlich –
keitsstörungen in der Hausarztpraxis wichtig?°
Pia Bircher, Barmelweid
Gynäkologie 2A
Blasenbeschwerden
Daniele Perucchini, Zürich / Marcella Siegrist, Zürich
Geriatrie 1
Leber im Alter
Fahim Ebrahimi, Basel / Cristina Mitrache, Basel
15.45 – 16.15 h Kaffeepause
Wissenschaftliches Programm
Donnerstag, 24. Juni 2021
Das Fenster zu den Hausarztinstituten
16.15 – 17.00 h Symposium KHM
16.15 – 17.15 h Module
Psychiatrie 2B
Irrtum oder Wahrheit – Weshalb ist die Erkennung von Persönlich –
keitsstörungen in der Hausarztpraxis wichtig?°
Pia Bircher, Barmelweid
Gynäkologie 2B
Blasenbeschwerden
Daniele Perucchini, Zürich / Marcella Siegrist, Zürich
EviPrev Irrtümlich als krank erkannt (evidenzbasiertes Screening im Überb\
lick)
Marco Zoller, Zürich / Stefan NeunerJehle, Zürich
Teil 2 Pädiatrische Vorsorgeuntersuchung für Hausärztinnen und Hausä\
rzte
Helena Gerritsma Schirlo, Aarau
17.30 – 18.15 h Generalversammlung mfe
17.30 – 18.30 h Seminar A8
A8 Wiederholung eines Seminars aus der Seminarreihe A
ab 19.00 h Abendprogramm – KHMDîner
Besitzstand Gynäkologie / Geburtshilfe
°Akkreditierung durch die Schweizerische Akademie für Psychosomati\
sche und Psychosoziale Medizin SAPPM
Wissenschaftliches Programm
Donnerstag, 24. Juni 2021
Ab 08.00 hRegistrierung
08.30 – 09.30 h Hauptreferat 3: Irrtum und Wahrheit in der Ernährung
Reinhard Imoberdorf, Winterthur / Franziska Zogg, Zug
08.30 – 09.30 h Module
Pädiatrie 1A Vegetarische oder vegane Ernährung im Kindesalter:
wie können wir Langzeitschäden vermeiden?
George Marx, St. Gallen
Pädiatrie 2A Titel folgt
Referenten angefragt
09.45 – 10.45 h Seminarreihe B
B1 Gehäufte Infekte – gesundes und krankes Immunsystem
Arthur Helbling, Bern / Miriam Weissbach, Mühleberg
B2 Neue Medikamente ohne Nebenwirkungen? Irrtum!
Thomas Fehr, Chur / Regula Capaul, Zürich
B3 Sportverletzung falsch oder richtig versorgt
Harald Leemann, Zug / Marc Müller, Grindelwald
B4 Wundbehandlung
Severin Läuchli, Zürich / Claudia Kathan, Zürich
B6 ORL-Quiz
Martin Scherler, Meilen / Stefan Zinnenlauf, Zürich
B7 Präventions-Untersuchung – Check-Up
Andreas Zeller, Liestal / Stefan NeunerJehle, Zürich
09.45 – 10.45 h Module
Pädiatrie 1B Vegetarische oder vegane Ernährung im Kindesalter:
wie können wir Langzeitschäden vermeiden?
George Marx, St. Gallen
Pädiatrie 2B Titel folgt
Referenten angefragt
10.45 – 11.15 h Kaffeepause
11.15 – 12.45 h Standespolitisches Roundtable
Wissenschaftliches Programm
Freitag, 25. Juni 2021
11.15 – 12.00 hAppetizer-Symposien
11.15 – 12.15 h Modul Strahlenschutz
Strahlenschutz 1 Teil 1
José OggierBergsma, Leuk / Aloys von Graffenried, Biglen
12.00 – 14.15 h StandingLunch in der Industrieausstellung
12.45 – 13.45 h Modul Strahlenschutz
Strahlenschutz 2 Teil 2
José OggierBergsma, Leuk / Aloys von Graffenried, Biglen
13.00 – 13.45 h Lunch-Symposien
13.00 – 14.00 h Seminar Osteopathie
Osteopathie Medizinische Osteopathie – erweiterte Diagnostik und Therapie.
Ein praktischer Einblick
Bernhard Hugentobler, Schlieren / Patrick Landolt, Adliswil
Patrick Zürcher, Uster
14.15 – 15.15 h Hauptreferat 4: Irrtum und Wahrheit in der Kardiologie
Franz Eberli, Zürich / Franziska Zogg, Zug
14.15 – 15.15 h Seminar Sportmedizin
Sportmedizin Sportlerernährung: Mythen oder Fakten?
Oder «Die seltsamen Essgewohnheiten von Sportlern»
Referenten angefragt
14.15 – 15.15 h Modul
Geriatrie 2 Antikoagulation bei Hochbetagten mit Vorhofflimmern
Stefan Engelter, Basel / Cristina Mitrache, Basel
15.15 – 15.45 h Kaffeepause
Besitzstand Gynäkologie / Geburtshilfe
°Akkreditierung durch die Schweizerische Akademie für Psychosomati\
sche und Psychosoziale Medizin SAPPM
Wissenschaftliches Programm
Freitag, 25. Juni 2021
15.45 – 16.45 h Seminarreihe C
C1 Somatische versus funktionelle neurologische Störungen°
Selma Aybek, Bern / Miriam Weissbach, Mühleberg
C2 Hält Sudoku schlau? Mythos und Wahrheit bei der Demenzprävention
Andreas Studer, Basel / Cristina Mitrache, Basel
C3 Proktologie für die Praxis – die Wahrheit am Ende
Marco von Strauss, Basel / Ronald Fried, Basel
C4 Belastungs-EKG – wie weiter?
Thomas Dieterle, Arlesheim / Sabine Bichsel, Basel
C5
Dermatologie-Quiz
Peter SchmidGrendelmeier, Zürich / Stefan NeunerJehle, Zürich
C6 Teepause, Spezialdiäten bei Magen-Darmgrippe und Obstipation
(Mythos und Wahrheit) – Behandlung von Gastroenteritis und
Obstipation bei Kindern
Johannes Spalinger, Luzern
C7
Antibiotika bei Kindern – wann, wieviel, wie lange?
Referenten angefragt
Ab 16.45 h Farewell Apéritif
Wissenschaftliches Programm
Freitag, 25. Juni 2021
Besitzstand Gynäkologie / Geburtshilfe
°Akkreditierung durch die Schweizerische Akademie für Psychosomati\
sche und Psychosoziale Medizin SAPPM
SAPPM
Pro mit ° gekennzeichnetes und besuchtes Seminar 1 Credit
SFGG
SGAIM
SGP
SGSM
Besitzstand Gynäkologie/Geburtshilfe
Pro mit
gekennzeichnetes und besuchtes Seminar 1 Credit
Ort | Website | Sprache
KKL Luzern |
www.khm kongress.ch |
Deutsch
Anmeldung
Online Anmeldung auf
www.khm kongress.ch oder
mittels beiliegendem Anmel
deformular. Nach der
Anmeldung erhalten Sie eine
Rechnung, welche gleichzeitig
als Bestätigung dient.
Abmeldungen
Für Abmeldungen bis zum
1. Juni 2021 werden
CHF 50.– als Bearbeitungs
gebühr verrechnet. Bei
Abmeldungen nach dem
1. Juni 2021/Nichterscheinen
wird die Teilnahmegebühr
nicht zurückerstattet/bleibt
geschuldet.
Wissenschaftliche Leitung
Kollegium für
Hausarztmedizin
Rue de l’Hôpital 15,
1701 Fribourg
www.kollegium.ch
Administrative
Organisation
Medworld AG,
Andrea Studer / Toni Vonwyl
Sennweidstrasse 46,
6312 Steinhausen
Tel.: 041 748 23 00,
Fax: 041 748 23 11
registration@medworld.ch Teilnahmegebühren
(inkl. Kaffeepausen, Standing Lunch und FarewellApéritif)
Empfehlung / Credits
2-Tagespass
Anmeldung
bis und mit
2.5.2021 Anmeldung
ab 3.5.2021 Anmeldung
vor Ort
Ärzte CHF 280. –CHF 300.– CHF 350.–
Assistenzärzte CHF 240. –CHF 260. – CHF 310. –
JHaSMitglieder CHF 200. –CHF 240. – CHF 290. –
Studenten kostenlos
Allgemeine Informationen
1-Tagespass
Anmeldung
bis und mit
2.5.2021 Anmeldung
ab 3.5.2021 Anmeldung
vor Ort
Ärzte CHF 160. –CHF 180.– CHF 230.–
Assistenzärzte CHF 120. –CHF 140. – CHF 190. –
JHaSMitglieder CHF 100. –CHF 120. – CHF 170. –
Studenten kostenlos
Lieu de déroulement:
Lucerne Culture and Congress Centre, 6005
Luzern