Was brauchen Fachpersonen in der Begleitung von Eltern, deren Kind stirbt?
Der Tod eines Kindes ganz am Anfang seines Lebens trifft die ganze Familie – und auch Sie als Fachperson. Betroffene Familien sind darauf angewiesen, rasch und einfach Hilfe zu bekommen. Durch Ihre Arbeit können Eltern wieder Halt und Orientierung finden in der grossen Krise und Trauer.
2. INTERPROFESSIONELLE FACHTAGUNG
PERINATALER KINDSTOD
WENN GEBURT UND TOD
ZUSAMMENFALLEN
WAS BRAUCHEN FACHPERSONEN IN DER
BEGLEITUNG VON ELTERN, DEREN KIND STIRBT?
28. Oktober 2021 in Brugg
www.fachtagung-kindsverlust.ch
JETZT
ANMELDEN
Fachliche Inputs, interdisziplinärer Austausch & Vernetzung rund um die
professionelle Betreuung von Eltern bei und nach Fehlgeburt, pränataler
Diagnostik und Schwangerschaftsabbruch, perinatalem Kindstod und
Kindsverlust in erster Lebenszeit.
Für Fachpersonen aus Geburtshilfe und Gynäkologie, Neonatologie und Pädiatrie, Ethik,
Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie, Trauerbegleitung, Seelsorge, Kinder-Spitex,
Mütter- und Väterberatung, Familienplanung, Therapie und Beratung.
PROGRAMM
VORMITTAG — REFERATE VON EXPERT/INNEN
Abschied am Neuanfang – Grundreflexionen zur existentiellen Kontrasterfahrung
von Geburt und Tod
Prof. Dr. med. Giovanni Maio, Medizinethiker & Philosoph,
Universität Freiburg im Breisgau
Trennungsschmerz und Körperweisheit
Marie-Christine Gassmann, Hebamme, Dozentin und betroffene Mutter, Bern
Von der vorgeburtlichen Diagnose bis zur Trauerbegleitung:
Herausforderungen einer multiprofessionellen perinatalen Palliativversorgung
Dr. med. Lars Garten, ärztliche Leitung, und Kerstin von der Hude, psychosoziale
Leitung des Palliativteams Neonatologie, Charité Berlin
NACHMITTAG
SEMINAR
Wenn Palliative Care in der Schwangerschaft beginnt:
Perinatale Palliativversorgung – Von der Idee bis zur Umsetzung am Beispiel
des perinatalen Palliativteams der Charité Berlin
ODER WORKSHOPS ZUR AUSWAHL
– Anker im Sturm: Selbstregulation und Bewältigung von belastenden
Betreuungssituationen
– Traumasensible Familienbegleitung: Erkennen, unterstützen und
sich selber Sorge tragen
– Emotionelle Erste Hilfe (EEH) für Fachpersonen: Die Bindung als Zentrum
der Begleitung
– Ressourcenstärkende Begleitung trauernder Eltern: Die persönliche Balance
finden
– Leben & Sterben: Eine Tankstelle für den Austausch über das Unerklärliche
AUSSERDEM
Slampoetrie, Erfahrungsaustausch zum Erleben im Berufsalltag, Info-Stände u. v. m.
Detailprogramm und Anmeldung unter www.fachtagung-kindsverlust.ch.
Fachstelle Kindsverlust während Schwangerschaft, Geburt und erster Lebenszeit
Belpstrasse 24 | 3007 Bern | Telefon 031 333 33 60
fachstelle@kindsverlust.ch | www.kindsverlust.ch
Durchführungsort:
FHNW Campus Brugg-Windisch, 5210
Windisch