Fortbildung > Von Drüsen und schweren Knochen Abschiedssymposium Prof. Dagmar L'Allemand-Jander 27.04.2023 14:00 - 17:30 3 Credits Ostschweizer Kinderspital Claudiusstrasse 6 9006 St. Gallen Anmeldung und Informationen Programm Ostschweizer Kinderspital Claudiusstrasse 6 9006 St. Gallen Anmeldung und Informationen Abschiedssymposium Prof. Dagmar L'Allemand-Jander Weiter- und Fortbildungsangebot «Ostschweizer Kinderspital» Von Drüsen und schweren Knochen – ein Rückblick auf 20 Jahre Schaffen am OKS ABSCHIEDSSYMPOSIUM PROF. DAGMAR L’ALLEMAND-JANDER Programm DONNERSTAG, 27. APRIL 2023 | 14.00 BIS 17.30 UHR ANSCHLIESSEND APÉRO RICHE Ort: Ostschweizer Kinderspital Ostschweizer Kinderspital Claudiusstrasse 6 | CH-90 06 St. Gallen | T +41 (0)71 243 71 11 | kispisg.ch Wir freuen uns, Sie zum Abschiedssymposium für Prof. Dagmar l’Allemand am Ostschweizer Kinderspital begrüssen zu dürfen – ein Moment um zurückzublicken, Erreichtes Revue passieren zu lassen und Erfolge zu würdigen. Mit der Pensionierung von Frau Prof. Dagmar l’Allemand Ende April 2023 verlässt die langjährige Leiterin der Abteilung Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie das Ostschweizer Kinder – spital. Seit der Übernahme der Abteilung im Jahr 20 0 0 war es Dagmar l’Allemand stets ein Anlie – gen, die Fortschritte in der Aufklärung von endokrinen Störungen, Verbesserung der diagnos – tischen Methoden sowie innovative Therapien am Ostschweizer Kinderspital zu etablieren. Neben dem Anspruch einer hohen Behandlungsqualität und wissenschaftlicher Arbeit hatte sie aber auch stets die betrof fenen Patienten und ihre Familien im Blick. Im Rahmen dieses Abschiedssymposiums präsentieren langjährige Weggefährtinnen und Weg – gefähr ten, in kurzen Impulsreferaten, die vielfältigen Tätigkeitsfelder der Jubilarin und blicken zurück auf gemeinsame Projekte der letzte 20 Jahre. Den wissenschaf tlich-medizinischen Teil des Nachmittags runden wir im Anschluss mit einem Apèro riche und gemeinsamem Austausch ab. Anstelle von Geschenken unterstützen Sie bitte den Fachverband AKJ gegen Adipositas im Kin – des- und Jugendalter: PostFinance AG, IBAN CH30 0900 0000 8752 1819 0, Vermerk Spende Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter: tanja.sutter@kispisg.ch 14 . 0 0 – 14 .15 U h r Einleitung und Grusswort Dr. med. Pascal Müller, Chefarzt Adoleszentenmedizin 14 .15 – 14 . 4 5 U h r Herausforderung Adipositas – Gestern, heute und… «never give up»! Dr. med. Josef Laimbacher 14 . 4 5 – 15 .15 U h r Jod, Struma und Gene: Schilddrüsenerkrankungen im Kindesalter Prof. Dr. med. Gabor Szinnai, Leitender Arzt Endokrinologie / Diabetologie, Universitäts-Kinderspital beider Basel UKBB 15 .15 – 16 . 0 0 U h r Pause 16.0 0 – 16.30 Uhr Steroide gestern, heute, morgen Prof. Dr. med. Anna Lauber-Biason, Chefärztin für pädiatrische Endokrinologie, HFR Fribourg 16.30 – 17.0 0 Uhr Ostschweizer Zentrum für seltene Krankheiten – von undiagnostizierten zu diagnostizierten Erkrankungen PD Dr. med. Stefan Bilz 17. 0 0 – 17.15 U h r Arbeitsgruppe Endo / Dia /ADO 17.15 – 17.30 Uhr Prof. D. l’Allemand-Jander Ab 17.30 Uhr Apéro riche im Wintergarten OKS Durchführungsort: Children’s Hospital of Eastern Switzerland St.Gallen, 9000 St. Gallen
19.10.2023 | St. Gallen | 1 Credits 19.10.2023 Elektrolytstörungen bei Frühgeborenen/Neugeborenen St. Gallen 1
14.09.2023 | St. Gallen | 1 Credits 14.09.2023 Ergebnisse der Swiss Ped Recovery – Studie St. Gallen 1
14.06.2023 | St. Gallen | 2 Credits 14.06.2023 Sind der schulischen Integration Grenzen gesetzt? St. Gallen 2
08.03.2023 | St. Gallen | 2 Credits 08.03.2023 Mit Kindern über Kriege, Krisen und Katastrophen sprechen St. Gallen 2
02.02.2023 | St. Gallen | 1 Credits 02.02.2023 Obstruktive Bronchitis oder Asthma bronchiale – spielt es eine Rolle? St. Gallen 1
24.11.2022 | St. Gallen | 4 Credits 24.11.2022 1. Ostschweizer Symposium für seltene Krankheiten St. Gallen 4
12.12.2022 | St. Gallen | 8 Credits 12.12.2022 Annual Meeting Swiss society of neuropediatrics 2022 St. Gallen 8
14.09.2022 | St. Gallen | 2 Credits 14.09.2022 Ein Leben lang Eltern und Geschwister eines behinderten Kindes St. Gallen 2
01.06.2022 | St. Gallen | 2 Credits 01.06.2022 Migrationshintergrund – Handicap oder Chance? St. Gallen 2
09.03.2022 | St. Gallen | 2 Credits 09.03.2022 Digitalisierung von Schule und Alltag – ein zweischneidiges Schwert St. Gallen 2
23.06.2022 | St. Gallen, Virtuell | 2 Credits 23.06.2022 Praktisches rund um den Diabetes für Assistenzärzte St. Gallen, Virtuell 2
30.06.2022 | St. Gallen, Virtuell | 1 Credits 30.06.2022 Krämpfe, Kraft und Knochen St. Gallen, Virtuell 1
16.06.2022 | St. Gallen, Virtuell | 1 Credits 16.06.2022 Neo-IMPACT: Prä- Peri- und Postnatale Zusammenarbeit über die Spitalgrenzen hinaus St. Gallen, Virtuell 1
16.06.2022 | St. Gallen, Virtuell | 1 Credits 16.06.2022 Wenn Begrüssung und Abschied zusammenfallen St. Gallen, Virtuell 1
09.06.2022 | St. Gallen, Virtuell | 1 Credits 09.06.2022 Update Säuglingsernährung St. Gallen, Virtuell 1
19.05.2022 | St. Gallen, Virtuell | 1 Credits 19.05.2022 Chirurgische Eingriffe des Beckenbodens St. Gallen, Virtuell 1
12.05.2022 | St. Gallen, Virtuell | 2 Credits 12.05.2022 Spirometrie/Inhalation St. Gallen, Virtuell 2
05.05.2022 | St. Gallen, Virtuell | 1 Credits 05.05.2022 Transkulturelle Kompetenz in der Palliative Care: alles anders? St. Gallen, Virtuell 1
28.04.2022 | St. Gallen, Virtuell | 1 Credits 28.04.2022 Kinder- und Jugendgynäkologie St. Gallen, Virtuell 1
21.04.2022 | St. Gallen, Virtuell | 2 Credits 21.04.2022 Kommunikationsseminar für Assistenzärzte St. Gallen, Virtuell 2
07.04.2022 | St. Gallen, Virtuell | 1 Credits 07.04.2022 Vom Herzgeräusch zur Rhythmusstörung St. Gallen, Virtuell 1
17.03.2022 | St. Gallen, Virtuell | 1 Credits 17.03.2022 Assessment und Behandlung von Schmerzen und anderen Symptomen St. Gallen, Virtuell 1
17.03.2022 | St. Gallen, Virtuell | 1 Credits 17.03.2022 Wenn Kinder ihre Schmerzen nicht mit Worten äussern können – was tun? St. Gallen, Virtuell 1
03.03.2022 | St. Gallen, Virtuell | 2 Credits 03.03.2022 Pricktest / Anaphylaxie St. Gallen, Virtuell 2
03.03.2022 | St. Gallen, Virtuell | 1 Credits 03.03.2022 Operative Korrektur des Knicksenkfusses bei Kindern und Jugendlichen St. Gallen, Virtuell 1
24.02.2022 | St. Gallen, Virtuell | 1 Credits 24.02.2022 Verkehrsmedizinisch relevante Aspekte für Kinder und insbesondere Jugendliche St. Gallen, Virtuell 1
17.02.2022 | St. Gallen, Virtuell | 1 Credits 17.02.2022 Ambulante Pädiatrische Palliative Care stärken – aber wie? St. Gallen, Virtuell 1
17.02.2022 | St. Gallen, Virtuell | 1 Credits 17.02.2022 Wenn das Ende mit dem Anfang kommt St. Gallen, Virtuell 1
17.02.2022 | St. Gallen | 1 Credits 17.02.2022 Das schwer behinderte Kind in der pädiatrischen Praxis, wie geht der Praktiker damit um St. Gallen 1
10.02.2022 | St. Gallen, Virtuell | 1 Credits 10.02.2022 Wenn einem der «Schnuuf» ausgeht – eine multidisziplinäre Mammutaufgabe St. Gallen, Virtuell 1
03.02.2022 | St. Gallen, Virtuell | 1 Credits 03.02.2022 Inhalationstherapie im Kindes- und Jugendalter St. Gallen, Virtuell 1
27.01.2022 | St. Gallen | 3 Credits 27.01.2022 Symposium: Ernährung im Kindesalter – damals und heute St. Gallen 3
20.01.2022 | St. Gallen | 2 Credits 20.01.2022 Ethische Fallbesprechung für Assistenzärzte St. Gallen 2
13.01.2022 | St. Gallen, Virtuell | 1 Credits 13.01.2022 Screening und Prävention von HPV St. Gallen, Virtuell 1
13.01.2022 | St. Gallen, Virtuell | 1 Credits 13.01.2022 Untersuchungstechniken und wichtige Befunde St. Gallen, Virtuell 1
13.01.2022 | St. Gallen | 1 Credits 13.01.2022 Häufig gestellte Fragen aus dem Bereich Jugendgynäkologie St. Gallen 1
06.01.2022 | St. Gallen, Virtuell | 1 Credits 06.01.2022 Fertilitätserhalt bei onkologisch kranken Kindern und Jugendlichen St. Gallen, Virtuell 1
15.09.2021 | St. Gallen | 2 Credits 15.09.2021 Erlöst die Schüler von unnötigen Diagnosen St. Gallen 2
05.11.2020 | St. Gallen | 3 Credits 05.11.2020 General Movements Workshop / Neurologische Beurteilung von Früh- und Neugeborenen / Muskuläre Hypotonie – was ist normal, was ist pathologisch? St. Gallen 3
24.09.2020 | St. Gallen | 3 Credits 24.09.2020 Vorgehen bei Krampfanfällen / Semiologie epileptischer Anfälle im Kindes- und Jugendalter / Notfalltherapie bei epileptischen Anfällen im Kinder- und Jugendalter St. Gallen 3
20.08.2020 | St. Gallen | 3 Credits 20.08.2020 Schlafprobleme im Kindesalter / Frühe Fördermöglichkeiten bei Entwicklungsauffälligkeiten / Genetische Untersuchungen bei Entwicklungsauffälligkeiten St. Gallen 3
12.11.2020 | St. Gallen | 1 Credits 12.11.2020 Der traumatische Hämarthros am Kniegelenk: Differentialdiagnosen und Behandlung St. Gallen 1
22.10.2020 | St. Gallen | 1 Credits 22.10.2020 «Pädiatrische Rheumatologie» Neues zur JIA und Kollagenosen St. Gallen 1
08.10.2020 | St. Gallen | 1 Credits 08.10.2020 Erfahrungsbericht als Assistenzarzt in Sierra Leone St. Gallen 1
01.10.2020 | St. Gallen | 1 Credits 01.10.2020 Pricktestung & Anaphylaxie: Praktischer Workshop für AA’s St. Gallen 1
17.09.2020 | St. Gallen | 1 Credits 17.09.2020 Die Betreuung von Patienten mit lebensverkürzenden Diagnosen am OKS – Vorstellung des IMPACT St. Gallen 1
10.09.2020 | St. Gallen | 1 Credits 10.09.2020 Management des Eisenmangels bei Kindern und Jugendlichen: Neue Schweizer Empfehlungen St. Gallen 1
03.09.2020 | St. Gallen | 1 Credits 03.09.2020 Chronische nicht bakterielle Osteomyelitis St. Gallen 1
27.08.2020 | St. Gallen | 1 Credits 27.08.2020 Respiratorische Infekte bei Cystischer Fibrose St. Gallen 1
13.08.2020 | St. Gallen | 1 Credits 13.08.2020 Update zur aktuellen Forschung und Praxis in der Saug-, Schluck- und Trinkentwicklung von Früh- und kranken Neugeborenen St. Gallen 1
13.08.2020 | St. Gallen | 1 Credits 13.08.2020 Update zur aktuellen Forschung und Praxis in der Saug-, Schluck- und Trinkentwicklung von Früh- und kranken Neugeborenen St. Gallen 1