Fortbildung > 2. Symposium Trisomie 21 Leben mit Trisomie 19.10.2023 13:00 - 17:30 4 Credits UKBB Spitalstrasse 4000 Basel auch virtuell möglich Anmeldung Fragen an Programm UKBB Spitalstrasse 4000 Basel auch virtuell möglich Anmeldung Fragen an Leben mit Trisomie Weiter- und Fortbildungsangebot «UKBB» 19. Oktober 2023, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) 2. Symposium Trisomie 21 Zu den Referent*innen Dr. med. Mark Brotzmann ist stv. Abteilungsleiter Neuro- und Entwicklungs- pädiatrie UKBB, sowie Leiter Trisomie 21 Sprechstunde UKBB. PhD Verena Gotta, FPH Klinische Pharmazie ist leitende klinische Pharma- zeutin am UKBB. Dr. med. Gerhard Hammersen verantwortet u.a. als Kinderarzt die pädiatri- sche Beratung der DS-Sprechstunde an der Cnopfsche Kinderklinik Nürnberg. pract. med. Sven Hormann ist Kinderarzt mit dem Schwerpunkt pädiatrische Kardiologie. Dr. phil. Sandra Loosli ist Leiterin der Neuropsychologie der Neurologischen Klinik am Universitätsspital Zürich mit speziellen Interesse für Trisomie 21. Frau Prof. (em) Etta Wilken ist Diplompädagogin, Sonderschullehrerin und Sprachtherapeutin. Weitere Informationen zu den Refent*innen sowie den Anmeldelink finden Sie unter www.ukbb.ch/symposium-trisomie21 Hier anmelden: Programm 13.00-13.10 Begrüssung Dr. med. M. Brotzmann und pract. med. S. Hormann 13.10-14.10 Entwicklungsbegleitende sprachliche Förderung von Kindern mit Down-Syndrom Prof. (em) E. Wilken 14.10-14.40 Kognitive Entwicklung und neuropsychologische Diagnostik bei Trisomie 21 Dr. phil. Sandra Loosli 14.50-15.00 Pause 15.00-15.45 Lässt sich die Entwicklung von Kindern mit Down Syndrom durch Behandlung mit gezielter Nahrungs- ergänzung (TNI) positiv beeinflussen? Dr. med. G. Hammersen 15.45-16.15 Pause 16.15-16.45 Pharmakologische Besonderheiten bei Kindern mit Trisomie 21 Dr. med. V. Gotta 16.45-17.05 Down Sydnrom: Prä- und postnatale Betreuung, eine multidisziplinäre Herausforderung pract. med. S. Hormann 17.05-17.20 4 Jahre T21 Sprechstunde: Ein erster Erfahrungsbericht Dr. med. M. Brotzmann 17.20-17.30 Ausblick, Einladung und Termin Symposium 2024 Für diese Veranstaltung werden noch die entsprechenden Credits bei der SGP beantragt. Sehr geehrte Damen und Herren Nach nun fast fünf Jahren Trisomie 21 Sprechstunde am Universitäts-Kinderspital beider Basel freut es mich Sie zu einem erneuten interdisziplinären Austausch am Donnerstag, 19.10.2023, begrüssen zu dürfen. Nach der überaus positiven Resonanz auf die erste Veranstaltung 2019 musste das für Herbst 2020 geplante zweite Symposium aufgrund der Pandemie leider abgesagt werden. Die Zeit ist seitdem aber nicht stehengeblieben, im Gegenteil. Entwicklungen der letzten 4 Jahre wie die Etablierung des perinatalen Betreuungskonzeptes für Familien mit Kindern mit Trisomie 21 am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Kantonsspital Winterthur, das erste umfangreiche Themenheft zum Thema Trisomie 21 auf Initiative von Kinderärzte Schweiz und der intensive und nachhaltige Austausch untereinander spiegeln das Bedürfnis wider die medizinische und nicht medizinische Versorgung weiter zu verbessern. Auch dieses Mal wollen wir wieder sehr praxisorientiert Themen aus dem Alltag von Menschen mit Trisomie 21 beleuchten. Dabei wird uns Frau Etta Wilken einen Über- blick über die entwicklungsbegleitende sprachliche Förderung von Kindern mit Down-Syndrom geben. Frau Sandra Loosli wird über die Herausforderungen in der neuropsychologischen Untersuchung bei Menschen mit Trisomie 21 berichten und Herr Gerhard Hammersen einen Überblick darüber geben, welche Rolle die Nahrungsergänzungen bei der kognitiven Entwicklung von Kindern mit Trisomie 21 spielt. Im Anschluss wird Herr Sven Hormann das perinatale Betreuungskonzept am Kantonsspital Winterthur vorstellen, bevor Frau Verena Gotta dann über die Besonder- heiten der pharmakologischen Therapie referieren wird und Herr Mark Brotzmann über seine Erfahrungen aus 4 Jahren Trisomie 21 Spezialsprechstunde im UKBB berichten wird. Dazwischen wird genügend Zeit zum Austausch sein zwischen Fachpersonen, wie z.B. Ärzt*innen, Heilpädagog*innen, Physiotherapeut*innen, Logopäd*innen, Physiotherapeut*innen, aber auch Betroffenen selbst und deren Angehörigen, die mit dieser Einladung alle herzlich ins UKBB eingeladen sind. Eine Teilnahme ist auch virtuell möglich. Wir freuen uns auf Sie. Dr. med. M. Brotzmann pract. med S. Hormann Leitender Arzt Entwicklungspädiatrie Leiter Kinderkardiologie UKBB KSW Durchführungsort: Universitäts-Kinderspital beider Basel, 4031 Basel
12.10.2023 | Basel, Virtuell | 1 Credits 12.10.2023 Physiotherapie in der Onkologie Basel, Virtuell 1
12.09.2023 | Basel, Virtuell | 1 Credits 12.09.2023 Anämien generell und Differentialdiagnosen Basel, Virtuell 1
21.09.2023 | Basel, Virtuell | 2 Credits 21.09.2023 Klimawandel und Kindergesundheit Basel, Virtuell 2
10.08.2023 | Basel, Virtuell | 1 Credits 10.08.2023 Rationale antiepileptische Therapie Basel, Virtuell 1
03.08.2023 | Basel, Virtuell | 1 Credits 03.08.2023 Thrombozytopenie im Kindesalter Basel, Virtuell 1
24.08.2023 | Basel | 2 Credits 24.08.2023 Praxisorientierte Fortbildung zum Pädiatrischen Hirntumor Basel 2
25.07.2023 | Basel, Virtuell | 1 Credits 25.07.2023 EBV-spezifische T-Zell-Therapie Basel, Virtuell 1
20.07.2023 | Basel, Virtuell | 1 Credits 20.07.2023 Notfälle in der Kinder Augenheilkunde Basel, Virtuell 1
20.06.2023 | Basel, Virtuell | 1 Credits 20.06.2023 Augenuntersuchung im Kindesalter Basel, Virtuell 1
06.06.2023 | Basel, Virtuell | 1 Credits 06.06.2023 Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik Basel, Virtuell 1