Fortbildung > EPALS Die Teilnehmenden wenden die erweiterten Massnahmen der Wiederbelebung nach den aktuellen Richtlinien des European Resuscitation Councils (ERC) an. 18.06.2021 08:00 - 19.06.2021 18:00 16 Credits Inselspital Freiburgstrasse 3010 Bern Anmeldung EPALS Inselspital Freiburgstrasse 3010 Bern Anmeldung Die Teilnehmenden wenden die erweiterten Massnahmen der Wiederbelebung nach den aktuellen Richtlinien des European Resuscitation Councils (ERC) an. Weiter- und Fortbildungsangebot «EPALS/PALS» Inselspital , Universitätsspital Bern, Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, CH -3010 Bern BeSiC – Berner Simulations – und CPR -Zentrum Telefon +41 (0)31 632 27 22, Fax +41 (0)31 632 27 21, besic@insel.ch www.besic.insel.ch Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Klinikdirektor und Chefarzt Prof. Dr. med. Frank Stüber Reanimationsschulung Level EP ALS (European Paediatric Advanced Life Support ) ERC -EPALS Provider ZIELE / KOMPETENZEN Die Teilnehmenden wenden die erweiterten Massnahmen der Wiederbele- bung nach den aktuellen Richtlinien des European Resuscitation Council s (ERC) an . Sie: kennen den P aediatric Basic – und Advanced Life Support – (PBLS und EP ALS) Algorithmus führen bei Kindern, Säuglingen und Neugeborenen im Atem – und Kreis- laufstillstand qualitativ hochwertige Thoraxkompression und Beatmung du rch beurteilen das kritisch kranke Kind gemäss ABCDE -Schema erkennen und behandeln Peri -Arrest -Arrhythmien erkennen und behandeln spezielle pädiatrische Notfälle ( z.B. Pseudo- krupp, Epigl ottitis, Asthma, Anaphylaxie, verschiedene Schockformen etc.) lernen die Fertigkeiten des Basi c-Airway Management s und der Beatmung wenden den automatisierten und manuellen Defibrillator situationsge- recht und sicher an wahren den Eigenschutz durch den Einsatz von entsprechenden Hilfs – mitteln kennen die Indikationen und möglichen Komplikationen des intraossären Zugangs leiten eine erweiterte Reanimation als Teamleader kennen die Bedeutung von nicht technischen Fertigkeiten um die Effekti- vität und Effizienz der Teamarbeit zu gewährleisten kennen die Basismassnahmen der Postreanimationsbehandlung bei Kindern ZIELGRUPPE Ärzte, D ipl. Pflegefachper sonen aus den Paediatric Critical Care Bereichen und Dipl. Rettungssanitäter DAUER 2 Tage (16 Stunden) KOSTEN CHF 850. — ZUSATZINFORMATION/ VORBEREITUNG Voraussetzung: Reanimationsschulung Level BLS Komplettkurs Pädiatrie nach den aktuellen Richtlinien . Vorbereitung: Selbststudium aktuelle m EP ALS Manual und E -Learning . Besonderes: Von den Fachgesellschaften SGAR, SGNOR , SGAIM, SG K und SGP werden je 16 Credits angerechnet . Inselspital , Universitätsspital Bern, Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, CH -3010 Bern BeSiC – Berner Simulations – und CPR -Zentrum Telefon +41 (0)31 632 27 22, Fax +41 (0)31 632 27 21, besic@insel.ch www.besic.insel.ch Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Klinikdirektor und Chefarzt Prof. Dr. med. Frank Stüber METHODIK Vertiefen von Wissensgrundlagen, praktischen Fertigkeiten und Fähigkeiten anhand realitätsnahen Fallszenarien . KURSBESTÄTIGUNG/ ZERTIFIZIERUNG Gültigkeitsdauer : Empfehlung: Kursbestätigung: Gemäss Angaben ERC Jährliche W iederholung eines Reanimationskurses ERC -Zertifikat ANMELDUNG Interessierte melden sich bei besic@insel.ch Durchführungsort: Freiburgstrasse 18, 3010 Bern