In Zusammenarbeit mit dem Kinderspital Zürich werden die Fertigkeiten und das Wissen bezüglich praxisrelevanter, lebensbedrohlicher Situationen von Kindern und Jugendlichen aufgefrischt (entsprechend den aktuellen PALS-Richtlinien). In kleinen Gruppen werden unter fachkundiger Leitung konkrete Situationen am Phantom geübt, gängige und neue Hilfsmaterialien vorgestellt und angewandt sowie Medikamentendosierungen und Leitlinien schriftlich abgegeben.
Weiter- und Fortbildungsangebot
«Kinderärzte Schweiz»
Kinderärzte Schweiz ǀ Badenerstrasse 21 ǀ CH-8004 Zürich ǀ Telefon +41 (0)44 520 27 17 ǀ Email: info@kinderaerzteschweiz.ch www.kinderaerzteschweiz.ch
Programm Reanimationskurs für Praxisteams
Donnerstag, 3. März 2022
Alterszentrum Hottingen, Freiestrasse 65 , 8032 Zürich, Tel 044 268 77 00 , www.alterszentrum -hottingen.ch
ab 8.30 Registrierung mit Begrüssungskaffee
09:00 Einführung in die Veranstaltung
09:10 – 09:20 Begrüssun g / Vorstellen der Instruktoren Eva Berger -Olah
Informationen zum Kursablauf
09:20 – 09:45 Erkennen von Ateminsuffizienz und Schock nach PALS Eva Berger -Olah
09:50 – 10:25 Skill Station s, 4 Rotationen Instruktorenteam:
(à 30 Minuten , 5 Minuten Rotation ) E. Berger -Olah, I. Bachmann, T. Höhn , N. Stähli
Rotationen: 1) BLS
2) Leitungen, intraossäre, Anaphylaktischer Schock
3) Trauma
4) Airway
10:30 – 10:45 Pause mit Kaffee und Gipfeli
10:45 – 11:15 Rotationen
11:20 – 11:50 Rotationen
11:55 – 12:25 Rotationen
12:30 – 13:30 Mittagessen
Praktisches üb en an Fallbeispielen in Gruppen Instruktorenteam :
Case Scenarios, 4 Rotationen (à 40 Minuten) E. Berger -Olah, I. Bachmann , T.Höhn, N. Stähli
13:30 – 14:10 Case Scenarios
14:10 – 14:50 Case Scenarios
14:50 – 15:20 Pause mit Kaffee und Kuchen
15:20 – 16:00 Case Scenarios
16:00 – 16:40 Case Scenarios
16:40 – 17:00 Besprechung und Abschluss im Plenum Eva Berger -Olah
In diesem eintägigen Kurs möchten wir mit Ihnen anhand von Fallbeispielen die aktuel len Reanimationsrichtlinien (2020 )
nach PALS (Pediatric advanced life support) üben. Dazu werden wir uns nach einer kurzen Einführung in Gruppen einteilen
und diese dann über verschi edene Stationen rotieren lassen. Die Fallbeispiele können wir variabel gestalten, sicher
abdecken möchten wir folgende Kranheitsbilder: Schock, Atemprobleme, Krampfanfälle, BLS, Trauma, Fremdkörper,
Rythmusstörungen, Intoxikationen.
Weiter- und Fortbildungsangebot
«Kinderärzte Schweiz»
Rean im atio nsku rs f ü r P ra xis te am s, 3 . M ärz 2 022
In Z usam men arb eit m it d em K in ders p it a l Z üric h w erd en d ie F ertig keit e n u nd d as W is sen b ezü glic h
pra xis re le van te r, le b en sb ed ro hlic h er S it u atio nen v o n K in dern u nd J u gen dlic h en a u fg efr is ch t
(e n ts p re ch en d d en a ktu elle n P A LS -R ic h tlin ie n ). In k le in en G ru ppen w erd en u nte r f a ch ku ndig er L eit u ng
ko nkre te S it u atio nen a m P han to m g eü bt, g än gig e u nd n eu e H ilf s m ate ria lie n v o rg este llt u nd a n gew an dt
so w ie M ed ik am en te n dosie ru ngen u nd L eit lin ie n s ch rif tlic h a b geg eb en .
Der b ew äh rte K urs w ir d f ü r P ra xis te am s d urc h gefü hrt. A nm eld ungen v o n T eam s – A rz t m it e in b is d re i
MPA s – w erd en p rio rit ä r b eh an delt . W IC HTIG : J ed e P ers o n ( A rz t u nd M PA ) m uss s ic h e in ze ln a n m eld en .
In halt :
In Z usa m menarb eit m it d em K in ders p it a l Z üric h w erd en d ie F ertig ke it e n u nd d as W is se n
bezü glic h p ra xis re le va nte r, le bensb edro hlic h er S it u atio nen v o n K in dern u nd J u gendlic h en
aufg efr is ch t ( e nts p re ch end d en a ktu elle n P ALS -R ic h tlin ie n). In k le in en G ru ppen w erd en u nte r
fa ch ku ndig er L eit u ng k o nkre te S it u atio nen a m P hanto m g eübt, g ängig e u nd n eue
Hilf s m ate ria lie n v o rg este llt u nd a ngew andt s o w ie M edik a m ente ndosie ru ngen u nd L eit lin ie n
sch rif tlic h a bgegeben.
Leit u ng:
Dr. m ed. G . S ta ubli, L eit e r N otfa lls ta tio n K in ders p it a l Z üric h
Doze n te n :
Dr. m ed. G . S ta ubli, D r. m ed. E va B erg er-O la h, D r. m ed. T obia s H öhn, D r. m ed. Ir is
Bach m ann, D r. m ed. N oém ie S tä hli
Dau er:
6 S tu nden F ortb ild ung / 6 C re dit s p ädia tr ie s ch w eiz ( S G P) w erd en b eantr a gt
Datu m :
Donners ta g, 3 . M ärz 2 022
Zeit e n :
09.0 0 – 1 7.0 0 U hr, R egis tr ie ru ng m it B egrü ssu ngska ffe e a b 8 .3 0 U hr
Koste n :
CHF 4 50.- – fü r M it g lie der ( C HF 6 00.- – fü r N ic h t- M it g lie der), C HF 4 50.- – fü r M PAs
Begre nzte s K ontin gent fü r A ssis te ntin nen in W eit e rb ild ung z u m F ach arz t K in der- u nd
Ju gendm ediz in ; z u m S pezia lp re is v o n C HF 2 50.0 0 ( C HF 2 00.0 0 fü r M it g lie der).
Teiln eh m en de:
Pro P ers o n e in e A nm eld ung. D .h . Ä rz te u nd M PAs m eld en s ic h e in ze ln a n. B it te b ei
Bem erk u ng d en je w eilig en N am en d es » T eam partn ers » n otie re n ( Ä rz te n otie re n d en N am en
der M PA, d ie M PA n otie rt d en N am en d es A rz te s)
Refe re n zn um mer:
Rea0322
Kin derä rz te S ch w eiz
, B adeners tr a sse 2 1, C H-8 004 Z üric h , T el. 0 44 5 20 2 7 1 7, in fo @ kin dera erz te sch w eiz .c h , w ww.k in dera erz te sch w eiz .c h
Durchführungsort:
Freiestrasse 71, 8032 Zürich