Fortbildung > PAEDSim Teamtraining Kindernotfälle (2 Tage) 07.09.2023 10:00 - 08.09.2023 17:00 14 Credits UKBB Spitalstrasse 33 4056 Basel UKBB Anmeldung Programm UKBB Spitalstrasse 33 4056 Basel UKBB Anmeldung Teamtraining Kindernotfälle (2 Tage) 2-tägiges interdisziplinären Teamtraining für die evidenz-basierte Behandlung des Kindernotfalls. Weiter- und Fortbildungsangebot «UKBB» Kindersimulation / Kurse 2023 Pädiatrische Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Neonatologie Skills – Workshop – Team – Crisis Management Seit über 10 Jahren bietet ein interdisziplinäres Team bestehend aus pädiatrischen Anästhesist*innen, Intensiv- und Notfallmediziner*innen, Kinderchirurg*innenen und Neonatolog*innen simulationsbasierte Kurse zum Teamtraining im UKBB an. Die simula – tionsbasierten und akkreditierten Kurse werden dabei durch Instruktor*innen, die in Crisis Resource Management trainiert wurden, sowie durch die jeweiligen Fachspezialist*innen, begleitet. Auch selten stattfindende Krisensituationen werden wiederholt durchgespielt, Videoauf – zeichnungen und ein strukturiertes Debriefing helfen dem teilnehmenden\ Behandlungs – team dabei, auf gespeicherte Handlungsmuster zurückzugreifen und optimal reagieren zu können. Mit den medizinischen Simulationskursen wurde ein modernes Aus- und Weiterbildungs – konzept geschaffen, das ein erfahrungsbasiertes, unmittelbares Lernen ermöglicht und theoretisches Wissen, manuelle Fertigkeiten und Teamverhalten koordiniert trainiert. Der Kurs PAEDSIMTrauma wird neu angeboten. Im Kurskonzept steht die interdiszipli – näre Behandlung von traumatologischen Kindernotfällen im Vordergrund. Kindersimulation 2023 Kursbeschreibungen PAEDSIM ist ein interdisziplinäres Aus- und Weiterbildungskonzept in Kooperation mit diversen Kinderkliniken in Deutschland, der Schweiz, Österreich und den USA (www.paedsim.org). > PAEDSIM – Teamtraining für Kindernotfälle (2 Tage) Der Schwerpunkt liegt im interdisziplinären Teamtraining für die evidenz- basierte Behandlung des Kindernotfalls. Der Kurs gibt eine länderübergreifende standardisierte Behandlungsstrategie vor, um zu einer Steigerung der Behandlungsqualität und Sicherheit unserer Patienten beizutragen. Credits: SGAR 16, SGP 14, SGNOR 16, SGKC 14 > PAEDSIM refresh Der Fokus liegt im Auffrischen von Knowledge, Skills and Attitudes für die erfolgreiche pädiatrische Notfallbehandlung. Credits: SGAR 8, SGP 7, SGNOR 8, SGKC 7 > PAEDSIM trauma : Kindertrauma-Kurs Geübt wird die Behandlung des traumatologischen Kindernotfalls im inter- disziplinären und multiprofessionellen Team. Credits: SGAR 12, SGP 10, SGNOR 12, SGKC 9 NEOSIM – Neugeborenen-Simulation – Erstversorgung Es handelt sich um ein interdisziplinäres Teamtraining mit dem Fokus auf einer kompe- tenten Betreuung des verzögert adaptierten oder deprimierten Neugeborenen unmittelbar nach der Geburt. Der Kurs richtet sich an Hebammen, Anästhesist*innen, Geburts- helfer*innen, Pädiater*innen und Neonatolog*innen, die in die Erstver\ sorgung Neu- geborener involviert sind. Credits: SGAR 8, SSN 7, SGNOR 8, SGGG 7, SGKC 7, SGP 7 SIMCKA – Simulation Curriculum Kinderanästhesie Der SIMCKA findet in zwei Modulen statt, SIMCKA basics und SIMCKA consultant. > SIMCKA basics ist eine zweistündige Einführung in die technischen Grundlagen der Kinderanästhesie. Er richtet sich an Anästhesist*in\ nen ohne Kinderanästhesieerfahrung (Termine nach Absprache). Credits: SGAR 2.5, SGKC 7 > SIMCKA consultant vertieft die Fertigkeiten in der Kinderanästhesie. Das Kurskonzept wurde streng nach den aktuellen Anforderungen des Swiss Catalo – gue of Learning Objectives in Anesthesia and Reanimation (SCOAR) entwickelt. Die Szenarien behandeln ein evidenzbasiertes Update in Kinderanästhes\ ie und steigern die Routine des nur von Zeit zu Zeit in die Kinderanästhesie involv\ ierten Anästhesisten. Die Kurse finden als Kooperationsprojekt mit der MEPA (Mana – ging Emergencies in Paediatric Anaesthesia) statt (www.mepa.org.uk). Credits: SGAR 8, SGNOR 8, SGKC 7 Team Dr. Eva-Maria Jordi Ritz, Stv. Chefärztin Anästhesie UKBB Dr. Stefan Gisin, Oberarzt Anästhesie USB Dr. Henrik Sjöström, Leitender Arzt Anästhesie Bethesda Spital Prof. Jürg Hammer, Leitender Arzt Intensivstation UKBB Dr. Kathrin Hauri, Oberärztin Notfallstation UKBB Dr. Ioannis Pegiazoglou, Kindernotfallmediziner, Swiss medi kids, Zürich/Bern Dr. Ulrike Subotic, Stv. Chefärztin Kinderchirurgie Dr. Florence Datta, Oberärztin Neonatologie UKBB Dr. Lukas Hegi, Chefarzt Neonatologie KSW Dr. Katharina Schulze-Oechtering, UKM Trainingszentrum Münster (DE) Andrea Meier, Dipl. Expertin Anästhesie UKBB Tanja Jenni, Dipl. Expertin Anästhesie UKBB Christine Heckendorn, Dipl. Expertin Notfallpflege UKBB Yvonne Kiefer, Dipl. Expertin Notfallpflege UKBB Universitäts-Kinderspital beider Basel | Spitalstrasse 33 | 4056 Base\ l T +41 61 704 12 12 | info@ukbb.ch | www.ukbb.ch NEOSIM: Neugeborenen-Simulation > Freitag, 24. März 2023 > Mittwoch, 23. August 2023 > Mittwoch, 15. November 2023 SIMCKA consultant : Simulation Curriculum Kinderanästhesie > Donnerstag, 31. August 2023 > Donnerstag, 16. November 2023 PAEDSIM: Teamtraining für Kindernotfälle (2 Tage) > Mittwoch & Donnertag, 22.-23. März 2023 > Donnerstag & Freitag, 07.-08. September 2023 PAEDSIM trauma : Kindertrauma-Kurs > Donnerstag & Freitag, 08.-09. Juni 2023 > Dienstag & Mittwoch, 19.-20. September 2023 PAEDSIM refresh : Refresher Teamtraining Kindernotfälle > Mittwoch, 02. Juni 2023 NUR FÜR UKBB-MITARBEITENDE > Freitag, 25. August 2023 NUR FÜR UKBB-MITARBEITENDE Anmeldung und Informationen www.ukbb.ch/kindersimulation Kursdaten 2023 Dauer Die Tageskurse dauern von 9.00-17.00 Uhr, 2-Tageskurse von 10.00-18.00 Uhr am ersten und von 9.00-17.00 Uhr am zweiten Tag. Der PAEDSIMTrauma beginnt am ersten Tag um 14.00-17.00 Uhr, der zweite Tag dauert von 9.00-17.00 Uhr. Kurskosten > Tageskurse CHF 500.- (Pflege CHF 400.-) > 1½-Tageskurse CHF 800.- (Pflege CHF 650.-) > 2-Tageskurse CHF 900.- (Pflege CHF 750.-) Kursort Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), Spitalstrasse 33, 40\ 56 Basel Die Simulatoren sind mobil, d.h. sie sind für ein Training in eine beliebige Arbeitsumgebung transferierbar! Durchführungsort: UKBB – Universitäts-Kinderspital beider Basel, 4056 Basel
12.09.2023 | Basel, Virtuell | 1 Credits 12.09.2023 Anämien generell und Differentialdiagnosen Basel, Virtuell 1
21.09.2023 | Basel, Virtuell | 2 Credits 21.09.2023 Klimawandel und Kindergesundheit Basel, Virtuell 2
10.08.2023 | Basel, Virtuell | 1 Credits 10.08.2023 Rationale antiepileptische Therapie Basel, Virtuell 1
03.08.2023 | Basel, Virtuell | 1 Credits 03.08.2023 Thrombozytopenie im Kindesalter Basel, Virtuell 1
24.08.2023 | Basel | 2 Credits 24.08.2023 Praxisorientierte Fortbildung zum Pädiatrischen Hirntumor Basel 2
25.07.2023 | Basel, Virtuell | 1 Credits 25.07.2023 EBV-spezifische T-Zell-Therapie Basel, Virtuell 1
20.07.2023 | Basel, Virtuell | 1 Credits 20.07.2023 Notfälle in der Kinder Augenheilkunde Basel, Virtuell 1
20.06.2023 | Basel, Virtuell | 1 Credits 20.06.2023 Augenuntersuchung im Kindesalter Basel, Virtuell 1
06.06.2023 | Basel, Virtuell | 1 Credits 06.06.2023 Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik Basel, Virtuell 1
30.05.2023 | Basel, Virtuell | 1 Credits 30.05.2023 Von Microarrays, Panels und Exomen Basel, Virtuell 1
23.05.2023 | Basel, Virtuell | 1 Credits 23.05.2023 Wie beauftrage ich genetische Laboruntersuchungen? Basel, Virtuell 1
04.05.2023 | Basel, Virtuell | 1 Credits 04.05.2023 A case-based review of the different tuberculosis states Basel, Virtuell 1
01.06.2023 | Basel, Virtuell | 2 Credits 01.06.2023 Fütter- und Essverhaltensstörungen Basel, Virtuell 2
27.04.2023 | Basel, Virtuell | 1 Credits 27.04.2023 Verdacht auf Kindesmisshandlung Basel, Virtuell 1
11.04.2023 | Basel, Virtuell | 1 Credits 11.04.2023 Vorgehen, Dokumentation und Forensik Basel, Virtuell 1
30.03.2023 | Basel, Virtuell | 1 Credits 30.03.2023 Soziale / rechtliche Grundlagen Basel, Virtuell 1
28.03.2023 | Basel, Virtuell | 1 Credits 28.03.2023 Psychiatrische / Psychologische Aspekte Basel, Virtuell 1