In diesen interaktiven Weiterbildungskurs werden die häufigsten angeborenen Herzfehler, erworbenen Herzerkrankungen und Herzrhythmusstörungen vom Neugeborenen- bis zum Adoleszentenalter gemeinsam erarbeitet und diskutiert.
P
ÄDIATRISCHE KARDIOLOGIE – W EITERBILDUNGS -W EEKEND PROGRAMM
Für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte in der Weiterbildung zur Fachärztin/zum Fach arzt Kinder- und Jugendmedizin
Freitag 24. März 202 3 bis Samstag 25. März 2023
Liebe Kolleginnen und Kollegen
In d iese n interaktiven Weiterbildungskurs werden die häufigsten angeborenen Herzfehler, erworbenen Herz erkrankungen und
Herzrhythmusstörungen vom Neugeborenen – bis zum Adoleszentenalter gemeinsam erarbeitet und diskutiert.
Um die Zeit für Diskussion, Austausch, Reflexion und Feedback zu optimieren, beschränken wir uns auf allgemein wichtige und
alltagsspez ifische Themen, die in Gruppenarbeiten, einem Quiz und einem Parcours in Teamarbeit bearbeitet werden. Theoretische
Voraussetzungen und relevante Grundkenntnisse eignen sich die Teilnehmenden i m selbstständige n Studium von wissenschaftlichen
Artikeln und Informationsvideos vorab an – entsprechende Links werden ca. 3 Wochen vor der WB kommuniziert . Programm
und Kursvorbereitung Kursvorbereitung – verschiedene Videos und Artikel zu folgenden Themen
– Herzfehler – Gesundes Herz, TOF, HLHS – einfach erklärt
– Normales pädiatrisches EKG
– Arrhythmien
– Pädiatrische Notfallsituationen (Thoraxschmerzen, Synkope)
– Angeborene Fehlbildungen des Herzens – Übersichtsartikel
– Das zyanotische Kind (2009)
– Herzinsuffizienz im Ki ndesalter (2015)
– Nachsorge bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern (2016)
– POx – Screening in der Schweiz (Update 2019)
– Synkopen im Kindes – und Jugendalter (2015)
Freitag
09 .30 – 1 0 . 00 Eintreffen der Teilnehmenden, Erfrischungsgetränke , Kaffee … Medizincampus Davos Wolfgang
1 0.00 – 1 0 . 20 Willkommen, Begrüssung
Vorstellungsrunde & Erwartungen Angela Oxenius, Dominik
Stambach
10.20 – 11.00 Das pädiatrische EKG – Grundlagen Präsentation Dominik Stambach
11.00 – 12.30
inkl ad – hoc – Pausen Auswertung eines pädiatrischen EKGs Workshop in 4 Gruppen Alle
12. 3 0 – 13. 15 L unch vor Ort
1 3 . 1 5 – 1 6 . 15
inkl ad – hoc – P ausen Herzfehler, Herzerkrankungen,
Herzrhy th musstörungen Diskussion von Fall –
vignetten im Plenum Alle
16.15 – 17.45 Syndrome und angeborene Herzfehler Präsentation mit Quiz Angela Oxenius, Ricarda Hoop
ab 19. 00 Apéro und g emeinsames Dinner im ALPINE INN
Samstag
08. 3 0 – 11 . 15
inkl ad – hoc – Pausen Fitnesstraining für pädiatrische Notfälle in Spital
und Praxis Parcours mit 6 Stationen
in 3er/4er Gruppen Alle
1 1 . 15 – 1 1 . 45 Offene Fragen, Take – Home Messages
Feedback und Evaluation, Verabschiedung Alle
1 2 . 0 0 Lunch – sandwiches – to – go & Ende Kardio – WB – Weekend
CK-CARE AG Herman -Burchard -Strasse 1 CH-7265 Davos Wolfgang Tel. +41 81 410 13 00 info@ck -care.ch www.ck -care.ch
Lernziele (Learning Outcomes)
Nach Absolvierung dieses Kardio -WB -Weekends sind die Teilnehmenden in der Lage,
– Häufige angeborene Herzfehler zu beschreiben sowie mögliche Therapieansätze und Verläufe zu erläutern.
– Im Kindesalter erworbene Herz -Erkrankungen zu erklären und deren Therapi eoptionen zu diskutieren.
– Pädiatrische EKGs auszuwerten und altersabhängige Normen zu benutzen resp. zu nennen, wo Normwerte zu finden sind.
– Die wichtigsten pädiatrischen Herzrhythmusstörungen zu beschreiben.
– Syndromale Erkrankungen zu nennen und deren ty pischen kardialen Fehlbildungen aufzulisten.
– Die häufigsten kardial eingesetzten Medikamente zu nennen.
Optionale Literatur, Homepages und Videos für Interessierte zu folgenden Themen (Links , PDFs später, separat erhältlich)
– Herzfehler -Ops – VSD, TOF, Norwood I, Norwood II, Fontan
– Angeborene Fehlbildungen des Herzens
– EKG – Interpretation bei Kindern (Leitfaden)
– Synkopen im Kindes – und Jugendalter
– Wenn Kinderherzen Rase n
Kursleitung/Moderation
Dr. med. Angela Oxenius
Universitäts -Kinderspital Zürich (angela.oxenius@kispi.uzh.ch)
Dr. med. Ricarda Hoop
Kantonsspital Graubünden (ricarda.hoop@ksgr.ch)
Dr. med. Dominik Stambach
Ostschweizer Kinderspital St. Gallen ( dominik.stambach@kispisg.ch)
Information, Kosten
Das Forsch ungs – und Bildungsnetzwerk CK -CARE übernimmt einen Teil der Kosten. Somit kann diese Weiterbildung ohne Industrie –
sponsoring durchgeführt werden . Im Unkostenbei trag von CHF 10 0.00 sind Teilnahmegebühr, eine Übernachtung , Verpflegung sowie
Schutzmasken für alle Teilnehmenden inbegriffen . Die Reise erfolgt individuell auf eigene Kosten .
Seminarort : Medizincampus Davos (Raum Parsenn) , 7265 Davos Wolfgang (www.campus -davos.ch)
Übernachtung im Hotel ALPINE INN , Promenade 116 , 726 0 Davos Dorf
Kontakt : CK -CARE ( info@ck -care.ch ), Tel. 081 410 1300
Doris Straub Piccirillo, Edu (doris.straub@ck -care.ch) oder Gabriela Fleury , Admin ( gabrie la.fleury@ck -care.ch )
Credits: Die Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie anerkennt dieses WB -WE als pädiatrische Kernfortbildung mit 10 Credits.
Bitte so bald als möglich anmelden – die Online -Registrierung finden Sie auf www.ck -care.ch .
MEDIZINCAMPUS DAVOS – ein Campus für Therapie, Forschung und Edukation in den Bereichen Allergie, Asthma und Kardiologie. Die eigenständigen Partner CK -CARE, HGK (Hochgebirgsklinik), SIAF (Schweizerisches Institut für Allergie – und Asthmaforschung) und Cardio -CARE AG setzen mit dem Aufbau eines weltweit einmaligen Zentrums in diesem Bereich einen Meilenstein. CK-CARE, Christine Kühne – Center for Allergy Research and Education , ist ein Programm der Kühne -Stiftung ohne kommerzielles Interesse und frei von Industriesponsoring. Edukation ist, neben der Forschung, unser zweiter wichtiger Tätigkeitsbereich. Mit bedarfsgerechten und lernenden – zentrierten Edukationsaktivitäten tragen wir aktiv zu einem verbesserten Patientenmanagement bei.
Durchführungsort:
Medizincampus Davos, 7265
Davos