Fortbildung > Online Frühlingstagung Telefontriage, Teamarbeit Notfallsituationen, offene Wunden und das apathische Kind 17.03.2022 12:15 - 17:40 4 Credits Virtuell Anmeldung und Informationen Programm Virtuell Anmeldung und Informationen Telefontriage, Teamarbeit Notfallsituationen, offene Wunden und das apathische Kind Das Detailprogramm ist mit Passwort geschützt. Interessenten können dieses bei uns anfordern. Kinderärzte Schweiz ǀ Badenerstrasse 21 ǀ CH-8004 Zürich ǀ Telefon +41 (0)44 520 27 17 ǀ Email: info@kinderaerzteschweiz.ch ǀ www.kinderaerzteschweiz.ch KIS Online Frühlingstagung – 17. März 2022 P rogramm Kurzfassung Detailprogramm und Anmeldung: www.jahrestagung.ch/Online -Frühlingstagung -2022 Programm MPAs (12.15 Uhr bis 14.10 Uhr, bzw. bis 15.30 Uhr inklusive Team – Referat) Alle interessierten Ärztinnen und Ärzte sind auch zur Teilnahme am Programm der MPAs herzlich eingeladen. Es ist keine zusätzliche Anmeldung notwendig: Ihr Zugangscode wird für beide Veranstaltungen gültig sein. Sie erhalten für Ihre Teilnahme am MPA Progr amm einen Fortbildungscredit pädiatrie schweiz (SGP). MPA Referat 1: Das zuckende Kind Es muss nicht immer Epilepsie sein: nützliche Hinweise bei der Beurteilung eines zuckenden Kindes Referent: Silvano Vella MPA Referat 2: Das apathische Kind (Teil 1) «Mein Kind ist total apathisch – können Sie mir heute Morgen einen Termin geben?» Referent: Sergio Stocker Programm Ärztinnen und Ärzte (14.30 Uhr bis 17.40 Uhr) Das erste Referat für Ärztinnen und Ärzte ist al s Team -Referat (inklusive MPAs) konzipiert. Alle interessierten MPAs sind auch zur Teilnahme am Programm der Ärztinnen und Ärzte herzlich eingeladen. Es ist keine zusätzliche Anmeldung notwendig: Ihr Zugangscode wird für beide Veranstaltungen gültig sein. Team -Referat für Ärztinnen/Ärzte und MPAs TEAM – Arbeit in pä diatrischen Notfallsituationen: Força, equilibri, valor i seny Referentin: Iris Irene Bachmann Holzinger Ärztinnen und Ärzte Referat 1: Offene Wunden Wundversorgung – praxisnah Referentin: Anna -Barbara Schlüer Ärztinnen und Ärzte Referat 2: Das apathische Kind (Teil 2) Differenzialdiagnosen der Apathie im Kindesalter Referent: Daniel Trachsel