Fortbildung > Nierenfunktion erhalten eine lebenslange Aufgabe 27.06.2023 13:00 - 16:00 2 Credits Luzerner Kantonsspital Grosser Hörsaal Spitalzentrum 6000 Luzern 16 Informationen Programm Luzerner Kantonsspital Grosser Hörsaal Spitalzentrum 6000 Luzern 16 Informationen eine lebenslange Aufgabe Weiter- und Fortbildungsangebot «Kinderspital Luzern» Luzerner Kantonsspital | Kinderspital | Spitalstrasse | 6000 Luzern 16 Telefon 041 205 31 66 | christina.odermatt@luks.ch | luks.ch/ kinderspital Rechtsträger für den Betrieb des Luzerner Kantonsspitals ist die LUKS Spitalbetriebe AG Allgemeine Informationen Credits ▪Diese Fortbildung wird mit 2,0 CME Credits anerkannt. Teilnahmegebühren ▪Die Teilnahme ist kostenlos. Veranstaltungsort ▪ Grosser Hörsaal Spitalzentrum Luzern Luzerner Kantonsspital CH -6000 Luzern 16 Kinderspital Luzern und Kinderärzte Zentralschweiz Nierenfunktion erhalten – eine lebenslange Aufgabe Dienstag, 27. Juni 2023, 13.00 – 16.00 Uhr Im grossen Hörsaal Spitalzentrum LUKS, Online möglich Liebe Kolleginnen und Kollegen Gerne laden wir Sie zu unserem Fortbildungsnachmittag ein . LINK: https://youtube.com/live/aW4jYTv5E9U Thema: Betreuung von Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz ist eine lebenslange Aufgabe Inder Kinderarztpraxis sind sie selten, die Patient:innen mit einer chronischen Niereninsuffizienz. Aber genauso wie bei allen anderen Patient:innen mit einer chronischen Erkrankung ist die Betreuung dieser Patient:innen , neben der Akutbehandlung von Problemen, auf die Langzeitprognose ausgelegt. Diese geht selbstverständlich weit über das Kindes -und Jugendalter hinaus. An diesem Nachmittag möchten wir in einer interdisziplinären Fortbildung Schlaglichter auf diese lebenslange Aufgabe werfen. Wo können wir durch Interventionen positive Effekte erzielen? Die Bedeutung der korrekten Diagnosen für eine zielgerichtete Therapie. Wo bedarf es einer langfristigen Betreuung? Und wie geht es bei und nach dem Sprung ins Erwachsenenleben weiter? Hier ist Transition das Stichwort, aber auch Therapieoptionen die es für Kinder und Jugendliche (noch) nicht gibt. Wir werden versuchen diese Fragen zu beantworten und gerne mit Ihnen diskutieren. Ihre «physische» Teilnahme im grossen Hörsaal des Spitalzentrums LUKS ist uns wichtig, online möglich . Freundliche Grüsse Prof. Dr. med. Nicole Ritz Chefärztin Pädiatrie Kinderspital Luzern Chefärztin Pädiatrische Infektiologie Programm Dienstag, 27. Juni 2023, 13.00 – 16.00 Uhr 13.00 Uhr Standespolitische Mitteilungen Dr. med. Renate Röthlin 13.15 Uhr Harntransportstörungen behandeln um Nierenfunktion zu erhalten PD Dr. med. Sabine Zundel, Luzern 13.45 Uhr Chronische Niereninsuffizienz bei Kindern und Jugendlichen – Definition, Diagnostik, Therapie Dr. med. Markus Feldkötter, Luzern 14.30 Uhr Pause 15.00 Uhr Transition in die Erwachsenenmedizin: Die pharmazeutischen Therapieoptionen weiten sich aus! Dr. med. Urs Odermatt, Luzern 15.45 Uhr Abschluss und Evaluation Prof. Dr. med. Nicolas Regamey Teilnahmebestätigung Name _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Vorname _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ hat an dieser Fortbildung teilgenommen. Luzern, 27.06.2023 Durchführungsort: Kinderspital – Luzerner Kantonsspital, 6000 Luzern