Fortbildung > Medikamente – Hotspots Wenn Schwangere und ihre Kinder Medikamente benötigen 02.11.2023 13:00 - 18:30 4 Credits Universitätsspital Zürich Hörsaal NORD1, Etage D Frauenklinikstrasse 10 8091 Zürich Anmeldung und Informationen Programm Universitätsspital Zürich Hörsaal NORD1, Etage D Frauenklinikstrasse 10 8091 Zürich Anmeldung und Informationen Wenn Schwangere und ihre Kinder Medikamente benötigen Weiter- und Fortbildungsangebot «Universitäts-Kinderspital Zürich» Voltastrasse Central Bahnhofquai/HB Central/HB Bellevue/Bahnhof Stadelhofen Physikstrasse Bolleystrasse Huttenstrasse Hochstrasse Vogelsangstrasse Häldeliweg Voltastrasse Gladbachstrasse Sonneggstrasse Culmannstrasse Haldenbachstrasse Pestalozzistrasse Moussonstrasse Nägelistrasse Moussonstrasse Häldeliweg Plattenstrasse Freiestrasse Schmelzbergstrasse Schmelzbergstrasse Siriusstrasse Spyristrasse Sternwartstrasse Rämistrasse Stampfenbachstrasse Neumühlequai Limmatquai Seilergraben Clausiusstrasse Künstlergasse Karl-Schmid-Strasse Spöndlistrasse Zürich HB Zürichbergstrasse Schönleinstrasse Universitätsstrasse9/10 6/9 6/10 5/6 Gloriastrasse Gloriastrasse Weinbergstrasse Leonhardstrasse Haldenbach Flughafen Fliederstrasse ETH/Universitätsspital Frauenklinikstr. OST NORD 2 MR-Sued WEST GEL R AE AUFN HOER HOF ZZM ETH Careum 1 Careum 2 PATH KUE SHM 24 STE L AB SUED NORD1 SCHUL OPS Haldenbach Notfall MR- Nord BETR NUK Universität SUED2 Information Wann Donnerstag, 2. November 2023 12.00 – 18.30 Uhr Kontak t Universitätsspital Zürich Geschäftsstelle SAPP Forschung Geburtshilfe Rämistrasse 100 8091 Zürich info@sappinfo.ch Teilnahmegebühren SAPP Mitglied: 100 CHF Nicht SAPP Mitglied: 150 CHF Wird gleichzeitig SAPP Mitglied: 120 CHF Studierende: 40 CHF USZ Mitarbeitende: kostenlos Anmeldung Über folgenden Link Credits Kreditpunkte der Fachgesellschaft FPH Offizin und Spital inkl. Klinische Pharmazie, der SGGG, SGKPT und pädiatrie schweiz Veranstaltungsort Universitätsspital Zürich Hörsaal NORD1, Etage D Frauenklinikstrasse 10 8091 Zürich Anreise Tramlinien 6, 9, 10 bis Haltestelle ETH / Universitätsspital Interdisziplinäre Tagung Wenn Schwangere und ihre Kinder Medikamente benötigen – Hotspots Perinatale und Pädiatrische Pharmakologie Donnerstag, 2. November 2023, 12.00 – 1 8.30 Uhr Hörsaal NORD1, Universitätsspital Zürich, und online 03.23 Folgen Sie dem USZ unter 12.00 Uhr 13.00 Uhr 13.05 Uhr 13.15 Uhr 13.35 Uhr 14.00 Uhr 14.45 Uhr 15.00 Uhr 15.50 Uhr 16.15 Uhr 16.40 Uhr 17.05 Uhr 17.20 Uhr 18.15 Uhr 18.30 Uhr Registrierung Eröffnung SAPP Vorstand Grusswort Christoph Meier, Prof. Dr., Departement Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel Impulsreferat: Persönliche Erfahrungen der Frauen- und Kindermedizin in armen Ländern Marcel Tanner, Prof. em., Swiss TPH, Universität Basel 1. Moderation Olav Lapaire Pharmakotherapie bei der Frau, Schwangeren, Stillenden – mehr als eine Gender Frage Ursula von Mandach, Prof. Dr. pharm., SAPP Praktische Dosierungsanpassungen in Schwangerschaft und Stillzeit: Dialog Verena Gotta, PhD, Pädiatrische Pharmakologie, UKBB Andrea Burch, MSC, FPH Klinische Pharmazie, Kantonsapotheke Zürich Diskussion Kaffeepause und Posterbesichtigung 2. Moderation Marc Pfister Vom Früh- zum Termingeborenen: Medikamentöse Therapien sind komplex Roland Gerull, Dr. med., Neonatologie, UKBB In welchem Alter wie dosieren: Lösungsansatz von SwissPedDose Elisabeth Giger, Dr. sc. ETH, SwissPedDose Probleme und medikamentöse Ansätze bei Neugeborenen in Entwicklungsländern Daniel H. Paris, Prof. Dr. med., Swiss TPH, Universität Basel Diskussion 3. Roundtable mit Vertreter:innen aus Behörden und Politik Off-label use, HMG, Medikamentenversorgung Patientensicherheit u.a. Unter Mitwirkung von NR Yvonne Feri, Dr. pharm. Enea Martinelli, Dr. med. Conrad E. Müller, lic. phil. Erika Ziltener Leitung: Stephanie Vollenweider, Dr. phil. Schlussbemerkungen Apéro Programm Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Anlässlich unserer Jahrestagung am 2. November 2023 möchten wir die Gelegen – heit ergreifen, das Gebiet der Perinatalen Pharmakologie mit dem physiologisch nahe verwandten Gebiet der Pädiatrischen Pharmakologie zu verknüpfen und sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede herauszustreichen. Insbesondere gehen wir auf die Notwendigkeit und das Management der Dosierungsanpassungen ein. Sich für eine bestimmte Dosierung zu entschieden, verlangt nach einem klar definierten Vorgehen, das die Evidenz basierten Angaben in der Literatur berück – sichtigt. Sowohl bei Schwangeren als auch bei Stillenden und deren Kinder stehen dabei die physiologischen Gegebenheiten im Vordergrund und bestimmen die Inhalte. Insbesondere bei Frühgeborenen und Termingeborenen in den ersten Lebenstagen haben wir einen rasch wechselnden Stoffwechsel und entsprechend ist die richtige Dosierung eine grosse Herausforderung. Wie kann es nun gelingen, diesen Umständen gerecht zu werden? Harmonisierte Dosierungen sind ein Stich – wort der vom Bund beauftragten Datenbank SwissPedDose (Pädiatrie) bzw. AmiKo (SAPP bzw. Schwangerschaft, Stillzeit). Die SAPP setzt sich seit Jahren dafür ein, dass nun auch die Schwangerschafts- und Stillzeit-Daten in eine vom Bund getragene Datenbank eingespiesen werden. Vieles im praktischen Alltag wäre einfacher und sowohl für den alltäglichen Anwender in der Praxis als auch die Patient:innen konsequenter, könnten beide Datenbanken verknüpfend ange – boten werden. Spannend wird dabei, was Politik und Behörden (Roundtable) zu diesem Aspekt zu sagen haben und wie sie allenfalls dabei vorgehen würden. Wir bedanken uns bereits heute bei allen Referentinnen und Gesprächspartnerinnen für ihre wertvolle Zeit und ihr Engagement. Wir laden Sie herzlich ein, sich dieses Datum zu reservieren und an der interdiszi – plinären Tagung teilzunehmen. Wir planen einen Anlass im Hybrid-Modus. Es werden von verschiedenen Fachgesellschaften (FPH Offizin und Spital, SGGG, SGKPT, pädiatrie schweiz) Kreditpunkte vergeben. Anmeldungen können online erfolgen. Wir freuen uns, Sie möglichst zahlreich an unserer besonderen Tagung im November zu begrüssen. Freundliche Grüsse Ursula von Mandach, Prof. Dr. pharm. Marc Pfister, Prof. Dr. med. Präsidentin Schweizerische Akademie für Leiter Pädiatrische Pharmakologie, UKBB Perinatale Pharmakologie, SAPP Willkommen Durchführungsort: Frauenklinikstrasse 10, 8006 Zürich
22.11.2023 | Virtuell, Zürich | 1 Credits 22.11.2023 ABGESAGT: Aktuelle Themen der Pädiatrischen Transplantation Virtuell, Zürich 1
02.11.2023 | Virtuell, Zürich | 3 Credits 02.11.2023 15. Neuromuskuläres Symposium Virtuell, Zürich 3
21.06.2023 | Virtuell, Zürich | 1 Credits 21.06.2023 Aktuelle Themen der Pädiatrischen Transplantation Virtuell, Zürich 1
14.09.2023 | Affoltern a. Albis | 6 Credits 14.09.2023 Rehabilitations-Symposium 2023 Affoltern a. Albis 6