Fortbildung > Kantonsspital St.Gallen Modul 2 12.02.2021 08:30 - 13.02.2021 16:45 15 Credits Virtuell Palliativzentrum Informationen Programm Virtuell Palliativzentrum Modul 2 Kantonsspital St.Gallen Kontakt Kantonsspital St.Gallen Palliativzentrum Rorschacher Strasse 95 CH-9007 St.Gallen Tel. +41 71 494 35 50 palliativzentrum@kssg.ch Basiskurs in Palliativmedizin – ein Angebot der Palliativakademien St.Gallen und Bern Gemeinsam Innovativ Kompetent Anmeldung per Post oder per Email an palliativzentrum@kssg.ch Hiermit melde ich mich für folgenden Kurs an: Winter 2018 Für mich sind beide Daten nicht möglich. Ich möchte für spä\ tere Kurse auf dem Laufenden gehalten werden. Basiskurs in Palliativmedizin 2018 Privatadresse Adresse PLZ/Ort Telefon E-Mail Korrespondenzadresse Privat Geschäft Einzelmitglied palliative Sektion Geschäftsadresse Firma/Org. Abteilung Adresse PLZ/Ort E-Mail Rechnungsadresse Privat Geschäft kein Rücktrittsvereinbarung: Bis 1 Monat vor Kursbeginn gratis, später volle Kurskosten zu Lasten des Kursteilnehmers. Titel Vorname Name Fachrichtung UNIVERSITÄRES ZENTRUM In Zusammenarbeit mit FÜR PALLIATIVE CARE BERN AKADEMIE Anmeldeformular Zertifikatslehrgang (CAS) Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care 1. Persönliche Angaben Name Vorname Titel Geburtsdatum Muttersprache Heimatort Nationalität AHV Nummer Martikelnummer 2. Privatadresse Strasse PLZ Ort Telefon Mobile Email 3. Arbeitgeber Firma/Org. Abteilung Strasse PLZ Ort Telefon G. Fax Email Korrespondenzadresse X Rechnungsadresse X Der 2002 ins Leben gerufene «Basiskurs in Palliativmedizin» ist ei\ n von Haus- und Spitalärzten sowie von Palliativmedizinern gemein- sam definierter Kurs. So richtet sich der Kurs an Hausärzte und Ärzte in Pflegeheimen und Spitälern. Der Kurs ist trotz des sehr interprofessionellen Vorgehens in der Palliative Care monoprofes- sionell konzipiert. Gewisse Lehrinhalte werden von spezialisierten Pflegefachpersonen vermittelt, dies, um die Multiprofessionalität unseres Vorgehens erfahrbar zu machen. Der Kurs deckt inhaltlich alle Themen der allgemeinen Palliative Care ab, wie sie auch in der Checkliste für Palliativmedizin als Lern\ – ziele für alle Fachcurricula vom Schweizerischen Institut für ä\ rztli- che Weiter- und Fortbildung (SIWF/palliative ch) formuliert sind. Der praxisorientierte Kurs umfasst 40 Stunden, davon 32 Stunden «contact hours». Der Kurs beinhaltet zwei Module à jeweils zwei\ Tage. Die Module finden in einem Abstand von drei bis vier Wochen statt. Vielleicht gerade wegen der oft schweren Thematik berich – ten Kursteilnehmende von einer sehr angeregten und partizipativen Atmosphäre während des Kurses. Ziel ist es, gemeinsam pragmatische\ Wege in schwierigen Situationen zu finden. Zielgruppe Niedergelassene Ärzte, sowie Spitalärzte und Ärzte, mit unterschiedlichem Weiterbil – dungsstand. Durchführungen «Winterkurs» Januar/Februar Verantwortung Palliativzentrum, Kantonsspi – tal St.Gallen, Dr. Daniel Büche, Lokalisation in der Ostschweiz. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns eine E-Mail: palliativzentrum@kssg.ch «Sommerkurs» August/September Verantwortung Palliativzentrum Bern, Insel – spital, Prof. Dr. Steffen Eychmüller, Lokalisa – tion in der Zentralschweiz sowie Bern. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns eine E-Mail: palliativzentrum@insel.ch Dozenten Die Dozenten stammen sowohl aus der spezialisierten wie auch aus der allgemeinen Palliative Care und verfügen über einen Er – fahrungshintergrund von der Palliativstation bis zur Hausarztpraxis. Kurskosten Die Kurskosten umfassen Unterricht, Arbeitsmaterial, inklusive Kursunterlagen. Nicht eingeschlossen in den Kurskosten sind die Ausgaben für Übernachtungen und Mahlzeiten (Seminarpauschalen). Kursziele Das Ziel ist es, Ärzte im täglichen Umgang mit Patienten mit fortschreitenden bzw. weit fortgeschrittenen Leiden und breitem Diag – nosespektrum zu unterstützen und von den anderen Kursteilnehmenden zu lernen. Die Themenbereiche finden Sie unter folgendem Link: Checkliste und Wegleitung (palliative.ch) Inhalt Der Inhalt orientiert sich an der Checkliste und Wegleitung – Lernziele und Kompeten – zen Palliative Care für die Facharztausbildun – gen (palliative.ch) und am Basiscurriculum der European Association for Palliative Care (EAPC, 1993 und 2006, 2013). Auf Anfrage können auch Kurse in Ihrer Gegend organisiert werden. In diesem Text wird der Einfachheit halber nur die männliche Form ver\ wendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen. Winterkurs (Organisation durch St.Gallen) Modul 1: 12./13.01.2018 – St. Gallen Modul 2: 16./17.02.2018 – St. Gallen Kursdauer Freitag: 8.30 – 18.00 Uhr Samstag: 8.00 – 16.30 Uhr Sommerkurs (Organisation durch Bern) Modul 1: 24./25.08.2018 – Seminarhotel Linde, Stettlen Modul 2: 14./15.09.2018 – Seminarhotel Möschberg Details und Anmeldung www.palliativzentrum.insel.ch Teilnehmerzahl Maximal 22 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Leitungsteam Dr. med. Daniel Büche MSc, Leiter, Palliativzentrum, Kantonsspital St.Gallen (CH) Prof. Dr. med. Steffen Eychmüller, Ärztlicher Leiter, Palliativzentrum, Inselspital Bern (CH) Anerkennung für Winterkurs Credits erhältlich von folgenden Fachgesell – schaften: palliative ch, SAPPM, SFGG, SGAIM, SGAR, SGMO Kosten CHF 1’000.– (exkl. Unterkunft/Verpflegung/Seminar- pauschale) CHF 900.– (Reduktion für Einzelmitglieder bei palliative ch) Basiskurs in Palliativmedizin 2018 Kantonsspital St.Gallen Palliativzentrum CH-9007 St.Gallen Tel. +41 71 494 35 50 palliativzentrum@kssg.ch www.kssg.ch/palliativzentrum Basiskurs in Palliativmedizin 2021 Winterkurs (Organisation durch St.Gallen) Modul 1: 15./16.01.2021 – St.Gallen Modul 2: 12./13.02.2021 – St.Gallen Kursdauer Freitag: 8.30 – 18.00 Uhr Samstag: 8.00 – 16.30 Uhr Sommerkurs (Organisation durch Bern) Details und Anmeldung: www.palliativzentrum.insel.ch Teilnehmerzahl Maximal 22 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Leitungsteam Dr. med. Daniel Büche MSc, Leitender Arzt, Palliativzentrum, Kantonsspital St.Gallen (CH) Prof. Dr. med. Steffen Eychmüller, Ärztlicher Leiter, Palliativzentrum, Inselspital Bern (CH) Anerkennung für Winterkurs Credits erhältlich von folgenden Fachgesellschaften: SAPPM, SGAIM, SGAR, SGMO Kosten CHF 1 000.– (exkl. Unterkunft / Verpflegung / Seminarpauschale) CHF 900.– (Reduktion für Einzelmitglieder)