Bildschirme sind in unserem Leben allgegenwärtig. Es stellen sich viele Fragen zu deren Auswirkungen auf die Gesundheit, den potenziellen Gefahren und dem Ausmaß, mit welchem Sie das Leben von Jugendlichen beeinflussen. Dieses Symposium führt uns in die digitale Welt, um zu erforschen, wie sich Bildschirmzeit auf die in der Adoleszenz so zentrale Autonomieentwicklung auswirkt. Insbesondere im Bezug auf die Familiendynamik werden wir uns Gedanken machen, was hinter einem exzessiven Konsum stecken könnte.
SGGA – Schweizerische Gesellschaft für die Gesundheit Adoleszenter
EINLADUNG
SGGA Symposium 2020
und Mitgliederversammlung
Hyper- oder dekonnektiert – wie
wirkt sich die Bildschirmzeit auf
unsere Jugendlichen aus?
Donnerstag, 19. November 2020
Maternité, CHUV, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois,
Avenue Pierre Decker 2, 1011 Lausanne
Sehr geehrte Damen und Herren
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Bildschirme sind in unserem Leben allgegenwärtig. Es stellen sich viele Fragen zu deren Auswirkungen auf die
Gesundheit, den potenziellen Gefahren und dem Ausmaß, mit welchem Sie das Leben von Jugendlichen beeinflus –
sen.
Dieses Symposium führt uns in die digitale Welt, um zu erforschen, wie sich Bildschirmzeit auf die in der
Adoleszenz so zentrale Autonomieentwicklung auswirkt.
Insbesondere im Bezug auf die Familiendynamik werden wir uns Gedanken machen,
was hinter einem exzessiven Konsum stecken könnte.
Neu:
online und übersetzt
SGGA – Schweizerische Gesellschaft für die Gesundheit Adoleszenter EINLADUNG
SGGA Symposium 2020
und Mitgliederversammlung
Summary
On- und/oder Offline: Einfluss von Bildschirmen auf das Leben
von Jugendlichen
Die Referentinnen und Referenten diskutieren darüber,
welchen Platz Bildschirme im Leben der Jugendlichen
einnehmen; Wie beeinflussen diese die Identitätssuche,
die Erforschung von Beziehungsintimität und Familie?
Was steckt hinter exzessivem Gebrauch? Wie entwickelt
sich die Intimität im digitalen Zeitalter und wie beeinflussen
Bildschirme die Sozialisierung mit Gleichaltrigen? Wie
wirkt sich Bildschirmzeit auf die Selbstbestimmung von
Teenagern aus?
Mit einem verständnisvollen Ansatz möchten wir heraus
–
finden, wie eine optimale Mischung aus Online- und Offline –
zeit für eine harmonische Entwicklung in der Adoleszenz
aussehen könnte.
12:00 – 13:00 SGGA Mitgliederversammlung
13:00 – 13:15 Einführung
13:15 – 13:50 (SMS erhalten um 19:17) ESSEN! –
Familiäre Herausforderungen rund um die
Bildschirmnutzung
Niels Weber, Psychologe-Psychotherapeut FSP,
Familientherapeut, spezialisiert auf Hyperkonnek –
tivität. Psychotherapeutische Konsultation von
Montriond, Lausanne
13:55 – 14:30 Auf der Suche nach der eigenen Identität
in Online-Netzwerken: Sozialisierungs- und
Peer-Recognition-Prozesse bei Jugendlichen
Claire Balleys, Jugendsoziologin, Genf
14:30 – 15:00 Pause
15:00 – 15:35 Bildschirme und Intimität – Eine gefährliche
Verbindung?
Arnaud Zarbo, Psychologe und Psychotherapeut
(Centre Nadja – Belgien), Bildschirmspezialist
15:40 – 16:15 Bildschirmkompetenz: eine Herausforderung
Philip Stefan, Kinderpsychiater, Supea CHUV
16:15 – 17:00 Diskussionsrunde
17:00 Ende
Programm des Symposiums
Um den Praxisbezug herzustellen, wird jedem Vortrag eine Frage vorausgeschickt, die von einer Fachperson oder
einem Elternteil gestellt wird.
Kontakt/Anmeldung
Geschäftsstelle SGGA
Sandra Hügli-Jost
info@sgga-assa.ch
EINLADUNG
SGGA Symposium 2020
und Mitgliederversammlung
Bitte melden Sie sich bis am 1. November 2020 verbindlich unter
www.sgga-assa.ch an.
Die Anzahl Teilnehmer ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge
des Eingangs berücksichtigt.
Anmeldung und Teilnahmegebühren
Das Symposium wird online übertragen und simultanübersetzt.
SGGA Mitglieder CHF 70
Nicht-Mitglieder CHF 90
Studenten CHF 40
Online Teilnahme
Mitglieder CHF 60
Nicht-Mitglieder CHF 80
Studenten CHF 30
Mit freundlicher Unterstützung von:
Durchführungsort:
CHUV | Maternité, 1011
Lausanne