Zusatzmodul neuroorthopädische Patienten: Verstehen der biomechanischen Voraussetzungen und der Dynamik des Gehens
Inhalte: Motorische Gangentwicklung des CP Kindes: Untersuchungen Besonderheiten wo sind die Unterschiede? Erste Erkennungszeichen – wie das Kind am besten für die Gangfunktionen fördern? Kritische Überprüfung der bisherigen Untersuchungen und Therapien bei Kindern mit spastischer Cerebralparese: im Kauergang gehen: Ja/nein?, Botox, Galileo, Trainingstherapie, Lokomat, NF-Walker etc.
24.11.2020 /christina seewer
Inhalt und Tagesablauf gehen verstehen Zusatzmodul Pädiatrie in Zürich 2021
Allgemein: Fragen der Teilnehmend en aufnehmen
Wünsche aus Feedbackbogen vergangener Kurse: va. komplexe Fälle , auch kognitiv betroffen e Kinder, Orthesenfragen =
spannend , weniger lange an einem Fallbeispiel, eigene Videofallbeispiele )
Mittwoch Donnerstag
Beginn 9.15 9.15
Normale motorische Gangentwicklung
und Voraussetzungen für den
aufrechten menschlichen Gang von 0
bis zum dritten Lebensjahr – Worauf
muss geachtet werden?
Laufen – ab welchem Alter?
Alle auffordern, mitgebrachte Hilfsmittel zu
zeigen !
Verschiedene Orthesen zur Ansicht und
Diskussion (Diskussion zu geschehender oder
laufender Innovation)
Neue, günstige technische Methoden und
Hilfsmittel
Platz für mitgebrachte Videos von
Teilnehmenden
Morgenpause 10.45 -11.00 10.45 -10.11.00
Motorische Gangentwicklung des CP
Kindes: Untersuchungen Besonderheiten
wo sind die Unterschiede?
Erste Erkennungszeichen –
wie das Kind am besten für die
Gangfunktionen fördern
11.00 -12.30
Fallvorstellung
Plenum weiter
Mittagspause 13.00 -14.00 13.00 -14.00
14.00 Uhr -15:30 (max. 15.45 Uhr)
Fallvorstellung
Ev. kurze Fragerunde
Platz für mitgebrachte Videos von
Teilnehmenden
14.00 -15 .30 (max. 15.45 Uhr)
Einrichten EMG ab 13.30 Uhr
Fallvorstellung
Behandlung nach gehen -verstehen
mit Möglichkeit von Einsatz
Ev. Biofeedback
Ev. Muskelsynchronisierendes Training
mittels EMG ev. selber ausprobieren.
Ev. kurze Frage – und Diskussionsrunde
Nachmittagspause 15 .45 -16. 00 15.45 -16.00
Beratung der Eltern: Auffälligkeiten
unbedenklich?
Ab wann pathologisch?
Grundvoraussetzungen einer
Behandlung nach gehen -verstehen
Platz für mitgebrachte Videos von
Teilnehmenden
Kurz : Vorbeugung von Schmerzzuständen in
den Knien im Erwachsenenalter mit Fokus auf
Patellofemoraler Schmerz und vordere
Kreuzbandruptur
=> Verweis auf Biomechanik I & II
Ende 17.15 17.15
Abends
24.11.2020 /christina seewer
Wünsche der Teilnehmenden ans Zusatzmodul
Allgemein: Viele Videofallbeispiele vorher/nachher gewünscht!!!
Grundthema in der Pädiatrie Langzeitbehandlung, das alle prägt:
Viele Kinder sind nicht „Kunden“.
Einige wünschen keine Veränderung, da ihnen ihr Gangbild (noch) keine Schmerzen bereitet
und auch sonst kein Leidensdruck besteht.
Einige wünschen sich klar Veränderung, sehen das Ziel, aber die meisten sind für kein
Heimtraining zu motivieren.
Eine grosse dritte Gruppe kann kognitiv nicht bewusst mitarbeiten und Hilfsmittelversorgung
und The rapievarianten ohne Videofeedback und vom Kind initiierten Training sind nötig.
Fazit: motivierte gehen -verstehen Therapeuten stossen in der Umsetzung an die Grenzen. =>
danke, wenn du uns in diesen 2 Tagen bei diesem Thema immer wieder abholst.
Ideen ge sucht, um ohne kognitive Mithilfe des Kindes an die Glutäen zu kommen
Konkrete provokative Frage:
Inwiefern ist das „CP -Gangbild“ mit einer Therapie nach gehen -verstehen umgehbar? W ie? Wann mit
welcher Therapie beginnen? Videobeispiele dazu.
Allgemein:
Im Zusatzmodul soll viel auf die Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden eingegangen werden.
Keine lange Repetition der Inhalte von GK und AK nötig.
Da es die Kurse Biomechanik I und II gibt, darfst du deren Inhalte ruhig „zurückbehalten“ und uns
motivie ren, einen solchen Kurs mal zu besuchen. Wenn du möchtest, darfst du aber W ichtiges aus
diesen Kursen in unser Zusatzmodul einfliessen lassen.