Grund- und Aufbaukurs: Verstehen der biomechanischen Voraussetzungen und der Dynamik des Gehens
Bemerkungen: Durch Patientendemonstrationen und Videoaufnahmen wird die Beobachtungsgabe geschult und das erlernte Wissen praktisch angewendet. Befähigt für Patienten mit Gangpathologien effektive und effiziente Behandlungsprogramme zu gestalten beziehungsweise zu verordnen.
20.06 .202 1/christina seewer
ANPASSUNG Tagesa blauf gehen verstehen Grund – und Aufbaukurs in St.Gallen September 2021
Samstag Sonntag Montag Diens tag
Beginn 9.15 9.15 9.15 9.15
9.15 – 10. 45
Plenum GK
9.15 – 10.45
Plenum GK
9.15 – 10.45
Plenum AK
9.15 – 10.45
Plenum AK
Morgenpause 10.45 -11.00 10.45 -11.00 10.45 -11.00 10.45 -11.00
11.00 – 12. 30
Plenum GK
11.00 – 12.30
Plenum GK
11.00 – 12.30
Plenum AK
Fallbeispiel 4 aus Kurs
oder von extern +
EMG von Mathias Bankay => anschliessend bis
Kursschluss EMG den TN in
Pausen zu Verfügung stellen
10.45 – 12.15
Plenum AK
Spätestens in diesem Block g enau zeigen, wie man Punkte
kleben u nd filmen soll (frontal, nicht schwenken)
Mittagspause 12.30 -13 .30 12.30 -13.30 12.30 -13.30 12.30 -13.30
ev. verlängert bei Hausführung durch Kursanbieter
13.30 – 15.00
Plenum GK
13.30 – 15.00
Plenum GK
13.30 – 15.00
Plenum AK
13.30 – 15.00
Plenum AK
ev. zusätzlich 1 Videofallbeispiel von Kurs TN
Nachmittagspause 15.00 -15.15 15.00 -15.15 15.00 -15.15 15.00 -15.15
15.15 – 17.15
Plenum GK
Fallvorstellung 1
im Plenum
15.15 -max. 16.45 Uhr
Fallvorstellung 2
im Plenum
15.15 -max. 16.45 Uhr
Fallvorstellung 3
im Plenum
15.15 -max. 16.45 Uhr
16.45 – 17.15
Plenum GK
16.45 – 17.15
Plenum A K
16.45 – 17.15
Plenum A K
Ende 17.15 17.15 17.15 17.15
Nach Kursschluss Mal Kaminfeuergespräch mit Christoph Künzel = Wunsch Kirsten
20.06 .202 1/christina seewer