Fortbildung > Früherkennung von familiären Mehrfachbelastungen Die Chance von familienzentrierter Vernetzung 22.06.2023 14:00 - 17:00 3 Credits Online Anmeldung Programm Online Anmeldung Die Chance von familienzentrierter Vernetzung Früherkennung von familiären Mehrfachbelastungen: Die Chance von familienzentrierter Vernetzung Donnerstag, 22. Juni 2023, 14.00 – 17.00 I online Die Schwangerschaft und die ersten Lebensjahre sind für die lebensgeschichtliche Entwicklung eines Menschen von zentraler Bedeutung. Psychosoziale Mehrfachbelastung im familiären Umfeld können diese Entwicklung nachhaltig beeinträchtigen. Entsprechend wichtig ist es, belastete Familien möglichst früh zu erkennen und zu unterstützen. Der Ansatz der «familienzentrierten Vernetzung» verbindet die im Frühbereich tätigen Fachpersonen in interpro – fessionellen Netzwerken und nutzt sie unter anderem als Früherkennungsinstanzen von familiären Problemlagen. Durch frühzeitige Unterstützung können negative Auswirkungen der familiären Mehrfachbelastung minimiert und weitergehenden Massnahmen im Rahmen des Kindesschutzes vorgebeugt werden. Gleichzeitig könnten Ärzt:innen und Gesundheitsfachpersonen mit dem Weiterverweisen der Familie an eine Koordinationsstelle entlastet werden. Gesundheitsfachpersonen rund um die Geburt (Gynäkologie, Pädiatrie, Hebammen, Psychiatrie, Psychologie, Stillbera – tung) kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu: Sie haben früh Kontakt zu den Familien und erreichen praktisch alle Eltern. Aus diesem Grund ist es von besonderer Bedeutung, diese Berufsgruppen in die bestehenden Netzwerke einzubeziehen. Das Ziel des Webinars ist, mit Vertreter:innen der Berufsgruppen im perinatalen Bereich herauszuarbeiten, was die Chancen und Herausforderungen für eine aktive Rolle in der familienzentrierten Vernetzung sind und was es braucht, um möglichst viele dieser Gesundheitsfachpersonen zu gewinnen. Die Ergebnisse des Webi – nars sollen diesen Berufsgruppen zugänglich gemacht werden und so die Verbreitungswirkung weiter erhöhen. Teilnahmegebühren: Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt via Link auf unserer Webseite. Hinweis zu Zoom: Das Webinar wird online per Zoom durchgeführt. Sie erhalten den Zugangscode kurz vor dem Anlass. Programm 13 .4 5 Login 14.0 0 Begrüssung Thomas Steffen , Präsident, Public Health Schweiz (de) Nadia Jaggi , Projektleiterin, BAG (de) 14 .15 Einführung: Ansatz der familienzentrierten Vernetzung Martin Hafen , Dozent und Projektleiter, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, Luzern (de) 14.4 5 Gute Beispiele: Pilotprojekt aus dem Kanton Aargau Beispiel aus dem Kanton Waadt Mina Najdl , Projektleiterin Frühe Kindheit Aarau (de) n.n., réseau profa / CAN Team du CHUV (fr) 15.15 Pause 15. 3 0 Chancen und Herausforderungen nach Berufsgruppen Diskussion der Fragestellungen in Breakout-Sessions 16 .15 Zusammenführung der Diskussionsergeb – nisse, weitere Schritte Moderation: Martin Hafen 16.4 5 Schlussbemerkungen, Verabschiedung Jessica De Bernardini , Projektverantwortliche, Gesund – heitsförderung Schweiz (fr) Rita Kieffer , Fachspezialistin Integration, Staatssekreta – riat für Migration SEM (de) Nadia Jaggi , Projektleiterin, BAG (de) Corina Wirth , Geschäftsführerin, Public Health Schweiz (de) 17. 0 0 Ende der Veranstaltung Partner: Public Health Schweiz Dufourstrasse 30 | CH-3005 Bern | Tel. +41 31 350 16 00 | i nfo@public-health.ch | www.public-health.ch