Welche Möglichkeiten bietet uns die Ernährung in unseren Breitengraden, einen Schwangerschaftsverlauf positiv oder allenfalls negativ zu beeinflussen?
Anmeldung
Jahrestagung SAPP
4. November 2021, Universitätsspital Zürich, Hörsaal NORD1, Eta\
ge D
und/oder online
Gebühren
SAPP-Mitglied [Teilnahmegebühr CHF 100]
Nichtmitglied [Teilnahmegebühr CHF 150]
Medizin- oder Pharmazie-Studentin [Teilnahmegebühr CHF 20]
Möchte SAPP-Mitglied werden und nehme an der Tagung teil [Teilnahmegebühr CHF 120]
Name
Vorname
Titel Beruf / Firma
Strasse N r.
PLZ Ort
Ich benötige Spezialzwischenverpegung (glutenfrei, etc.): Ja Nein
FPH Nummer (für ApothekerInnen)
Telefon E-Mail
Datum Unterschrift
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung mit Einzahlungsschein. Wir freuen uns auf
Ihre Anmeldung per Post (Talon kopieren, ausfüllen und absenden an Kontaktadresse), per E-Mail:
info@sappinfo.ch und/oder online über www.sappinfo.ch
www.sappinfo.ch
Kreditpunkte der Fachgesellschaft FPH Offizin und
Spital, der SGGG, SGKPT und pädiatrie schweiz
Kontakt
Geschäftsstelle SAPP
Prof. Dr. pharm. Ursula von Mandach
Universitätsspital Zürich
Postfach 125
CH-8091 Zürich
Telefon 044 255 51 48
info@sappinfo.ch
 Jahrestagung SAPP
Ernährung von Mutter und
Kind – Hype vs. Evidenz
Donnerstag, 4. November 2021
Registrierung ab 13:15 Uhr
Vorträge ab 14:00 Uhr
Je nach Pandemielage vor Ort oder online
Universitätsspital Zürich
Hörsaal NORD1, Etage D
Frauenklinikstrasse 10
8091 Zürich
Academia
Svizzera
F armacologia
Perinatale
Schweizerische
Akademie
Perinatale
Pharmakologie
Swiss
Academy
Perinatal
Pharmacology
Académie
Suisse
Pharmacologie
Périnatale
Programm 4.11.2021
Thema: Ernährung von Mutter und Kind – Hype vs. Evidenz
Organisation SAPP
Prof. Dr. med. Irene Hösli
Co-Präsidentin SAPP, Chefärztin
Geburtshilfe und Schwangerschaftsmedizin
Universitätsspital Basel
Dr. med. Johannes Spalinger Co-Chefarzt, Leiter Tagesklinik Pädiatrische Gastroenterologie Luzerner Kantonsspital/Kinderspital
Prof. Dr. pharm. Ursula von Mandach Präsidentin SAPP Klinik für Geburtshilfe Universtitätsspital Zürich
ReferentInnen
Dr. med. Olaf Ahrens
Oberarzt
Neonatologie Kinderkliniken Inselspital Bern
Prof. Dr. med. David Fäh Dozent & Wissenschaftler
Gesundheitsdepartement, Ernährung und Diätetik
Berner Fachhochschule
Prof. h.c. Silvia Honigmann Dozentin Gesundheitsdepartement, Ernährung und Diätetik
Berner Fachhochschule
PD Dr. med. Katharina Quack Lötscher
ForschungKlinik für Geburtshilfe
Universitätsspital Zürich
Dr. med. Johannes Spalinger Co-Chefarzt, Leiter Tagesklinik Pädiatrische Gastroenterologie Luzerner Kantonsspital/Kinderspital
PD Dr. med. Martin Stocker Chefarzt Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin Luzerner Kantonsspital/Kinderspital
13:15 Registrierung
14:00 Begrüssung
Irene Hösli
Teil 1
14:05 Zu viel, zu wenig oder das falsche? Wie schädlich ist unsere David Fäh
Ernährung?
14:40 Nahrungs-Supplemente – Einfluss auf das SS-Outcome
Katharina Quack Lötscher
15:05 Ernährung in der SS und postpartum inkl. Spezialfälle Silvia Honigmann
(Gestationsdiabetes, Sonderernährungsformen)
15:30 Diskussion
15:45 Kaffeepause
Teil 2
16:15 Die ersten 1000 Tage – Empfehlungen für die Säuglingsernährung Johannes Spalinger
16:45 Pro und contra Frauenmilchbanken Olaf Ahrens
17:10 Entwicklung und Bedeutung des Mikrobioms zu Beginn des Lebens
Martin Stocker
17:35 Diskussion
17:45 Verleihung der SAPP Ehrenmitgliedschaft
18:00 Schlussbemerkungen
18:15 Apéro
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen
Anlässlich unserer Jahrestagung in Zürich beleuchten wir das
Thema «Ernährung bei Mutter und Kind», das uns in allen
Bereichen etwas angeht und somit das interdisziplinäre Gedankengut
der SAPP sehr zutreffend abbildet. Welche Möglichkeiten bietet uns die
Ernährung in unseren Breitengraden, einen Schwangerschaftsver-
lauf positiv oder allenfalls negativ zu beeinflussen? Welche Nahrungs-
mittel sollen bevorzugt oder gemieden werden? Was bringen
Nahrungsergänzungsstoffe? Wie wird die Entwicklung des Neuge-
borenen durch die Ernährung der Mutter mitbestimmt? Warum ist
Muttermilch sinnvoll und welche Alternativen gibt es bei Müttern,
die nicht stillen können oder möchten? Solche und andere Fragen
versuchen wir mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten zu be-
antwortet – konkret und praxisnah.
Ich lade Sie, sehr geehrte Geburtsmediziner und Neonatologen, Spital-
und OffizinapothekerInnen, Pädiater, Haus- und Spezialärzte herzlich
ein, sich dieses Datum zu reservieren und mit uns dieses spannende
Thema zu diskutieren. Wie immer werden von verschiedenen Fachge-
sellschaften (FPH Offizin und Spital, SGGG, SGKPT, SGP) Kreditpunkte
vergeben. Anmeldungen können online oder mit dem Anmeldetalon
per Post oder E-Mail erfolgen.
Ich freue mich, Sie möglichst zahlreich an unserer Tagung im November
begrüssen zu dürfen, sei dies je nach Pandemielage in Zürich vor Ort
oder online.
Freundliche Grüsse
Ursula von Mandach
Präsidentin SAPP
Wir danken unseren Sponsoren für die freundliche Unterstützung:
Durchführungsort:
Frauenklinikstrasse 10, 8006
Zürich