Fortbildung > COVID bei Kindern und Jugendlichen 26.04.2022 13:00 - 16:00 3 Credits Luzerner Kantonsspital Grosser Hörsaal Spitalzentrum 6000 Luzern auch online möglich Anmeldung bei Vor Ort-Teilnahme Link: Übertragung via Livestream Programm Luzerner Kantonsspital Grosser Hörsaal Spitalzentrum 6000 Luzern auch online möglich Anmeldung bei Vor Ort-Teilnahme Link: Übertragung via Livestream Weiter- und Fortbildungsangebot «Kinderspital Luzern» Allgemeine Informationen Credits SIWF/FMH ◼Diese Fortbildung wird mit 3,0 CME Credits anerkannt. Teilnahmegebühren ◼Die Teilnahme ist kostenlos. Veranstaltungsort ◼Grosser Hörsaal Spitalzentrum Luzern Luzerner Kantonsspital CH -6000 Luzern 16 Kinderspital Luzern und Kinderärzte Zentralschweiz Luzerner Kantonsspital | Kinderspital | Spitalstrasse | 6000 Luzern 16 Auskunft Tel. 041 205 31 66 | www.luks.ch/kinderspital COVID bei Kindern und Jugendlichen Dienstag, 26. April 2022, 13.00 bis 16.00 Uhr Vor Ort grosser Hörsaal Spitalzentrum LUKS und Online Bitte mit Anmeldung bei Vor Ort -Teilnahme an: christina.odermatt@luks.ch Liebe Kolleginnen und Kollegen Programm Dienstag, 26.04.2022, 13.00 –16.00 Uhr Physische Präsenz auf Anmeldung und Online Teilnahmebestätigung Name _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Vorname _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ hat an dieser Fortbildung teilgenommen. Luzern, 26.04.2022 Gerne laden wir Sie zum Fortbildungsnachmittag ein. Übertragung via Livestream: LINK: https://youtu.be/uNXFF_W_2hM COVID -19 lessons learned Vor etwas mehr als 2 Jahren am 25. Februar 2020 wurde in der Schweiz der erste Fall von COVID -19 bestätigt. Kaum jemand hätte sich damals vorstellen können, was die Pandemie mit uns gemacht hat und was wir aus der Pandemie gemacht haben. Mit etwas Distanz zu den Anfängen aber noch mitten drin wollen wir aufzeigen, was wir über die Infektion mit SARS -CoV -2 bei Kindern und Jugendlichen gelernt haben. Etwa ein Jahr nach Beginn der Pandemie wurden in der Schweiz die ersten beiden Impfstoffe gegen COVID -19 zugelassen. Anfangs ab 18 Jahren und Mitte 2021 ab 12 Jahren und schliesslich ab Dezember 2021 auch für Kinder im Alter von 5 -11 Jahren. In dieser kurzen Zeit haben wir gelernt, was die Impfung kann und was nicht und wollen diese insbesondere für Kinder und Jugendliche aufzeigen. Im dritten Vortrag habe ich die grosse Freude und Ehre Prof. Beatrix Latal aus dem Universitätskinderspital in Zürich bei uns begrüssen zu dürfen. Sie wird uns berichten, was und welche nicht infektiöse Folgen COVID -19 bei Kindern und Jugendlichen haben. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. PD Dr. med. Nicole Ritz Chefärztin Pädiatrie Kinderspital Luzern Chefärztin Pädiatrische Infektiologie 13.00 –13.15 Standespolitische Mitteilungen Dr. med. Philipp Trefny 13.15 –14.00 Lessons learned aus 2 Jahren COVID -19 Klinik, Diagnostik und PIMS -TS PD Dr. med. Nicole Ritz; Luzern 14.00 –14.45 14.45 –15.00 15.00 –15.45 COVID Impfungen bei Kindern Long -COVID KD Dr. med. Michael Büttcher , Luzern Pause COVID und Massnahmen: was macht das mit unseren Kindern Prof. Dr. med. Beatrix Latal, Zürich 15.45 –16.00 Abschluss und Evaluation PD Dr. med. Nicole Ritz, Luzern Durchführungsort: Luzerner Kantonsspital, 16 Luzern
31.05.2022 | Luzern, Virtuell | 3 Credits 31.05.2022 Medical devices und elektronische Hilfsmittel Luzern, Virtuell 3