Dieser Studiengang vermittelt relevantes und wissenschaftlich fundiertes Wissen für die palliative Betreuung von Kindern und Jugendlichen (0–18 Jahre).
Weiter- und Fortbildungsangebot
«Universitäts-Kinderspital Zürich»
Weiterbildung CAS Pädiatrische Palliative Care
Modul 1
Freitag/Samstag, 2./3. September, Freitag 23. September 2\
022
Grundlagen der Pädiatrischen Palliative Care
– Entwicklung der Palliative Care
– Indikationsstellung
– Haltung, Teamarbeit, Resilienz
Modul 2
Samstag, 24. September, Freitag/Samstag, 4./5. November,
Freitag, 11. November 2022
Leiden und Symptome im Kontext typischer Krankheitsbilder erkennen und
behandeln
– Schmerzen
– Neurologische Symptombilder und Folgeprobleme
– Atemprobleme
– Ernährung und gastrointestinale Symptome
– Vorgehen im Notfall / Reanimationsstatus
Modul 3
Freitag, 2. Dezember 2022, Freitag/Samstag, 20./2\
1. Januar 2023
Kommunikation und Gesprächsführung
– Familienzentrierte Betreuung
– Grundlagen Kommunikation in PPC
– Führen schwieriger Gespräche
– Umgang mit prognostischer Unsicherheit
– Coping Strategien
Modul 4
Freitag/Samstag, ./. Februar, Freitag . März, \
Ethische und rechtliche Aspekte der Palliative Care
– Grundlagen Ethik
– Entscheidungsfindung / Advance Care Planning (ACP)
– Juristische Grundlagen zum Kind/ Jugendlichen als Patient
– Finanzierung
Modul 5
Samstag, . März, Freitag/Samstag, ./. Mai \
Betreuung am Lebensende und Trauerbegleitung
– Medizinisch / pflegerisch
– Psychosozial
– Spirituell / religiös / kulturell
Weiterbildung
Pädiatrische
Palliative Care
Certificate of Advanced Studies
Medizinische Fakultät der
Universität Zürich
Universitäts-Kinderspital Zürich
Kompetenzzentrum für Pädiatrische
Palliative Care
Module und Daten
2022
Weiterbildung CAS Pädiatrische Palliative Care
Weiterbildung CAS Pädiatrische Palliative Care
Programmübersicht
Certificate of Advanced Studies
Thema
Kinder aller Altersstufen (0-18 Jahre) mit lebenslimitierenden Krankheiten
oder Folgezuständen von schweren Hirnverletzungen zu begleiten, stellt
Fachpersonen aus verschiedenen Bereichen, das Gesundheitssystem und
unsere Gesellschaft vor besondere Aufgaben. Die erkrankten Kinder und
deren Familien sind in allen Lebensbereichen betroffen und verdienen
Mitgefühl sowie eine hohe Kompetenz und Sorgfalt in der Begleitung und
Betreuung. Die Pädiatrische Palliative Care (PPC) widmet sich diesen Patien-
tinnen und Patienten und strebt eine Betreuung an, die den vielen verschie-
denen Bedürfnissen gerecht wird. PPC ist ein junges Fach- und Spezialgebiet,
das multiple Begleitpersonen involviert und eine partnerschaftliche
Zusammenarbeit mit den betroffenen Familien, deren Umfeld und weiteren
professionellen und nicht-professionellen Begleitpersonen verfolgt. Hierzu
braucht es Fachpersonen mit dezidiertem Interesse, hohem Engagement
sowie spezifischen Kenntnissen und Fähigkeiten. Dieser Studiengang bietet
die Grundlagen für eine Spezialisierung in der PPC.
Zielsetzung
Der Studiengang vermittelt wissenschaftlich fundiertes und in der
Patientenbetreuung relevantes Wissen, das die Arbeit mit diesen Kindern
und ihren Familien vereinfachen und bereichern soll. Interprofessionelles
Ausbilden und Lernen sind uns hierbei ein grosses Anliegen. Die
Teilnehmenden erwerben Kompetenzen, die sie direkt in ihren Arbeitsalltag
integrieren können. Sie reflektieren durch die Bezugnahme auf ihre
professionelle Tätigkeit ihr eigenes Handeln und ihre eigene Haltung und
vernetzen sich mit Kolleginnen und Kollegen. Dies wird der PPC neue
Impulse und Lösungsansätzen liefern und zur Weiterentwicklung des
Fachgebietes beitragen.
Zielpublikum
Der Studiengang richtet sich an Fachpersonen aus dem medizinischen,
pflegerischen, psychologischen, sozialarbeiterischen und pädagogischen
Bereich, die im Feld der PPC arbeiten oder planen dies zu tun. Es besteht
die Möglichkeit, einzelne Module oder Teile daraus zu besuchen (bspw.
für Fachpersonen aus heilpädagogischen Einrichtungen sowie
Therapeutinnen und Therapeuten).
Zulassungskriterien
Hochschulabschluss und Praxiserfahrung im Bereich der PPC oder
vergleichbare Qualifikation und spezifische Praxiserfahrung im Bereich
der PPC. Ein theoretisches Grundwissen erhöht den Nutzen dieses
Studiengangs. Für den Besuch einzelner Module ist eine Tätigkeit
innerhalb oder in klarem Bezug zu PPC auszuweisen. Dozentinnen und Dozenten
Das Dozierenden-Team ist interprofessionell zusammengesetzt mit in
der PPC spezialisierten, praktisch tätigen Fachpersonen.
Trägerschaft
Medizinische Fakultät, Prof. Dr. med. Michael Grotzer
Der Studiengang wird vom Universitäts-Kinderspital Zürich
durchgeführt.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies UZH in Pädiatrischer Palliative Care
(10 ECTS Credits)
Daten
Der Studiengang dauert vom 2. September 2022 bis 13. Mai 2023 und
beinhaltet 5 Module, die an 16 Unterrichtstagen vermittelt werden.
Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen.
Die Kurstage finden sich auf der letzten Seite.
Die Kurszeiten sind von 9.00 bis 12.30 und von 14.00 bis 17.30 Uhr.
Kosten
CHF 6 200.– inklusive aller Studienunterlagen und Gebühren
Veranstaltungsort
Universität Zürich, Zentrum für Weiterbildung, Schaffhauserstrasse 228,
8057 Zürich (www.zwb.uzh.ch)
Anmeldung
Schriftliche Anmeldung bis zum 15. Juli 2022 über die Webseite
www.weiterbildung.uzh.ch/programme/detail.php?angebnr=1772
Programmleitung und Auskunft
PD Dr. med. Eva Bergsträsser
Dr. med. Deborah Gubler
Universitäts-Kinderspital Zürich, Steinwiesstrasse 75, 8032 Zürich
E-Mail: eva.bergstraesser@kispi.uzh.ch oder deborah.gubler@kispi.uzh.ch
Website
Weitere Informationen, Daten und Dozierende finden Sie hier:
www.weiterbildung.uzh.ch/programme/detail.php?angebnr=1772