Fortbildung > Basiskurs Entwicklungspädiatrie Kindergarten- und Schulalter 27.11.2023 08:00 - 01.12.2023 18:00 36 Credits Kinderspital Zürich Seminar- und Schulungsräume Bungertweg 7 8032 Zürich Anmeldung und Informationen Programm Kinderspital Zürich Seminar- und Schulungsräume Bungertweg 7 8032 Zürich Anmeldung und Informationen Kindergarten- und Schulalter Basiskurs Entwicklungs pädiatrie Kindergarten- und Schulalter ENT WICKLUNGSPÄDIATRIE Basiskurs Entwicklungspädiatrie Kindergarten und Schulalter Kursziel Kinder entwickeln sich unterschiedlich und das in jedem Entwicklungsbereich. Die individuellen Unterschiede werden mit zunehmendem Alter der Kinder noch grösser, sowohl bei sich normal entwickelnden Kindern als auch bei Kindern mit Entwicklungsstörungen. Ziel des Kurses ist, es diese Vielfalt zu verstehen und Eltern und Lehrpersonen Wege aufzeigen zu können, wie sie kindgerecht mit diesen wachsenden Unterschieden umgehen können. Die verschiedenen Entwick – lungsbereiche werden ver tieft erarbeitet und mit Hilfe eines Entwicklungsprols zueinander in Beziehung gesetzt. Die Rolle der Kinderärztin oder des Kinderarztes in der Praxis und in der Zusammenarbeit mit Schule und Elternhaus erhält dabei spezielle Aufmerksamkeit. Kursinhalte Die Entwicklungsschritte sind im Kindergar ten- und Schul – alter weniger augenfällig als im Säuglings- und Kleinkindalter. In der Motorik ermöglicht die Zunahme von Kraft und Koordi – nation den Kindern neue Fer tigkeiten auf komplexe und viel – fältige Ar t in ihren Spielen und Aktivitäten zu nutzen. Die Teil – nehmenden machen erste Erfahrungen mit einem in Zürich entwickelten, standardisierten Unter suchungsinstrument (Zürcher Neuromotorik 2), welches Kinder mit umschriebe – ner Störung der motorischen Funktionen erfassen kann. Die For tschritte in der mentalen Repräsentation sowie eine Mischung von Logik, Fantasie und Annahmen prägen die ko – gnitive Entwicklung und die Sprachentwicklung. Intelligenz – konzepte, Abklärungsinstrumente und Störungsbilder (Kogni – tive Behinderung, Teilleistungsstörungen, Sprachstörungen und Störungen im Schriftspracher werb) werden anhand von Fallbeispielen dargestellt. Verhaltensstörungen wie ADHS und Autismus-Spektrum-Störungen) werden bezüglich Dia – gnostik und Therapieansätzen diskutiert. Methodik Im Rahmen der Module werden die Inhalte in Form von Vor – lesungen, Diskussionsgruppen und Plenumsdiskussionen erarbeitet. Das Selbststudium umfasst das Literatur studium, Lern kontrollfragen sowie die Beur teilung von klinischen Fall – beispielen anhand von Beschreibungen oder Video sequenzen. Daten/Zeiten 2 7.11. – 0 1.12 . 2 0 2 3 Kurse dauern jeweils von 8:00-12:00 Uhr und von 13:00-17:00 Uhr Zielpublikum Ärztinnen und Ärzte mit Schwerpunkt in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen Anerkannte Credits: 36 Kosten CHF 1200.- (inkl. Kursunterlagen) Veranstaltungsort Kinderspital Zürich Seminar- und Schulungsräume Bungertweg 7 8032 Zürich Organisation Universitäts-Kinderspital Zürich Abteilung Entwicklungspädiatrie KD Dr. med. Caroline Benz Steinwiesstrasse 75 8032 Zürich Telefon +41 (0)4 4 266 77 51 caroline.benz@kispi.uzh.ch Anmeldung Annette Demetrio, Sekretariat AEP Telefon +41 04 4 266 83 60 annette.demetrio@kispi.uzh.ch Anmeldeschluss: 31. Juni 2023 Die Anmeldung ist verbindlich. Die Kursleitung behält sich vor, den Kurs bei weniger als 12 Anmeldungen nicht durch – zuführen. Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung Steinwiesstrasse 75 CH-8032 Zürich w w w.kispi.uzh.ch Telefon +41 4 4 266 71 11 2 7.11. 2 0 2 3 Neuromotorik im Schulalter: normal und gestört Feinmotorik und Zeichnen Dr. med. Jon Caisch Prof. Dr. med. Oskar Jenni 28.11.2023 Die kognitive Entwicklung im Kinder – garten und Schulalter: Intelligenz – konzepte, Abklärungsinstrumente und Störungsbilder (Schulreife, Teil leistungsstörungen, kognitive Behinderungen) KD Dr. med. Caroline Benz Prof. Dr. med. Bea Latal 2 9.11. 2 0 2 3 Normale und gestörte Sprachentwick – lung (SES, Stottern, Mehrsprachigkeit) Dr. phil. Daniela Bühler Dr. med. Ruth Etter Normaler Schriftspracherwerb und Störungen lic. phil. Susanne Polentarutti Dr. med. Ruth Etter 3 0 .11. 2 0 2 3 Das Zürcher Fit-Konzept KD Dr. med. Caroline Benz Autismus-Spektrum-Störung: Konzepte, Abklärungs instrumente und Therapie – ansätze Dr. med. Tina Schaefer 0 1.12 . 2 0 2 3 ADHS/ADS: Konzepte, Abklärungs – instrumente und Therapieansätze Prof. Dr. med. Oskar Jenni PD Dr. med. Michael von Rhein Schulkinder in der pädiatrischen Praxis: Was ist möglich in der Praxis? KD Dr. med. Sepp Holtz Programm Durchführungsort: Bungertweg 7, 8032 Zürich