Oft sind wir als Kinderärzte die ersten Ansprechpersonen von Eltern bei Fragen bezüglich Verhaltensauffälligkeiten. Immer öfters sind wir auch in den Vorsorgen, spätestens beim Schuleintritt mit besonderem Verhalten seitens der Kinder konfrontiert. In diesem Rahmen ist die Diagnose Autismus-Spektrum-Störung in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus gerückt und wirft in unserer alltäglichen Zusammenarbeit mit den verschiedenen Beteiligten viele Fragen auf verschiedenen Systemebenen auf.
Weiter- und Fortbildungsangebot
«Kinderärzte Schweiz»
Autismus-Spektrum-Storungen (ASS) in der Praxispadiatrie
Oft sind wir als Kinderärzte die ersten Ansprechpersonen von Eltern bei Fragen bezüglich
Verhaltensauffälligkeiten. Immer öfters sind wir auch in den Vorsorgen, spätestens beim
Schuleintritt mit besonderem Verhalten seitens der Kinder konfrontiert. In diesem Rahmen ist
die Diagnose Autismus-Spektrum-Störung in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus
gerückt und wirft in unserer alltäglichen Zusammenarbeit mit den verschiedenen Beteiligten
viele Fragen auf verschiedenen Systemebenen auf.
Wie können wir Kinderärzte Besonderheiten die auf ASS Hinweisen frühzeitig erkennen und
wie müssen wir diese dokumentieren? Wann müssen wir eine weiterführende Abklärung in die
Wege leiten? Welche Möglichkeiten gibt es bezüglich Förderung und Unterstützung von
Kindern mit ASS und ihren Familien in der Schweiz und wo liegt unser Stellenwert/unsere
Aufgabe in der interdisziplinären Zusammenarbeit?
Auf diese und viele weitere Fragen gehen wir im Basis-Kurs mit den nachfolgenden Referenten
und ihnen mit ihrem Erfahrungsschatz ein.
Leitung: Dr. med. Sara Klingenfuss, Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin, Gams.
Sandra Kamm Jehli, Lernberaterin, varietad.ch
Dozenten: Dr med. Ronnie Gundelfinger, Leitender Arzt, KJPP Zürich
Dr. med. Christian Henkel, Leitender Arzt, Ostschweizer Kinderspital, St.
Gallen
Dr. med. Thomas Girsberger, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie
und Psychotherpie, in eigener Praxis, Liestal
Dr. med. Elmar Keller, Leitender Arzt, Kantonsspital Graubünden
Dauer: 2 Tage / SGP Credits werden beantragt
Datum: 2./3. Dezember 2021, Kappel am Albis
Zeiten: ganztags, Detailprogramm folgt
Kosten: CHF 800.00 inklusive Handouts, Mittagessen und Zwischenverpflegung (Für
Nichtmitglieder CHF 1100.00).
19.04.2021, 17:34
Nicht im Kurspreis inbegriffen sind:
Abendessen/Getränke am Abend (CHF 47.00), alkoholische Getränke,
Übernachtung/Frühstück (CHF 125.00/Tag). Diese Kosten gehen zu Lasten
der Teilnehmenden.
Anmeldung: www.kinderaerzteschweiz.ch/kursagenda
Referenznummer: ASS1221
19.04.2021, 17:34
Weiter- und Fortbildungsangebot
«Kinderärzte Schweiz»
Kinderärzte Schweiz | Badenerstrasse 21 | CH -8004 Zürich | Telefon +41 (0)44 520 27 17
info@kinderaerzteschweiz.ch | www.kinderaerzteschweiz.ch
Programm – Autismus -Spektrum -Störungen (ASS) in der Praxispädiatrie
Donnerstag/Freitag, 2. -3. Dezember 2021
Kursort: Kloster Kappel, Kappelerhof 5, 8926 Kappel am Albis , Tel. 044 764 88 10 , www.klosterkappel.ch
Plenarraum: Korrodi von Schnabelburg (Haus am See) , Anreiseinformationen s. Rückseite
Referierende : Dr. med. Ronnie Gundelfinger, Facharzt für Kinder – und Jugendpsychiatrie und Ps ychotherapie
sowie für Kinder – und Jugendmedizin , Zürich
Dr. med. Christian Henkel, Facharzt für Kinder – und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
sowie für Kinder – und Jugendmedizin, Schwerpunkt Psychosoma tische u nd Psychosoziale
Medizin, St. Gallen
Dr. med. Thomas Girsberger, Facharzt für Kinder – und Jugendpsychiatrie und Psychothe rapie,
in eigener Praxis, Liestal
Dr. med. Elmar Keller, Facharzt Kinder – und Jugendmedizin , Schwerpunkt Neuropädiatrie und
EEG , Chur
Kursleitung : Dr. med. Sara Klinge nfuss , Fachärztin für Kinder – und Jugendmedizin , Gams
Sandra Kamm Jehli, varietad.ch
Donnerstag, 2. Dezember 2021
Zeit Thema Referent /in
08.30 -09.00 Begrüssung skaffee
(Pausenzone
Hauptgebäude )
09.00 -09.45
Begrüssung und Einführung in das Thema:
Organisatorisches und Erklärung der Aufgaben /Stellenwert des A SS in
der Praxispädiatrie
S. Klingenfuss
S. Kamm Jehli
09.45 -10.15 Pause
(Pausenzone
Hauptgebäude )
10.15 -12.15
ASS -Basics: Überblick über Ursache/Theorien, Einteilung,
altersspezifische Besonderheiten , die man in der Praxis erkennen sollte.
Ab wann soll gesc reent und abgeklärt werden?
R. Gundelfinger
12.15 -13.30 Mittagessen
(Klosterkeller )
13.30 -15.00
Förderung/Therapien /Unterstützung für das Kind und seine Eltern. R. Gundelfinger
15.00 -16.30 Wandelhalle mit Marktständen: Pause und Wissen aneignen gemäss
eigenen Interessen. Elternportraits
(Gruppenräume)
16.30 -18.00
Komorbiditäten inkl. Ess – und Schlafstörung bei ASS (inkl.
Pharmakotherapie), fallbasiert
Chr. Henkel
18.30 Gemeinsames Abend essen
(Klosterkeller )
Mit freundlicher Unterstützung
Programm 2. Kurstag b itte wenden ->
Freitag, 3. Dezember 2021
Zeit Thema Referent /in
08.15 -08.30 Einführung und Ausblick 2. Kurstag .
S. Klingenfuss
S. Kamm Jehli
08.30 -09.30
Die vielen Farben des Autismus . Das Aspergersyndrom und Unterschied
Mädchen – Knaben
Th. Girsberger
09.30 -09.40 Kurze Pause
09.40 -10.40 Pädagogische Begleitung der Eltern
Th. Girsberger
10.40 -11.00 Pause
(Pausenzone
Hauptgebäude )
11.00 -12.00 IV Lebenslauf: wa s wird alles von der IV bezahlt – Therapien,
Berufsintegration, H ilflosenentschädigung, Assistenzbeitrag, IPZ. Auf was
muss der Kinderarzt in der Praxis achten, was mus s er wie für die IV
festhalten?
E. Keller
12.00 -13.30 Mittagessen
(Klosterkeller )
13.30 -15.10 Nachmittags -Workshops:
Von der IV anerkannte Abklärungsmethoden am Beispiel einer
Untersuchung im KSGR und Kriterien für eine IV Anerkennung
E. Keller
(Gruppenräume)
13.20 -15.10 Schule und ASS: Ärztliche Krankschreibung, wann, wie und mit welcher
Begründung. Betreuungsurlaub Eltern, Schulrecht .
Th. Girsberger
(Gruppenräume)
15.10 -15.40 Kurze Pause
(Pausenzone
Hauptgebäude)
15.40 -16.30 Barcamp: Wissen vertiefen oder Fragen klären
(Gruppenräume)
16.30 -17.00 Abschluss, Evaluation , Aussicht
Anreiseinformationen
Mit der SBB nach Baar (stündliche Verbindungen), dann mit dem Postauto (Bus 280 Hausen am Albis) in 10
Min. bis Kappel am Albis. Wir empfehlen Ihnen folgende Postauto -Verbindung ab
Baar: Bus 280 ab Baar 8.04 Uhr – Ankunft Kappel a. Albis Kloster um 8.15 Uhr
Mit dem Auto : Gratis Parkplätze befinden sich an der Hauptstrasse Richtung
Uerzlikon .
Koordinaten Navigationsgerät: 47.227028, 8.524994,
Kappelerhof 5 ist nicht im System gespei chert
Durchführungsort:
Kloster Kappel, 8926
Kappel am Albis