Fortbildung > Allergien bei Kindern und Jugendlichen 01.12.2023 11:30 - 02.12.2023 14:15 10 Credits Medizincampus Davos Herman Burchard Str. 1 7265 Davos Wolfgang Anmeldung CK-CARE AG Programm Medizincampus Davos Herman Burchard Str. 1 7265 Davos Wolfgang Anmeldung CK-CARE AG Weiterbildungs-Weekend pädiatrische Allergologie A LLERGO -W EITERBILDUNGS -W EEKEND P ÄDIATRIE – P ROGRAMM Für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte in der Weiterbildung zur Fachärztin/zum Fach arzt Kinder – und Jugendmedizin Freitag 1. Dezember 202 3 bis Samstag 2. Dezember 2 02 3 Liebe Kolleginnen und Kollegen Durch Allergien ausgelöste Erkrankungen verschiedener Organsysteme – Haut, obere und untere Atemwege, Gastrointestinaltrakt, Hals -Nasen -Ohren -Bereich – sind bei Kindern und Jugendlichen im Alltag oft eine grosse Herausforderung. Al lergien gehören zu den häufigsten Erkrankungen in der pädiatrischen Praxis. Während der Weiterbildung im Spital hat man als Assistent :in weniger Kontakt mit diesen Problemen und somit auch weniger Gelegenheit, die für die Praxis notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. Diese Lücke wollen wir füllen ! In diesem interaktiven WB -Kurs werden Erkennung, Behandlung und Vorbeugung von allergischen Erkrankungen gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Um die Zeit für Diskussion, Austausch, Refl exion und Feedback zu optimieren, setzen wir das didaktische Konzept des «Flipped Classrooms» ein. Theoretische Voraussetzungen und relevante s Basiswissen erwerben die Teilnehmenden vorab im Selbststudium – entsprechende Links werden ca. 3 Wochen vor der W B kommuniziert. Programm und Kursvorbereitung (über CK -CARE Lernplattform AOC – Zugang nach definitiver Anmeldung) Kursvorbereitung – verschiedene Lernvideos , Merkblätter , Artikel (via Allergie Online Campus) – Tutorial «Mechanismen allergischer Reaktionen»; Tutorial «Basiswissen immunologische Grundlagen für die Allergologie»; Erklärvideo «Epidemiologie» – Merkblatt «Leitfaden für das systematische Allergie -Anamnese -Interview», Erklärvideo «Anamnese»; Erklärvideo «Hautpricktest»; Merkb latt «Hautpricktest» – Tutorial «Grundlagen der Therapie allergischer Erkrankungen», Tutorial «Allergenspezifische Immuntherapie – Grundlagen» – Tutorial «Anaphylaxie – klinische Manifestation und Behandlung», Merkblatt «Anaphylaxie – Handeln im Notfall» optio nal: NHS -Videos «How to use an Epipen and how not to do it » (auf YouTube https://www.youtube.com/watch?v=49L5RI5Owbc ) – aufgenommenes Webi nar «Asthma bronchiale Grundlagen bei Kindern und Jugendlichen», Tutorial «Normale Lungenfunktion in der Spirometrie», Tutorial «Pathologische Befunde in der Spirometrie Freitag 11.30 –12.40 Eintreffen der Teilnehmenden, Lunch vor Ort Medizincampus Davos Wolfgang 12.40–13.00 Willkommen, Begrüssung Vorstellungsrunde & Erwartungen Roger Lauener, Caroline Roduit Alle 13.00–14.45 inkl ad -hoc-Pause Fallvignetten mit Quizfragen bezogen auf Vorkurslernaktivitäten & Hautpricktest praktisch im Plenum mit Mentimeter Caroline Roduit, Roger Lauener, Felicit as Bellutti, Oliver Fuchs Alle 14.45–15. 00 kurze Pause 15. 00–16. 30 Respiratorische Allergien (AR & Asthma) Fallvignetten Interaktive Präsentation , WS & Diskussion Oliver Fuchs, Roger Lauener 16.30–17.30 Anaphylaxie – theoretische Grundlagen und Adrenalin als Notfallmedikament WS & Diskussion Caroline Roduit, Felicitas Bellutti, Oliver Fuchs 17. 30–17. 45 Zusammenfassung und Refle xion ab 19. 00 Apéro mit Allergo -Quiz und gemeinsames Dinner «tbd» Samstag 08. 45–10.45 inkl ad -hoc-Pausen Nahrungsmittelallergien – Theorie und Fallvignetten Interaktive Präsentation, WS & Diskussion Caroline Roduit , Felicitas Bellutti 11.00 –12.30 inkl ad -hoc-Pausen Atopische Dermatitis – Theorie und Fallvignetten Interaktive Präsentation , WS & Diskussion Joana Lanz, Kristina Heye 12.30–13.00 Sandwich -Lunch im Seminarraum Medizincampus Davos 13.00–13. 45 Prävention Interaktive Präsentation (evtl. mit Mentimeter ) Caroline Roduit, Roger Lauener, Felicit as Bellutti, Oliver Fuchs 13. 45–14.15 Take -Home Messages Feedback und Evaluation, Verabschiedung Alle 14. 15 Ende Allergo -WB -Weekend CK-CARE AG Herman -Burchard -Strasse 1 CH-7265 Davos Wolfgang Tel. +41 81 410 13 00 info@ck -care.ch www.ck -care.ch Lernziele (Learning Outcomes) Nach Absolvierung dieses Weiterbildungskurses sind die Teilnehmenden in der Lage, – Typische allergologische Problemstellungen zu erkennen. – Diagnostische Abklärungen und therapeutische Interventionen (medikamentös, Immuntherapie) anhand von konkreten Fallbeispielen zu beschreiben. – Allergologische Akutsituationen zu erkennen und die Einleitung von entsprechenden Massnahmen zu erklären . – Mögliche präventive Massnahmen zu formulieren. Weiterführende Literatur, diverse Merkblätter u.a. Informationsmaterial (ebenfalls über CK -CARE Lernplattform AOC ) – Anaphylaxis: guidelines from the European Academy of Allergy and Clinical Immunology (2014) – EAACI Guidelines on Allergen Immunotherapy: Allergic rhinoconjunctivitis (2018) – EAACI Food Allergy and Anaphylaxis Guidelines: diagnosis and management of food allergy (2014) – Brough HA, et al. (2020) Epicutaneous sensitization in the development of food al lergy: What is the evidence and how can this be prevented? Review article – EAACI guideline: Preventing the development of food allergy in infants and young children (2020 update) – u.a. Kursleitung/Moderation Roger Lauener : Ostschweizer Kinderspital St.Gallen (OKS) und CK -CARE Scientific Board ( roger.lauener@kispisg.ch) Caroline Roduit : Inselspital/Kinderklinik Bern , Ostschweizer Kinderspital St.Gallen (OKS) und CK -CARE Teammitglied (caroline.roduit@insel.ch ) Felicitas Bellutti Enders : Universitäts -Kinderspital beider Basel (UKBB ), Univers itäts -Kinderspital Zürich (Felicitas.BelluttiEnders@ukbb.ch ) Oliver Fuchs : Luzerner Kantonsspital (LUKS) (oliver.fuchs@luks.ch ) Kristina Heye : Ostschweizer Kinderspital St.Gallen (OKS) ( kristina.heye@kispisg.ch ) Joana Lanz : Kantonsspital St.Gallen ( joana.lanz@kssg.ch ) Information, Koste n Das Forschungs – und Bildungsnetzwerk CK -CARE übernimmt einen Teil der Kosten. Somit kann diese Weiterbildung ohne Industrie – sponsoring durchgeführt werden . Im Unkostenbei trag von CHF 10 0.00 sind Teilnahmegebühr, eine Übernachtung , Verpflegung für alle Teilnehmenden inbegriffen . Die Reise erfolgt individuell auf eigene Kosten . Die Anzahl Teilnehmende ist beschränkt! Seminarort : Medizincampus Davos (Raum Parsenn) , 7265 Davos Wolfgang (www.campus -davos.ch) Übernachtung im Hotel Strela Davos Platz (Mountain Hotels Davos) Kontakt : CK -CARE ( info@ck -care.ch ), Tel. 081 410 1300 Doris Straub Piccirillo, Edu ( doris.straub@ck -care.ch), Miriam Uhlmann, Edu (miriam.uhlmann©ck -care.ch) oder Alina Völkening , Admin ( alina.voelkening@ck -care.ch ) Credits werden bei der Schweizerische n Gesellschaft für Pädiatrie beantragt . Bitte so bald als möglich anmelden – die Online -Registrierung finden Sie auf www.ck -care.ch . MEDIZINCAMPUS DAVOS – ein Campus für Therapie, Forschung und Edukation in den Bereichen Allergie, Asthma und Kardiologie. Die eigenständigen Partner CK -CARE, HGK (Hochgebirgsklinik), SIAF (Schweizerisches Institut für Allergie – und Asthmaforschung) und Cardio -CARE AG setzen mit dem Aufbau eines weltweit einmaligen Zentrums in diesem Bereich einen Meilenstein. CK-CARE, Christine Kühne – Center for Allergy Research and Education , ist ein Programm der Kühne -Stiftung ohne kommerzielles Interesse und frei von Industriesponsoring. Edukation ist, neben der Forschung, unser zweiter wichtiger Tätigkeitsbereich. Mit bedarfsgerechten und lernenden -zentrierten Edukationsaktivitäten tragen wir aktiv zu einem verbesserten Patientenmanagement bei. Durchführungsort: Medizincampus Davos, 7265 Davos