Fortbildung > ADHS Medikation und Nebenwirkungen / ADHS und Psychosen 25.03.2021 14:00 - 16:15 2 Credits Virtuell Anmeldung und Informationen Programm Virtuell Anmeldung und Informationen Informationen zur Webinar -Tagung Den Link zum Einloggen erhalten Sie von uns per E-Mail an die von Ihnen in der Anmeldung angegebene E -Mail -Adresse am Vortag des Webinars . Für Fragen wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat sekretariat @ sfg -adhs .ch ——————— — —— A N M E L D U N G ——————————- Anmeldung bis 1 8.03.20 21 an: sekretariat@sfg -adhs.ch Ich/Wir melde (n)………….. Person (en ) zur Online -Mitgliedertagung an: Name/Praxis: ……………………………………………………………… …………… E-Mail -Adresse: ………………………………………………………… ……….. …… Tel. -Nr. und Name Kontaktperson : …………………………………… …….. … 0 Mitglied SFG ADHS 0 Mitarbeitende ELPOS 0 Nichtmitglieder : Tagungsbeitrag Fr. 20.- Herzliche Einladung zur Online -Mitglieder -Tagung ADHS Medikation und Neben wirkungen ADHS und Psychosen 2 5 . März 20 2 1 , 14:00 Uhr ADHS Medikation und Nebenwir kun gen Prof Dr. med. Thomas Müller ist Facharzt für Psyc hiatrie und Psychotherapie und ärztlicher Di rektor der Privatklinik Meiringen . ADHS und Psychosen Prof. Dr. med. Sarah Kittel -Schneider ist Fach – ärztin für Erwachsenenpsychiatrie und Psycho – therapie , stv. Klinik direk torin an der Universitäts – klinik Würzburg und in einem Koop erationsprojekt mit der Kinder – und Jugendpsyc hiatr ie. Wir freuen uns sehr, Sie zur Mitgliederversammlung 2021 einzu- laden. Angesichts der unklaren Corona-Situation wird der dies- jährige Anlass online als Webinar durchgeführt . Wiederum haben wir ein hochaktuelles Programm für Sie zusammen- gestellt. Beide Referate richten sich an Fachpersonen für Er- wachsene sowie für Kinder und Jugendliche. Programm: 14:00 Begrüssung 14: 05 Refe rat Prof. Dr. med . Thomas Müller ADHS – Medikation und Nebenwirkun gen Kurze Pause Referat Prof. Dr. med. Sarah Kittel – Schneider ADHS und Psychosen 16 : 1 5 Pause 16 : 30 Mitgliederversammlung SFG ADHS 17 : 30 Tagungsabschluss Sponsoring: Für die sen Anlass gibt es kein Sponsoring. Prof. Dr. med. Thomas Müller ist Facharzt für Psychiatrie und Psycho therapie , Chefarzt und ärztlicher Direktor der Privatklinik Meiringen . Bis 2016 leitet e er die psychiatrische Poliklinik am Inselspital einschliesslich der ADHS – Sprechstunde für Erwach sene und ist der Co – Präsident unserer Fachgesellschaft. Er berichtet über die tei ls neuen Möglichkeiten der medi ka mentösen Behandlung des ADHS und geht auf mögliche Fall stricke bei komorbiden psychiatrischen und soma tischen Er krankungen sowie Interaktionen ein. Zudem werden allfällige Auswirkungen der Langzeitbehandlung mit Stimul antia und not wendige somatische und Laborkontrollen im Laufe der Behand lung be leuchtet . Prof. Dr. Sarah Kittel – Schneider ist Fachärztin für Erwach senen – psychiatrie und Psychotherapie. Sie ist seit 2019 stv. Klinikdirektorin und Leiterin Entwicklungsps ychiatrie am Zentrum für psychische Gesundheit des Universitätsklinikum Würzburg; unter anderem leitet sie hierbei die Spezialsprechstunde für adulte ADHS und ist in Koope – ration mit der Kinder – und Jugend psychiatrie für den Aufbau eines Früherkennungs – und Transi tions bereiches zuständig . In neuerer Zeit gibt es immer mehr Hinweise, dass zum einen eine kindliche ADHS ein Risiko für die Entwicklung einer schizophrenen oder schizoaffektiven Störung im spät eren Leben sein könnte, zum anderen wird auch häufiger die Komorbidität ADHS und Schizophrenie in der Adoleszenz und im jungen Erwachsenenalter diagnostiziert. Die medikamentöse Behandlung dieser Komorbidität ist komplex, zudem unter Stimulanzientherapie durchaus auch psychotische Symptome als unerwünschte Wirkung auftreten können. Und bei Patienten mit vorbekannten Psychoseerkrankungen wird zum Teil eine Exazerbation psychotischer Symptomatik in Zusammenhang mit Stimulanzien – Therapie oder Stimulanzen – Miss brauch beobachtet. Über die komple – xen Zusammenhänge und die neurobiologischen Ursachen sowie über Behandlungsmöglichkeiten der Komorbidität ADHS und Psychose wird Prof. Kittel – Schneider berichten und Fallbeispiele aus der eigenen klinischen Praxis vorst ellen und diskutieren.