Fortbildung > Hörbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche Übergänge verstehen und begleiten 25.11.2022 09:00 - 17:00 6 Credits Kultur & Kongresshaus Aarau Schlossplatz 9 5000 Aarau Anmeldung Infos Programm Kultur & Kongresshaus Aarau Schlossplatz 9 5000 Aarau Anmeldung Infos Übergänge verstehen und begleiten 7. Weiterbildungsforum des Landenhofs; im Fokus von Pädagogik, Medizin und Technik 7. Weiterbildungsforum des Landenhofs Freitag, 25. November 2022, 9 bis 17 Uhr Kultur- und Kongresshaus Aarau E A I D N U L N G Übergänge verstehen und begleiten Im Fokus von Pädagogik, Medizin und Technik Übergänge verstehen und begleiten Das Leben ist voller Übergänge. Damit sind immer auch Entwicklungsaufgaben verbunden: Sich in neuen Umgebungen und Situationen zurechtfinden, neue Kontakte knüpfen und neue Regeln lernen. Übergänge sind für alle anspruchsvoll. Dabei speziell gefordert sind Familien mit hörbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen! Im Optimalfall werden sie bereits ab Geburt durch ein Netzwerk bestehend aus Fachpersonen aus Medizin, Pädagogik und Technik unterstützt. Welche Ansätze und Instrumente nutzen Fachpersonen, die beratend, bildend und begleitend Kinder und Jugendliche und deren Familien bei der Bewältigung von Übergängen unterstützen? Was muss dabei spezifisch beachtet werden? Welche Anforderungen ergeben sich bezüglich der interdisziplinären Zusammenarbeit mit dem hörbeeinträchtigten Kind, dessen Eltern und den involvierten Fachpersonen? An der Tagung beleuchten wir kritische Übergänge oder bedeutende Entwick- lungsaufgaben hörbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher. Sei dies bei der Diagnoseeröffnung, beim Schuleintritt, einem Stufenwechsel oder beim Beginn der beruflichen Ausbildung. Übergänge sind Herausforderung und Chance zugleich – es ist die Aufgabe von Pädagogik, Medizin, Technik und den Beteiligten, diese zu erkennen und zu begleiten. Programm Vormittag 08.45 – 09.15 Begrüssungscafé 09.15 – 09.30 Start und Begrüssung durch Stefan Buchmüller, Geschäftsführer, Landenhof und Elena Ibello, Moderatorin 09.30 – 10.15 «Herausforderungen bei Entwicklungsübergängen vom Kleinkind bis zur Adoleszenz» Prof. Dr. Oskar Jenni, Universitäts-Kinderspital Zürich 10.15 – 11.00 «Vom gesunden Kind zum hörbeeinträchtigten Kind – Jugendlichen – Erwachsenen» PD Dr. med. Steffi Johanna Brockmeier, Kantonsspital Aarau 11.00 – 11.30 Pause 11.30 – 12.15 «Herausforderungen im Jugendalter in der Cochlea Implantat-Versorgung» PD Dr. ès sc. Christof Stieger, Leiter Audiologie, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Universitätsspital Basel 12.15 – 12.30 «Vom Hörrohr zum Lifestyle-Produkt» Marion Ingold, Leiterin Pädaudiologischer Dienst, Landenhof 12.30 – 12.45 «Fallvignette Übergang in die Berufswelt» Sabrina Schatzmann und Julia Felix, Psychologinnen und Dipl. Psycho- therapeutinnen, Psychologischer Dienst, Landenhof 12.45 – 13.45 Stehlunch Weitere Informationen zu den Referaten finden Sie unter www.landenhof.ch Programm Nachmittag 13.45 – 14.30 Podium «Leaving Care» – Ein besonderer Übergang aus Sicht von jungen Menschen» Care Leavers und Prof. Dr. Dorothee Schaffner, Dozentin Institut Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW 14.30 – 15.15 «Erfolgsfaktoren im Übergang Schule – Beruf am Beispiel von Jugendlichen mit Hörbeeinträchtigung» Markus Wyss, Rektor BSFH, Berufsfachschule für Lernende mit Hör- und Kommunikationsbehinderung und Prof. Dr. Claudia Schellenberg, Professorin für die berufliche Integration von Jugendlichen mit besonderen pädago- gischen Bedürfnissen, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH 15.15 – 15.30 «Hörbehindert zwischen Empowerment und Burnout. Beobachtungen aus der Sozialberatung mit Erwachsenen» Sarah Studer, Stellenleiterin und Sozialarbeiterin, Beratung für Schwerhörige und Gehörlose Aargau Solothurn 15.30 – 16.15 «Gestaltung von Übergängen bei Kindern und Jugendlichen mit Hörbehinderung – worauf es aus psychosozialer Perspektive ankommt» Jun.-Prof.in Dr. Laura Avemarie, Institut für Sonderpädagogik, Pädagogische Hochschule Heidelberg 16.15 – 16.30 «Nun sind wir an der Reihe! Abschlussklassen-Schüler*innen berichten von ihren persönlichen Erfahrungen» Daniela Hediger, Schulleiterin Oberstufe/Brückenjahr und Stv. Geschäftsführerin, Landenhof und Oberstufen-Schüler*innen, Landenhof 16.30 Ende und Verabschiedung 16.30 – 17.00 Ausklang und Apéro Weitere Informationen zu den Referaten finden Sie unter www.landenhof.ch Kosten: inkl. Pausenverpflegung und Mittagsstehlunch Fr. 120.– regulär Fr. 65.– Eltern eines hörbeeinträchtigten Kindes Fr. 65.– ehemalige Landenhof-Schüler*innen und Betroffene Fr. 65.– Student*innen Bitte bezahlen Sie die Tagungsgebühr umgehend nach Ihrer Anmeldung: Postcheck-Konto Landenhof: IBAN CH23 0900 0000 500010676 / Vermerk «Weiterbildungsforum» Einzahlung Die Einzahlung gilt als Bestätigung für die Tagungsteilnahme. Anmeldeschluss ist der 10. November 2022. Eine allfällige nachträgliche Abmeldung hat schriftlich zu erfolgen. Die Annulationskosten betragen Fr. 60.– Corona-Situation Je nach Entwicklung der Corona-Situation sind Anpassungen im Programm oder eine Verschiebung der Tagung möglich. Die Tagung wird nicht virtuell durch- geführt. Sollte die Tagung abgesagt werden müssen, erstatten wir die Tagungs- gebühr vollständig zurück. Anmeldung Anmeldeschluss ist der 10. November 2022 Einfach QR-Code scannen und Online-Formular ausfüllen. SGORL-Credits Ärzt*innen werden 7 SGORL-Credits ( Weiterbildungspunkte) angerechnet. Unsere Sponsoren: Kultur & Kongresshaus Aarau Laurenzentorgasse Hintere Bahnhofstrasse Mühlemattstrasse Poststrasse Feerstrasse Bahnhofstrasse Kasinostrasse Bahnhof SBB Zürich T5 Graben Aare N Ort: Kultur- und Kongresshaus Aarau Eine Höranlage ist installiert. Die Veranstaltung wird von Schriftdolmetscher*innen mitgeschrieben und von Gebärdendolmetscher*innen übersetzt. Kontakt für Fragen Landenhof Zentrum für Hören und Sehen 5035 Unterentfelden Telefon: 062 737 05 05 E-Mail: forum@landenhof.ch Durchführungsort: , 5000 Aarau