Fortbildung > 6. Luzerner Perinatal-Forum Fetales und kindliches Wachstum: SGA – FGR 29.04.2021 14:00 - 18:00 2 Credits Visioconférence OU Luzerner Kantonsspital Spitalzentrum Hörsaal 3. OG Luzerner Kantonsspital Frauenklinik Inscription Programm Visioconférence OU Luzerner Kantonsspital Spitalzentrum Hörsaal 3. OG Luzerner Kantonsspital Frauenklinik Inscription Fetales und kindliches Wachstum: SGA – FGR Weiter- und Fortbildungsangebot «Kinderspital Luzern» Fortbildung Frauen – und Kinder kl inik Perinatalzentrum Luzern Donnerstag, 29. April 2021 14.00 -18.00 Uhr online -Stream / je nach Lage ev . im Hörsaal Spitalzentrum , 3. OG Luzerner Kantonsspital 6 . Luzerner Perinatal -Forum Organisation: KD Dr. Markus Hodel/ PD Dr. Martin Stocker fetales und kindliches WACHSTUM: SGA – FGR für Frauenärztinnen/Ärzte, Pädiaterinnen/Pädiater, Kinderchirurginnen/Chirurgen, Hebammen und Genetiker innen/er Liebe Kolleginnen und Kollegen Mit grosser Freude laden wir Sie zum 6. Luzern er Perinatal -Forum am 29.04.2021 zum Thema fetales und kindliches Wachstum ein. Zum Thema » small for gestational age (=SGA )» und » fetale Wachstumsrestriktion (=FGR)» verbe s- serte sich in den letzten Jahren die Datenlage bezüglich Screening, Diagnostik, Therapie und neonat o- logischen und kindlichen Langzeitresultaten. Dies führt zu neuen Behandlungsempfehlungen, welche in der DACH -Guideline «IUGR» von 2018 auch Konsequenzen für unsere tägliche Arbeit impliziert. Ebenso hat die ISUOG 2019 (International Society for ultrasound in Obste trics and Gynecology ) eine neue wegweisende Richtlinie veröffentlicht. Neue Biomarker sind auf dem Markt, welche ve r- sprechen, die Detektion von FGR -Feten zu verbessern . Die entscheidende Aufgabe des Geburtshelfers ist und bleibt, die rechtzeitige Erkennun g einer Wach s- tumsstörung und die Unterscheidung zwischen den Feten, welche von einer Weiterführung der Schwa n- gerschaft profitieren und denen, welche von einer vorzeitigen Entbindung mehr Chancen als Risiken davontragen. Mit unserer Fortbildung wollen wir d ie wichtigsten neuen Publikationen und deren Konsequenzen für Ihre tägliche Praxis mit Ihnen diskutieren und werten. Mit der Geburt eines SGA/ FGR -Neugeborenen stellen sich vielfältige neonatologische und im Verlauf neurologische und endokrinologische pädiatrische Herausforderungen. Dr. Matteo Fontana wird sie über die Probleme und Interventionen in der Perinatalzeit informieren . Prof. Dr. Urs Eiholzer , Leiter des PEZZ, (=Pädiatrisch -Endokrinologisches Zentrum Zürich) wird über die endokrinologischen Herausforderungen bei zu kleinen Neugeborenen sprechen. Prof. Urs Eiholzer ist die Stimme in der Schweiz, wenn Fragen zum Wachstum und der Entwick lung vom Säugling bis zum jungen Erwachsenen zu beantworten sind. Nebst unzähligen Publikationen zum Thema ha t er auch e i- nen vielbeachteten Ratgeber für Eltern mit einem SGA -Kind geschrieben. Die minimal invasive Darmchirurgie im Neugeborenenalter ist ein aufstrebendes Teilgebiet der Ki n- derchirurgie. Prof. Dr. Philipp Szavay , Chefarzt Kinderchirurgie zeigt Ihne n die laparoskopische Th e- rapie der Duodenalatresie . Dr. M arc Da Col stellt Ihnen die optimale operative Versorgung der O m- phalocele vor. Last but not least wird Frau Dr. Alice Winkler, unsere neuen und wichtigen Standards in der Schwangerschaft, Geburt und postpartum vorstellen und kommentieren. Ein «must» für alle Kollegi n- nen und Kollegen, welche Schwangerschaftskontrollen durchführen. Profitieren Sie auch ausserhalb von Fortbildungen vom aktuell aufbereiteten Wissen des G eburtszentrums Luzern unter www.obsgyn -wiki.ch oder laden Sie sich einfach die APP runter. Die Fortbildung wird primär als Hybrid -Veranstaltung geplant. Falls die Situation Ende April eine Pr ä- senz -Fortbildung zulä sst, freuen wir uns, sie persönlich in Luzern zu treffen. Wenn nicht, freuen wir uns auf einen regen virtuellen Austausch. PD Dr. Martin Stocker Chefarzt Neonatologie Kinderspital Luzern Prof. Dr. Philipp Szavay Chefarzt Kinderchirurgie Kinderspital Luzern Dr. Joachim Kohl Leiter Ultraschall und Pränataldiagnostik Frauenklinik Luzern KD Dr. Markus Hodel Chefarzt Geburtshilfe und Fetomaternale Medizin Frauenklinik Luzern PROGRAMM vom 29. April 2021 14.00 Begrüssung und Einführung M. Hodel / M. Stocker 14.05 Aktuelle Diagnostik von «SGA » und «FGR» Neue Leitlinien und deren Konsequenzen für unsere tägliche Arbeit M. Hodel 14.40 Late SGA/FGR – können wir den IUFT verhi ndern ? M. Hodel 15.00 Early SGA/FGR – wie diagnostizieren – was tun? J. Kohl 15.25 Das kleine Früh – und Neugeborene auf was gilt es postpartal und in der Perinatalzeit zu achten? M. Fontana 15.45 Pause 16.15 Zu klein bei Geburt für die Schwangerschaftsdauer – Folgen für das ganze Leben U. Eiholzer 17.00 Minimal invasive Chirurgie der Duodenalatresie P. Szavay 17.20 Operative Versorgung der Omphalozele M. Da Col 17.30 Geburtshilfliche Standards am Geburtszentrum Luzern was gibt es Neues und Wichtiges im obsgyn -wiki A. Winkler 18’00 Ende Referenten Prof. Dr. med. Urs Eiholzer FMH Pädiatrie, pädiatrische Endokrinologie Institutsleiter PEZZ Pädiatrisch -Endokrinologisches Zentrum Zürich AG Prof. Dr. med. Philipp Szavay PD Dr. med. Martin Stocker Chefarzt Kinderchirurgie Chefarzt Neonatologie und IPS Kinderspital Luzern Kinderspital Luzern KD Dr. med. Markus Hodel Dr. med. Matteo Fontana Chefarzt Geburtszentrum und fetomaternale Medizin Leitender Arzt Neonatologie und IPS Frauenklinik Luzern Kinderspital Luzern Dr. med. Joachim Kohl Dr. med. Alice Winkler Leitender Arzt Ultraschall und Pränataldiagnostik Leitende Ärztin Fetomaternale Medizin Frauenklinik Luzern Frauenklinik Luzern Dr. med. Marc Da Col Assistenzarzt Chirurgie Kinderspital Luzern Weitere Auskünfte und Information: Die Teilnahme an der Fortbildung am Nachmittag ist kostenlos Leitung: KD Dr. med. Markus Hodel, Chefarzt , Frauenklinik Luzern Dr. med. Joachim Kohl, Leitender Arzt, Frauenklinik Luzern Prof. Dr. med. Philipp Szavay, Chefarzt Kinderchirurgie, Kinderspital Luzern PD Dr. med. Martin Stocker, Chefarzt , Kinderspital Luzern Organisation: KD Dr. med. Markus Hodel, Chefarzt Geburtshilfe und Fetomaternale Medizin Sekretariat: Ruth Zemp Telefon 041 205 35 05 E-mail: ruth.zemp@luks.ch Anmeldung: Per E -Mail an ruth.zemp@luks.ch Den LINK zur Veranstaltung erhalten Sie in der Woche vor der Weiterbildung Ort: Hörsaal 3. OG, Spitalzentrum Luzerner Kantonsspital Fachspezifische Anerkennung der Fortbildung: Diese Fortbildung wird von der Akademie für Fortbildung der SGGG mit 4 Kredits «Kernfortbildung» anerkannt Diese Fortbildung wird von der SGP mit 4 Kredits anerkannt Diese Fortbildung ist e -log Label ausgezeichnet und gibt 4 e-Log -Punkte Wir danken unseren Sponsoren: Diese Sponsoren verpflichten sich, unsere Fortbildungsveranstaltungen unabhängig von der Verschreibung und Abgabe ihrer Medikamente oder Geräte zu unterstützen . Durchführungsort: Luzerner Kantonsspital, 6004 Luzern
29.11.2022 | Luzern, Virtuell | 2 Credits 29.11.2022 Frühkindliche Atemwegspathologien Luzern, Virtuell 2
25.10.2022 | Luzern, Virtuell | 2 Credits 25.10.2022 Rückenproblematiken und Skoliose Luzern, Virtuell 2
31.05.2022 | Luzern, Virtuell | 3 Credits 31.05.2022 Medical devices und elektronische Hilfsmittel Luzern, Virtuell 3
26.04.2022 | Luzern, Virtuell | 3 Credits 26.04.2022 COVID bei Kindern und Jugendlichen Luzern, Virtuell 3