Bereits zum vierten Mal dürfen wir Sie zum Zentralschweizer Pflegesymposium Pediatric Care nach Luzern einladen. Erstmalig wird das Symposium interprofessionell durchgeführt. In diesem Jahr wollen wir uns mit den Chancen und Grenzen von Shared Decision Making befassen.
Weiter- und Fortbildungsangebot
«Kinderspital Luzern»
Kompetenz, die lächelt.
4. Zentralschweizer Symposium
Pediatric Care
Shared Decision Making – miteinander entscheiden
Dienstag, 16. November 2021, Auditorium KKL Luzern
Spitalregion Luzern/Nidwalden
2
Bereits zum vierten Mal dürfen wir Sie zum Zentralschweizer Pflegesymposium Pediatric
Care nach Luzern einladen. Erstmalig wird das Symposium interprofessionell durchgeführt.
In diesem Jahr wollen wir uns mit den Chancen und Grenzen von Shared Decision Making
befassen.
Immer häufiger erleben wir im Alltag Situationen, in denen es schwerfällt, Entscheidungen
zu treffen, die von allen relevanten Beteiligten mitgetragen werden. Unterschiedliche WertÂ
vorstellungen von Familien, behandelnden Ärzten, betreuenden Pflegenden, aber auch
innerhalb des multiprofessionellen Teams erschweren die Konsensfindung.
Ausgehend von zwei Fallbeispielen setzen wir uns neben der medizinischen Komponente
mit der ethischen Komponente auseinander. Erfahrungsberichte von einer betroffenen
Familie und eines Behandlungsteams sowie neue Erkenntnisse aus der Psychologie zeigen
uns die Komplexität der Thematik auf. Abschliessend erhalten wir Einblicke in Entschei Â
dungsfindungen in Kriseneinsätzen bei Ärzte ohne Grenzen.
Das Symposium dient als Plattform zum Austausch und für Begegnungen, auch werden
Ihre Fragen und Erfahrungen in die Podiumsdiskussion einfliessen können. Es wird inter Â
professionell mit der Vergabe von E-Log und CME-Credits durchgeführt.
Wir freuen uns, wenn Sie das Thema anspricht und wir Sie in Luzern begrüssen dürfen.
Birgit Wernz PD Dr. Martin Stocker
Leiterin Pflege Departement Kinderspital Chefarzt Neonatologie und Intensivstation
Luzerner Kantonsspital Luzerner Kantonsspital
Michael Döring Beat Epp/Susanne Baumann
Leiter Departement Pflege und Soziales / CNO Team Fachevents Pflege
Luzerner Kantonsspital Luzerner Kantonsspital
Sehr geehrte Damen und Herren
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen
3
Thema: Miteinander entscheiden
Dienstag, 16. November 2021
Ab 08.00 UhrEmpfang und Begrüssungskaffee
0 9.1 5 U h r Eröffnung Birgit Wernz /PD Dr. med. Martin Stocker
0 9. 2 0 U h r Organisatorisches Viviane Speranda, Moderatorin
0 9. 2 5 U h r Fallbeispiel 1
Wenn sich Eltern und Behandlungsteam nicht einig sind:
Fallbeispiel Asphyxie PD Dr. med. Martin Stocker, Sandra Brunschweiler
10.10 Uhr Neugeborene mit peripartaler Asphyxie in der Schweiz
PD Dr. med. Barbara Brotschi
10.40 Uhr Pause / Besuch der Industrieausstellung
11 .1 0 U h r Fallbeispiel 2
Herausforderung in der Kinderchirurgie – Der komplexe chirurgische
Patient – interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team und mit den
Eltern Dr. med. Adriana König, Vreni Krummenacher, Eliane Reinhard
11.40 Uhr Ethische Entscheidungsfindung im klinischen Kontext
Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle
1 2 .1 5 U h r Stehlunch / Besuch der Industrieausstellung
13.3 0 Uhr Schutzengel Len Susanne Baumann mit Eltern von Len
14.0 0 Uhr Was bedeutet partizipative Entscheidungsfindung?
Dr. med. Jürg Caspar Streuli
14. 3 5 Uhr Pause / Besuch der Industrieausstellung
15.0 5 Uhr Podiumsdiskussion zwischen Behandlungsteam und Eltern
15.5 0 Uhr Entscheidungsfindung in Kriseneinsätzen bei Ärzte ohne Grenzen
Dr. med. Karin Hartmann
16. 2 0 Uhr Tagesabschluss Michael Döring-Wermelinger
16.3 0 Uhr Ende des Symposiums
4
Moderation
Referentinnen / Referenten
Dr. med. Adriana König
Oberärztin Kinderchirurgie,
Kinderspital Luzern Sandra Brunschweiler
dipl. Expertin Intensivpflege
NDS HF, Neonatologie und
Intensiv
station, Kinderspital
Luzern
PD Dr. med. Barbara Brotschi
Leitende Ärztin Neonatologie
und Intensivmedizin, Leiterin
Intensivstationen A1 und A2,
Universitäts-Kinderspital Zürich
– Eleonorenstiftung
Birgit Wernz
Leiterin Pflege,
Kinderspital Luzern PD Dr. med. Martin Stocker
Chefarzt Neonatologie und
Intensivstation, Kinderspital
Luzern
Viviane Speranda-Koller
Moderatorin Zentralschweizer
Fernsehen Tele 1
Vreni Krummenacher
Pflegeexpertin, Kinderspital
Luzern
5
Eliane Reinhard
Pflegeexpertin, Kinderspital
Luzern Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle
Institutsleiterin Stiftung Dialog
Ethik, Zürich
Familie Rigert-Schindler
Michael DöringÂWermelinger
Departementsleiter Pflege und
Soziales, Luzerner Kantonsspital Dr. med. Karin Hartmann
Oberärztin Kinderklinik
Graubünden
Dr. med. Jürg Caspar Streuli
Leiter Pädiatrische Palliative
Care, Facharzt für Kinder  und
Jugendmedizin, Ostschweizer
Kinderspital
Susanne Baumann
Pflegefachfrau pädiatrische
Intensiv- und Anästhesiepflege,
Neonatologie und IntensivÂ
station, Kinderspital Luzern
6
Susanne Baumann
Pflegefachfrau pädiatrische
Intensiv- und Anästhesiepflege,
Neonatologie und IntensivÂ
station, Kinderspital Luzern
Organisationskomitee
Beat Epp
Leiter Fachevents Pflege,
Departement Pflege und
Soziales, Luzerner Kantons
spital
PD Dr. med. Martin Stocker
Chefarzt Neonatologie und
Intensivstation, Kinderspital
Luzern
Mercedes Wehner
Teamleiterin Neonatologie und
Intensivstation, Kinderspital
Luzern
Michael Döring-Wermelinger
Departementsleiter Pflege und
Soziales, Luzerner Kantons
spital
Birgit Wernz
Leiterin Pflege,
Kinderspital Luzern
7
Allgemeine Informationen
Zielpublikum
Pflegefachpersonen und Ärzte von
Kinderinstitutionen
Weitere interessierte Fachpersonen aus
dem Gesundheitswesen
Kongresssprache
Hochdeutsch
Website
w w w.luks.ch/pediatriccare21
Registrierung
Online : w w w.luks.ch/pediatriccare21
Die Anmeldung ist verbindlich und ver Â
pflichtet zur Zahlung der Teilnahmegebühr.
Anmeldefrist : 26. Oktober 2021
Die Platzzahl ist beschränkt. Anmeldungen
werden nach Reihenfolge ihres Eingangs
berücksichtigt.
Teilnahmegebühr
Präsenzteilnahme: 1 Tag CHF 200.–
Streamteilnahme: 1 Tag CHF 100.–
Die Gebühr umfasst: Zugang zum Sympo Â
sium, Tagungsunterlagen, Verpflegung.
Für Pflegefachpersonen der Luzerner
Kantonsspitalgruppe übernimmt das
Departe
ment Pflege und Soziales die
Teilnahmegebühr. Anmeldebestätigung und Rechnung
Sie erhalten direkt nach der Online-Regist Â
rierung per E-Mail eine Anmeldebestätigung
sowie eine elektronische Rechnung zuge Â
schickt. Die Teilnahmegebühr ist innerhalb
von 30 Tagen nach Rechnungsdatum zahlbar.
Bankverbindung
Luzerner Kantonalbank AG
6003 Luzern
Konto: 60-41-2
IBAN: CH44 0077 8158 8310 1200 8
Clearing-Nummer: 0778
BIC/Swift: LUKBCH2260A
Einzahlung für:
Luzerner Kantonsspital
Buchhaltung
Spitalstrasse
6000 Luzern 16
Vermerk: 392100 / PAED /
Teilnehmername / Rechnungsnummer
Teilnahmebestätigung
Die Teilnahmebestätigung erhalten
Sie nach der Veranstaltung per E-Mail
zugesandt, inkl. YouTube Link für die
Streamingaufzeichnung mit einer Gültig Â
keit von 4 Wochen.
8
Credits
1 Credit Schweizerische Gesellschaft für
Intensiv medizin (SGI)
5 Credits Swiss Society of Paediatrics (SSP)
5 EÂ Log Punkte
Hotel
Buchbar über die Website von
Luzern Tourismus www.luzern.com
(ÖV-Ticket inklusive)
Stornierung – Ersatzteilnehmer
Abmeldungen müssen dem Tagungs –
sekretariat schriftlich mitgeteilt werden.
Ersatzteilnehmer sind zugelassen und
müssen angemeldet werden. Tagungssekretariat
Luzerner Kantonsspital
Susanne Baumann / Beat Epp
Departement Pflege und Soziales
6000 Luzern 16
Telefon +41 41 205 43 19
E-Mail: facheventspflege@luks.ch
Aussteller / Partner / Sponsoren
Die aktuelle Liste der Aussteller ist auf der
Website: www.luks.ch/pediatriccare21
Allgemeine Informationen
9
Veranstaltungspartner
Aussteller
Mitwirkende Berufsverbände bei E Log
Goldpartner
Logopartner
10
Schweizerhofquai
Bahnhof
Luzern
Seebrücke
Inseliquai
KKL
Eingang
Auditorium
Eingang
Veranstaltungsort
Seiteneingang
Kultur- und Kongresszentrum Luzern
Auditorium, Kultur- und Kongresszentrum Luzern
Veranstaltungsort
KKL Luzern
Auditorium
Europaplatz 1
6005 Luzern
Telefon +41 41 226 70 70 Verkehrsverbindung
Das KKL Luzern ist vom Bahnhof mit nur
wenigen Schritten erreichbar.
Parken
Bahnhofparking 1 und 2 in unmittelbarer
Nähe des KKL
xund.ch
Modular, branchenübergreifend
und praxisnah
Dipl. Pflegefachfrau/
Pflegefachmann HF
mit Fachvertiefung KJFF
Weitere Informationen und
Anmeldung unter xund.ch
Luzerner Kantonsspital Luzern |
6000 Luzern 16 |
Telefon 041 205 11 11
Luzerner Kantonsspital Sursee |
6210 Sursee |
Telefon 041 926 45 45
Luzerner Kantonsspital Wolhusen |
6110 Wolhusen |
Telefon 041 492 82 82
luks.ch
Rechtsträger für den Betrieb des Luzerner Kantonsspitals ist die LUKS Spitalbetriebe AG
Durchführungsort:
Kultur- und Kongresszentrum Luzern, 6005
Luzern