Fortbildung > 3. Zürcher Schreibabysymposium Schreibaby – quo vadis? 25.06.2021 09:00 - 17:00 7 Credits Virtuell Inscription Details Programm Virtuell Inscription Details Schreibaby – quo vadis? Was passiert bei Familien und Kindern mit nicht aufgefangenen schweren Regulationsstörungen? Weiter- und Fortbildungsangebot «Stadtspital Waid und Triemli» Fachveranstaltung Einladung 3. Zürcher Schrei- babysymposium Schreibaby – quo vadis? Was passiert bei Familien und Kindern mit nicht aufgefangenen schweren Regulationsstörungen Freitag, 25. Juni 2021 Standort Triemli Festsaal Stadtspital Waid und Triemli Standort Triemli Birmensdorferstrasse 497 8063 Zürich +41 44 416 11 11 triemli.ch/veranstaltungen ONLINE SYMPOSIUM Anmeldung und Kosten Die Kosten für das Symposium betragen Fr. 80.–. Darin inbegriffen sind: Ein Zugang zum Symposium, ein Videolink nach Abschluss des Symposiums und eine elektroni- sche Tagungsmappe. Ebenso die Bestätigung für die angemeldeten 6 Credits und eine Teilnahmebestätigung. Die Anmeldung für das 3. Zürcher Schreibabysymposium ist ab sofort möglich und erfolgt über E-Mail: schreibabysymposium@triemli.zuerich.ch Ablauf nach der Anmeldung Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit weiterführenden Infos und der Bitte um Einzahlung bis zum 15. Juni 2021. Die Anmeldung ist ers\�t nach er- folgter Einzahlung gültig. Sie erhalten ab dem 20. Juni 2021 die E-Mail mit Link für das Symposium und allfälligen Unterlagen zu den Vorträgen. Dieser Link ist persönlich und kann nur für einen Zugang benutzt werden. Das Symposium wird aufgezeichnet und sie erhalten zusammen mit der Teilnahme – bestätigung nach der Konferenz einen entsprechenden Link. Abmeldung und Fragen Nach erfolgter Einzahlung kann keine Abmeldung mehr erfolgen. Bei allfä\�lliger Verhinde- rung an der Teilnahme am Symposium bitten wir um entsprechende Mitteilung. Sie haben dann die Möglichkeit die Videoaufzeichnung ohne Teilnahmebestätigung zu erhalten. Wir bitten um Kommunikation nur per E-Mail. In dringenden Fällen kann das Sekretariat der Kinderklinik kontaktiert werden. Liebe Kolleginnen und Kollegen Nachdem wir uns in den ersten zwei Symposien mit Ursachen und klinischer\� Bedeutung von Schreibabys auseinandergesetzt haben, wagen wir nun den Blick in die Zukunft. Was passiert mit den Kindern und ihren Familien, welche eine belastendende Regulati- onsstörung erlebt haben: Werden die Kinder weiterhin Verhaltensauffälligkeiten haben? Sind sie anfälliger auf ein späteres ADHS oder gar eine Störung aus dem Autismusspek- trum? Und was passiert mit den Familien: Kann eine adäquate bio-psycho-soziale Unterstützung eine längerfristige Veränderung bewirken? Oder reicht eine einfache Regulationstherapie per Schlafberatung? Unsere hochkarätigen Redner aus dem In- und Ausland beschäftigen sich s\�chon seit Jahren mit dieser Thematik und wir freuen uns auf ein intensives und interaktives Sym- posium. –Anna von Ditfurth , lic. phil. Eltern-Kleinkind-Beratung und -Therapie, baby-hilfe-zuerich.ch – Joshua Durban , Psychoanalyst , Israel psychoanalytic Society and the Psycho – therapy Pr ogram, Sackler School for Medicine; Tel Aviv University, Israel –Maria Mögel , Dr. rer. nat., Psychotherapeutin FSP, Zentrum für Entwicklungs – psychotherapie «BabyundKleinkind» Zürich, Abteilung Entwicklungspädiatrie, Kinderspital Zürich –Nicole Stüber , Neurowissenschaftlerin und Autorin, Professorin für Psychologie an der Hochschule 21, Buxtehude – Ar ne Burcharzt, Dipl.-Päd., Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychothera- peut, Autor, Öhringen – und natürlich unser eigenes Schr eibabyteam Aufgrund der Corona Situation können wir im Stadtspital Triemli leider nur begrenzt Fort- bildungen anbieten, ebenso sind quarantänebedingt unsere ausländischen Redner noch nicht vor Ort. Daher haben wir uns entschieden das Symposium als online \�Veranstaltung durchzuführen. Wir freuen uns dennoch auf einen regen Austausch mit Ihnen und den Rednern! Prof Dr. M. Tomaske, Chefärztin Kinderklinik, Stadtspital Triemli Raffael Guggenheim, Leiter Regulationssprechstunde, Stadtspital Triemli 09.00 Begrüssung Pr of. Dr. med. M. Tomaske, Chefärztin 09.05 Einführung Egon Garstick 09.15 Regulationsstörungen aus der Sicht der Hir nforschung: W as hat das mit der Eltern-Kind-Interaktion zu tun? Dr . rer. nat. Nicole Strüber 10.15 «What ar e we looking for and what can we do?» On some psychoanalytic developmental factors in the early detection, diagnosis and tr eatment of crying babies Joshua Durban 11.15 Kaffeepause 11.30 Frühe Regulationspr oblematik – Vorbote späterer Störungen? Dr . rer. Nat. Maria Mögel 12.30 Mittagspause 13.30 Spätfolgen früher Regulationsstörungen Ar ne Burchartz14.30 Aus der Praxis: Setting, Diagnostik und Interventionen bei 0–3-Jährigen Anna von Ditfurth 15.30 Pause 15.45 Plenumdiskussion mit allen Refer entinnen und Refer enten Mit Fragen aller T eilnehmenden 16.45 Resümee und Ausblick Egon Garstick und Raf fael Guggenheim 17.00 Abschluss des Symposiums Eine Fortbildungsbestätigung wir d abgegeben Credits beantragt bei SGP, FSP, SBAP und Schweiz. Ges. für Kinder und Jugendpsychiatrie Für mehr Details zu Rednern und den Vorträgen bitten wir Sie unsere Website https://www.stadt-zuerich.ch/triemli/de/index/kliniken_institute/kinderklinik/fachperso- nen/fachtagungen.html zu besuchen
08.07.2021 | Zürich | 2 Credits 08.07.2021 Reanimations-Training im Säuglings- und Jugendalter Zürich 2