Wie überprüfe ich? Woran erkennen wir, was sich wie verändert hat? Konkrete Einführung zu Indikatoren mit praktischen Beispielen aus der Praxis. Daneben ein Dauerbrenner: Moderationstechniken Welche eignen sich wofür und mit welchen Vor- und Nachteilen? Wir gehen in die Tiefe anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis.
Forum für Qualitätszirkel
Das Forum für Qualitätszirkel ist eine Interessensvereinigung, die die Grundsätze der Qualitätszirkel (QZ) bewahren und
so die Qualitätsentwicklung in den Händen der Leitungserbringer wissen möchte. Dem Forum gehören die folgenden
Verbände an:
3. Treffen für ModeratorInnen Qualitätszirkel
«Brennpunkt Qualität»: Umgang und Anwendung von
Indikatoren in der Qualitätszirkelarbeit
Donnerstag, 3. Dezember 2020, 13.45 – 17.15 Uhr
Kultur- & Kongresshaus Aarau , Schlossplatz 9 , Aarau, www.kuk-aarau.ch
Wie überprüfe ich? Woran erkennen wir, was sich wie verändert hat?
Konkrete Einführung zu Indikatoren mit praktischen Beispielen aus der Praxis.
Daneben ein Dauerbrenner: Moderationstechniken
Welche eignen sich wofür und mit welchen Vor – und Nachteilen?
Wir gehen in die Tiefe anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis.
Der Erfahrungsaustausch bzw. die Fortbildung richtet sich insbesondere an die folgenden Berufs-
leute, die bereits eine Grundausbildung oder einen Einführungskurs in der Moderation von Qualitäts-
zirkeln absolviert haben: ApothekerInnen, ChiropraktorInnen, ErgotherapeutI nnen, FachärztInnen
Allgemeine Innere Medizin AIM sowie Pädiatrie, Hebammen , LogopädInnen, Medizinische Praxis-
Fachpersonen sowie PhysiotherapeutInnen.
Programm
13.45 Uhr Begrüssung (D/F)
Brigitte Zirbs Savigny
13.50 Uhr Qualitätsindikatoren: Was und warum und wieviel will ich verändern? Wie
überprüfe ich? Woran erkennen wir, was sich wie verändert hat? (D)
Adrian Rohrbasser
14.15 Uhr Workshop A (D/F) oder B (D), ( nach Wahl )
15.15 Uhr Pause
15.45 Uhr Workshop A (D/F) oder B (D), (nach Wahl)
16.45 Uhr Quintessenzen (D/F)
Edith Lüscher, Brigitte Zirbs Savigny
17.10 Uhr Schlusswort (D/F)
Brigitte Zirbs Savigny
17.15 Uhr Abschluss
Workshops
A Moderationstechniken «Auffrischer» und – probleme «Dauerbrenner» (Kombi, auch auf
Französisch möglich)
Welche eignen sich wofür und mit welchen Vor – und Nachteilen? Wo liegen die Fallen und
wo gibt es die häufigsten Fehler? Wir gehen in die Tiefe anhand von konkreten Beispielen
aus der Praxis.
Bitte bringen Sie Ihre persönlichen Beispiele und Fragen zur Diskussion in der Kleingruppe
mit.
B Umgang, Anwendung mit Indikatoren «Brennpunkt» (nur Deutsch)
Was und warum und wieviel will ich verändern? Wie überprüfe ich? Woran erkennen wir,
was sich wie verändert hat? Muss es immer 100% sein? Wo setzen wir Prioritäten?
Entdecken und entwickeln Sie Qualitätsindikatoren in einer Kleingruppe.
Sie haben die Möglichkeit, zweimal den gleichen Workshop oder jeden Workshop einmal zu besu-
chen. Bitt e geben Sie Ihren Wunsch bei der Anmeldung an.
Moderatorinnen und Referenten :
Plenum:
Lüscher Edith Deutschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband DLV
Rohrbasser Adrian Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin SGAIM
Zirbs Savigny Brigitte Haus – und Kinderärzte Schweiz mfe
Workshops:
Berardi Vilei Simona PharmaSuisse
Eggenberger Brigitte ErgotherapeutInnen- Verband Schweiz evs
Petrig Andrea ErgotherapeutInnen- Verband Schweiz evs
Rohrbasser Adrian Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin SGAIM
Ryser Olivier Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin SGAIM
Lanz -Ryf Simone Schweizerischer Verband Medizinischer Praxis -Fachpersonen SVA
Zirbs Savigny Brigitte Haus – und Ki nderärzte Schweiz mfe
Allgemeine Informationen
COVID-19: Falls Sie Symptome von COVID -19 verspüren, bleiben Sie bitte unbedingt zu
Hause. Wenn Sie unsicher sind, machen Sie den Corona- Check unter
https://check.bag- coronavirus.ch/
oder kontaktieren Sie eine(n) Ärz t(-in).
Falls Sie innerhalb von 14 Tagen nach Besuch des Kurses einen positiven
Corona-Test haben, bitten wir Sie, uns umgehend zu kontaktieren.
Hygiene- und
Schutzmassnahmen: Der Kurs wird wo immer möglich unter Einhaltung der geltenden Hygiene- und
Ab standsregeln (Stand 5.10.2020: 1.5 Meter) durchgeführt. Es stehen grund-
sätzlich genügend grosse Kursräume zur Verfügung. Sollte der Mindestab-
stand in gewissen Situationen nicht eingehalten werden können, bitten wir Sie,
eine Schutzmaske Typ II zu tragen. B itte reinigen Sie Ihre Hände regelmässig
und gründlich mit Wasser und Seife oder Desinfektionsmittel . Wir werden vor
Ort sowohl Schutzmasken als auch Desinfektionsmittel zur Verfügung stellen.
Sprachen : Deutsch / Französisch
Die Veranstaltung im Plenum findet auf Deutsch und Französisch statt. Bei
den Workshops gibt es für den Teil A «Moderationstechniken» eine
französischsprachige Gruppe.
Credits: 3 Credits AIM, 3 Credits pädiatrie schweiz SGP, 3 physioswiss -Punkte
Ko sten: Mitglieder der im Forum für Qualitätszirkel vertretenen Verbände: kostenlos.
Nichtmitglieder: 100. – CHF
Anmeldung: bis spätestens Dienstag, 24. November 2020 onli ne registrieren unter dem
folgenden Link:
https://www.sgaim.ch/de/qualitaet/qualitaet -in -der -praxis/quali
taetszirkel/anmeldung- moderatorentreffen.html . Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
und die Anmeldung ist verbindlich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung diejenigen Workshops an, die Sie gerne
besuchen möchten (beide Workshops oder zweimal den gleichen Workshop).
Anfahrt: https://www.kuk -aarau.ch/kontakt
Administration: Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin SGAIM
Bereich Qualität, Weiter – und Fortbildung
Tel. 031 370 40 01
quality@sgaim.ch
Durchführungsort:
Kultur & Kongresshaus Aarau, 5000
Aarau